5G-Test

Samsung Galaxy S21 Ultra: 5G-Test im Netz der Telekom

Wer ein Samsung Galaxy S21 Ultra kauft, erwartet neueste 5G-Technik. Wir haben die Verbin­dungs­qua­litäten des Flagg­schiffs im Berliner Telekom-Netz auspro­biert.
Von

Die hohen Geschwin­dig­keiten sind nicht überall verfügbar. Um von einem flächen­deckenden Ausbau reden zu können, bedienen sich Netz­betreiber DSS (Dynamic Spec­trum Sharing). Gilt ein 5G-Smart­phone als aktuell, kommt es auf die Unter­stüt­zung dieser Netz­kon­figu­ration an. 5G-Smart­phones der ersten Gene­ration wie das Samsung Galaxy S10 5G und das Huawei Mate 20X 5G, die vor rund zwei Jahren auf den Markt kamen, beherr­schen das noch nicht.

Im Berliner Südwesten haben wir mit dem Samsung Galaxy S21 Ultra weitere Tests durch­geführt. Die Verbin­dung zum 5G-Netz bestand sowohl inner­halb als auch außer­halb eines Gebäudes. Wie zu erwarten waren die Über­tra­gungs­raten aber aufgrund nied­rigerer Band­breite nicht so astro­nomisch hoch wie in Kreuz­berg auf der 3500er-Frequenz oder wenigs­tens über­durch­schnitt­lich wie auf dem Pots­damer Platz im Vergleich zum reinen LTE-Netz. Die Telekom veranschaulicht die Funktionsweise von DSS Die Telekom veranschaulicht die Funktionsweise von DSS
Grafik: Deutsche Telekom
In einem Fall bewegten wir uns außer­halb von Gebäuden und konnten mit dem Galaxy S21 Ultra im 5G-Netz der Telekom 247 MBit/s im Down­load und 90,2 MBit/s im Upload ermit­teln. In anderen Fällen lagen die Über­tra­gungs­geschwin­dig­keiten unter­halb von 200 MBit/s. Unseren Tests zufolge funk­tio­niert LTE 1800 im Telekom-Netz als Anker­fre­quenz mit dem Galaxy S21 Ultra. Beim Vorgänger, Galaxy S20 Ultra, ist das beispiels­weise nicht der Fall. Auch die neuen iPhones der 12er-Serie beherr­schen 5G auf 2100 MHz mit der LTE-Anker­fre­quenz auf 1800 MHz nicht.

Fazit

Das Samsung Galaxy S21 Ultra ist ein aktu­elles 5G-Modell, das die wich­tigen Frequenzen am Beispiel des Telekom-Netzes unter­stützt. Je nach Standort sind damit sowohl hohe Giga­bit­geschwin­dig­keiten im Down­load möglich als auch die Nutzung der bereit­gestellten Netz­kon­figu­ration DSS. Während Voda­fone eben­falls LTE und 5G parallel anbieten kann, nutzt o2 die Kombi­nati­ons­technik noch nicht.

In einem sepa­raten Ratgeber haben wir für Sie Tipps zusam­men­gestellt, wenn Sie sich ein 5G-Smart­phone kaufen möchten.

vorherige Seite:

Mehr zum Thema 5G