Thread
Menü

Netzgesellschaft und Investitionen Poolen


20.02.2015 13:12 - Gestartet von comfreak
Wäre eine einfache Lösung für das Thema. Jedes Haus/Wohnung behält eine Anschlussleitung. Diese Strecke via Hauptverteilern wird bis zur Backbone-Anbindung der jeweiligen Anbieter in eine Netzgesellschaft ausgegliedert. Diese stellt allen Anbietern diskriminierungsfrei die Leitung gegen eine einheitliche Miete zur Verfügung.
Wer ausbauen will, egal wo und wann kann das tun. Erhält für sein Investitionseinsatz eine Gutschrift auf die TAL-Mieten über eine Abschreibungsfrist bis die Investition in den Besitz der Netzgesellschaft übergegangen ist. Für besonders entlegene Gebiete könnte man mit anderen Verteilungsschlüsseln oder mit einem Investitionspool arbeiten.
Ist eine diskriminierungsfreie, kostengünstige, Infrastrukturausbau-fördernde, wettbewerbsfördernde, zukunftssichere Lösung.
Aber die Realität ist: Der Bund will das Monopol der Telekom nur ungern aufgeben. Und die aktuelle Situation ist das, was dabei herauskommt.
Menü
[1] hurius antwortet auf comfreak
20.02.2015 17:58
Benutzer comfreak schrieb:
Aber die Realität ist: Der Bund will das Monopol der Telekom nur ungern aufgeben. Und die aktuelle Situation ist das, was dabei herauskommt.

Japp. Die regtp wird noch lange rumkrepeln, bis hier was sinnvolles passiert.
Menü
[1.1] myselfme antwortet auf hurius
22.02.2015 13:19
Wäre ja schon mal ein Fortschritt, wenn Bauherren, Sanierer und WoBau-Gesellschaften ihrer Werte mit hausinterner Glasfaser ausstatten. FTTH kann kein Anbieter allein finanzieren, andererseits wird das Kupferkabel in den Wänden immer mehr zum Flaschenhals...
Aber bisher sieht ja nahezu niemand einen Sinn darin, zumindest in Netzwerkverkabelung zu investieren, nö, da pfrimelt die Masse lieber mit (auf die Dauer mindestens genauso teure) WLan und DLan rum...
Menü
[1.1.1] DLan?
hafenbkl antwortet auf myselfme
13.04.2015 15:38
Benutzer myselfme schrieb:
... DLan ...
Was ist DLan?
Menü
[1.1.1.1] myselfme antwortet auf hafenbkl
13.04.2015 16:29
Benutzer hafenbkl schrieb:
Benutzer myselfme schrieb:
... DLan ...
Was ist DLan?

Hat sich ein wenig für Powerline (also Daten über das hausinterne Stromnetz) eingebürgert. Sorry, hätte ich auch genauer schrieben können...
Menü
[1.1.1.1.1] hafenbkl antwortet auf myselfme
13.04.2015 16:40
Benutzer myselfme schrieb:
Benutzer hafenbkl schrieb:
... Was ist DLan?

Hat sich ein wenig für Powerline (also Daten über das hausinterne Stromnetz) eingebürgert. Sorry, hätte ich auch genauer schrieben können...

Und wie kommst du von Powerline auf DLan?
Woher kommt das "D" und wofür steht das?
Menü
[1.1.1.1.1.1] myselfme antwortet auf hafenbkl
13.04.2015 18:27
Benutzer hafenbkl schrieb:
Benutzer myselfme schrieb:
Benutzer hafenbkl schrieb:
... Was ist DLan?

Hat sich ein wenig für Powerline (also Daten über das hausinterne Stromnetz) eingebürgert. Sorry, hätte ich auch genauer schrieben können...

Und wie kommst du von Powerline auf DLan?
Woher kommt das "D" und wofür steht das?

Nichts genaues weiß ich nicht. Laut Wiki ist es aber ein Synonym für Direct-Lan und wurde wohl von Develo selbst etabliert. Aber warum ist dies wichtig ? Wo die meisten doch weder wissen was LAN, WLAN und WPA2 bedeuten ?