Künstliche Intelligenz

WhatsApp tüftelt an KI für Support-Anfragen

Wenn es Probleme mit WhatsApp gibt, kann in Zukunft eine Künst­liche Intel­ligenz Lösungs­vor­schläge liefern. Die Support-KI befindet sich derzeit in Entwick­lung.
Von

Demnächst können Nutzer­anfragen in WhatsApp von einer Künst­lichen Intel­ligenz beant­wortet werden. In einer neuen Beta­ver­sion des Messen­gers wurde dieses Feature entdeckt. In einem Hinweis­text des Kontakt­for­mulars ist zu lesen, dass manche Anfragen eine KI beant­wortet. Diese Neue­rung dürfte das Support-Team des Entwick­lers­tudios entlasten und für schnel­lere Problem­lösungen sorgen. Gene­rell sollen Reak­tionen auf Gesuche künftig in einem dedi­zierten WhatsApp-Chat erscheinen. Eine externe Konver­sation via E-Mail würde somit entfallen. In einer künf­tigen Beta­ver­sion dürfte die Frei­schal­tung erfolgen.

WhatsApp-Support per KI naht

Künstliche Intelligenz im WhatsApp-Support steht bevor Künstliche Intelligenz im WhatsApp-Support steht bevor
Foto/Montage: teltarif.de, Logo: WhatsApp
Künst­liche Intel­ligenz ist ein großes Thema bei Hard- und Soft­ware, inso­fern ist es wenig verwun­der­lich, dass auch der zu Meta gehö­rende Messenger davon Gebrauch macht. Vergan­genes Jahr gab es einen ersten Hinweis darauf, dass WhatsApp einen inte­grierten Support-Chat erhalten soll. Bislang fehlt zwar von jenem sowohl in den regu­lären Fassungen als auch in den Beta­ver­sionen jede Spur, aller­dings wurde nun ein span­nendes Feature für die Kontakt­auf­nahme enthüllt. WABetaInfo macht darauf aufmerksam, dass in der Ausgabe 2.23.23.8 des Messen­gers für Android auf eine KI im Support­bereich verwiesen wird. KI-Hinweis im Kleingedruckten KI-Hinweis im Kleingedruckten
WABetaInfo
Unter dem Einga­befeld inner­halb der Kontakt­auf­nahme gibt es eine entspre­chende Anmer­kung. „Wir werden Ihnen in einem WhatsApp-Chat antworten, manche Mittei­lungen werden über einen Meta-Sicher­heits­dienst von einer KI gene­riert“, lautet die Botschaft. Auch wenn die Text­pas­sage in einer Beta­ver­sion des Kommu­nika­tions­tools für Android aufge­taucht ist, gehen wir davon aus, dass auch die iOS-Fassung das Feature erhält.

Vorteile für Anwender und Support-Team

Die Korre­spon­denz per E-Mail außer­halb von WhatsApp ist umständ­lich, inso­fern wäre ein Hilf­schat inner­halb der Anwen­dung begrü­ßens­wert. Anhand der unter­stüt­zenden Künst­lichen Intel­ligenz könnten Reak­tionen schneller erfolgen. Die Antworten dürften durch die KI auch weniger gene­risch als vorpro­gram­mierte Texte ausfallen. Mitar­beiter von WhatsApp Inc. wären entlastet und User würden dennoch zügig Unter­stüt­zung erhalten. Sofern die KI ausge­reift ist, könnte sie also Entwickler und User glei­cher­maßen Vorteile verschaffen. Bei komplexen Anfragen sollte es jedoch weiterhin einen mensch­lichen Ansprech­partner geben.

Seit dem 26. Oktober werden übri­gens manche Android-Versionen von WhatsApp nicht mehr unter­stützt.

Mehr zum Thema WhatsApp