Test

Samsung Omnia II I8000 und Omnia Pro B7610 im kurzen Test

Gute Verarbeitung, tolle Tastatur und intuitive TouchWiz-Oberfläche
Von Björn Brodersen

Während sich das Samsung Omnia II I8000 an Multimedia-Fans richtet, wendet sich das Samsung Omnia Pro B7610 auch an Business-Nutzer. Dafür besitzt dieses Gerät neben dem 480 mal 800 Pixel auflösenden AMOLED-Touchscreen mit 8,89 Zentimeter langer Bildschirmdiagonale auch eine echte QWERTZ-Tastatur - ausklappbar so wie beim Nokia N97. Die Tastatur hat vergleichsweise große Tastenfelder und ermöglicht dank klarer Druckpunkte schnelles und präzises Tippen von Texten und Nachrichten. Bei Bedarf kann der Nutzer des Samsung Omnia Pro B7610 bei der Bedienung über den Touchscreen auf einen seitlich im Gehäuse steckenden Stylus zurückgreifen. Foto vom Samsung Omnia Pro B7610 Samsung Omnia Pro B7610
Foto: Samsung

Datenblätter

Weitere Unterschiede des 16,2 Millimeter hohen Samsung Omnia Pro B7610 zum Omnia II I8000 sind HSDPA-Unterstützung mit bis zu 3,6 MBit/s, eine Trennung zwischen Freizeit- und Business-Homescreen mit schneller Umschaltmöglichkeit per Tastendruck sowie ein Software-Paket mit speziellen Business-Anwendungen. Dem Nutzer steht sowohl die komplette Office-Suite von Microsoft zum Öffnen und Bearbeiten von Dokumenten unterwegs sowie Push-E-Mail für mehrere Accounts zur Verfügung. Zudem hat das Omnia Pro B7610 eine Visitenkarten-Erkennung und eine Textübersetzung vom Englischen ins Deutsche. Als alternativer Internet-Browser steht Opera Mobile 9.5 bereit. Foto vom Samsung Omnia Pro B7610 Samsung Omnia Pro B7610
Foto: Samsung

Angetrieben wird das Samsung Pro B7610 von einem Qualcomm-Prozessor mit 800 MHz, zunächst kommt das Smartphone im kommenden Monat mit Windows Mobile 6.1 Professional auf den Markt. Laut einer Samsung-Pressemitteilung aus dem Juni wird es für die Nutzer aber eine Upgrade-Möglichkeit auf Windows Mobile 6.5 geben. Hier liegt ebenfalls auf Windows Mobile die TouchWiz-2.0-Oberfläche mit auswechselbaren Widgets. Auch auf dem Startbildschirm lassen sich jetzt sämtliche Widgets austauschen, neu ist zudem ein Widget für den Schnellstart von ausgewählten Applikationen. Hier hat der Nutzer freie Auswahl, welche Anwendungen er in dieses Widget legen möchte.

Untypischer Formfaktor des Samsung OmniaLite B7300

Foto vom Samsung OmniaLite B7300 Samsung OmniaLite B7300
Foto: Samsung
Beim Quadband-GSM-Handy Samsung OmniaLite B7300 deutet der Formfaktor nicht auf ein Windows-Mobile-Smartphone hin: Es ist unter anderem mit 51,8 Millimetern deutlich schmaler als die anderen Omnia-Geräte, das TFT-Display mit 65 536 Farben löst 240 mal 400 Pixel auf und misst in der Diagonale nur 7,62 Zentimeter. Vielleicht ist das der Grund, warum Samsung für dieses Modell noch keinen Netzbetreiber als Abnehmer gefunden hat. Im freien Handel und in Elektronikmärkten wird das OmniaLite B7300 zu einem Preis zwischen 300 und 400 Euro ohne Vertrag erhältlich sein.

Mit dem OmniaLite B7300 sollen die Nutzer einen soliden Multimedia-Allrounder in den Händen halten. Dafür sorgt eine 3-Megapixel-CIF-Kamera mit Autofokus, ein Medienplayer (Audio-Formate MP3, AAC, AAC+, WMA und Video-Formate DivX, Xvid, H.263, H.264, WMV9, MPEG4), ein FM-Radio mit RDS-Support sowie A-GPS-Unterstützung für Geotagging und Navigations-Dienste. Der interne Speicherplatz soll nur 120 MB betragen und per microSDHC-Karte um bis zu 32 GB ausgebaut werden können.

Über das Mobilfunknetz angelieferte Daten empfängt das OmniaLite B7300 dank HSDPA mit bis zu 3,6 MBit/s, auch EDGE wird unterstützt. Auch über eine WLAN-Schnittstelle verfügt dieses Handy.

Vielleicht wird auch Samsung B7330 noch ein Omnia

Samsung wird nach eigener Aussage auch weiterhin Handys für die Betriebssysteme Samsung OS, Symbian, Android und Windows Mobile bauen. Die Bezeichnung "Omnia" deutet unter anderem auf Windows Mobile hin, deswegen soll eventuell auch das vorgestern von uns vorgestellte Business-Handy Samsung B7330 mit dem Namenszusatz versehen werden. Im Test überzeugen fast alle Geräte dieser Serie durch die Qualität des Displays und der Tastatur, durch die leicht bedienbare TouchWiz-Oberfläche sowie durch die Verarbeitung der metallbeschichteten Gehäuse.