Hotspot

Palm Pre als WLAN-Hotspot und Bluetooth-Modem nutzen

webOS-Smartphone ermöglicht jetzt auch Tethering
Von

Im Test von teltarif ließ sich Mobile Hotspot problemlos installieren. Die Software war anschließend als neues Icon im Hauptmenü des Smartphones zu finden. Ruft man das Icon auf, so lässt sich zunächst der vorgegebene Name für den WLAN-Zugangspunkt nach eigenen Vorstellungen anpassen. Zudem kann ein Passwort für den Fall vergeben werden, dass der Hotspot verschlüsselt genutzt werden soll. unverschlüsselt Auch die unverschlüsselte Nutzung ist möglich
Foto: teltarif

Palm Pre

Im Gegensatz zu einigen anderen Smartphone-Programmen, die aus dem jeweiligen Handys einen WLAN-Hotspot machen, verschlüsselt Mobile Hotspot für das Palm Pre in WPA/WPA2 Personal und nicht nur in WEP. Nachteil: WEP gibt es auch als Alternative nicht. Einzig ein unverschlüsselter Zugang ist noch möglich.

Aktivierung der Hotspot-Funktion

Oben rechts befindet sich bei der Mobile-Hotspot-Software der virtuelle Button, um den WLAN-Zugang ein- und auszuschalten. Aktiviert man das Feature erstmalig, so ist ein Hinweis zu lesen, dass der Internet-Zugang per WLAN nach Beenden der Hotspot-Funktion automatisch wiederhergestellt wird. Später erscheint diese Einblendung nicht mehr. Verbundene Geräte Verbundene Geräte werden angezeigt
Foto: teltarif

Die Aktivierung des WLAN-Zugangspunkts nimmt jeweils einige Sekunden Zeit in Anspruch. Anschließend wird das Netz mit WLAN-fähigen Handys oder PCs gefunden. Einbuchen und surfen ist - ggf. nach Eingabe des WPA-Passworts - problemlos möglich, wie sich im Test weiter gezeigt hat. Die verbundenen Geräte werden auch in der Mobile-Hotspot-Software angezeigt.

Keine manuelle Kanalwahl möglich

Wie sich im Test weiter gezeigt hat, ist es nicht möglich, manuell den Kanal festzulegen, auf dem der durch das Palm Pre erzeugte WLAN-Hotspot sendet. Hier muss man sich als Nutzer darauf verlassen, dass die Software automatisch einen möglichst freien Sendeplatz auswählt. Bleibt zu hoffen, dass in einer künftigen Version auch die manuelle Auswahl des WLAN-Kanals möglich ist.

Wer den Mobile Hotspot verwendet, sollte ferner bedenken, dass der Akku-Verbrauch in diesem Modus recht hoch ist. So gesehen empfiehlt sich die Hotspot-Nutzung in erster Linie dann, wenn die Möglichkeit besteht, den Akku kurzfristig wieder aufzuladen. Ansonsten sollte man sich auf kurze Surf-Sessions beschränken, wenn man nicht Gefahr laufen will, nach wenigen Stunden mit leerem Akku dazustehen.

Tethering ist nicht in allen Tarifen erlaubt

Ferner gilt es zu bedenken, dass die Smartphone-Nutzung als Modem nicht in allen Tarifen gestattet ist. Bei den Online-Optionen von o2 gibt es diesbezüglich keine Probleme, aber T-Mobile- und Vodafone-Kunden müssen bei den Combi-, Complete- und SuperFlat-Internet-Tarifen beispielsweise Zusatz-Optionen buchen, um Tethering nutzen zu dürfen.

Weitere Artikel zum Palm Pre