Musik-Flatrate

Musik aus dem Netz: Streaming-Anbieter im Vergleich

simfy, Napster, Juke.fm & Co. - was die Musik-Flatrates leisten
Von Thorsten Neuhetzki

Bevor sich ein Nutzer für einen der Dienste entscheidet, sollte er sich überlegen, wie er ihn nutzen will. Wer beispielsweise seine Sonos-Anlage nutzen will, für den bleiben nur Deezer, Napster und Rdio als Dienstleister übrig. Nutzer von Windows Phone oder Symbian können nur Deezer und Rdio (kein Symbian) nutzen, Blackberry-Nutzer Deezer, Rdio oder simfy. Wem wichtig ist, dass die Möglichkeit besteht, Lieder auch offline auf dem PC zu haben, für den kommen abermals nur Deezer, Rdio oder simfy in Betracht. Nur diese drei bieten eine Software an, die den Zugriff auf die Musik ermöglicht. Bei allen anderen ist der Rechner-basierte Zugriff nur per Browser möglich.

Mit das magerste Angebot bietet Qriocity, ein Angebot von Sony. Der Zugriff ist, neben dem Browser, auf Geräte aus dem Hause Sony beschränkt. Dafür ist das Hören der Musik über die Playstation 3 möglich. Auch Blu-ray-Player und Fernseher von Sony werden unterstützt. Mit 7 Millionen Songs bietet Qriocity allerdings nur die Hälfte dessen, was die meisten anderen Streaming-Plattformen bieten. Auch rara.com bietet nur 10 Millionen Songs an und erlaubt den mobilen Zugriff aktuell nur von einem Android-Gerät aus. Das absolut kleinste Angebot gibt es aber bei der Telekom: Musicload Nonstop bietet nur 5,5 Millionen Lieder.

Die meisten Songs bekommen die Kunden nach aktuellem Stand bei simfy. Der Anbieter aus Köln wirbt damit, insgesamt 16 Millionen Songs zum Abruf bereit zu haben. Zwar gibt es hier - wie bereits erwähnt - eine Software, Handys mit Windows Phone oder Symbian werden allerdings nicht unterstützt.

Einige Anbieter haben auch kostenlose Musik im Angebot

simfy bietet nicht nur eine App für Android simfy bietet nicht nur eine App für Android
Quelle: Android Market
Auch kostenlos ist eine Nutzung der Musik möglich. Da die Anbieter mit ihren Freemium-Modellen Geld verdienen wollen, gibt es allerdings nicht all zu viele Inklusiv-Features. Deezer ermöglicht, durch ein Genre-Radio dauerhaft Musik kostenlos zu hören. Nicht einmal eine Anmeldung ist notwendig. Außer rara.com und Musicload ermöglichen auch alle Anbieter, ihre Premium-Dienste zum Start komplett kostenlos zu testen. Je nach Anbieter liegt dieser Testzeitraum bei 7 Tagen (Napster) bis 30 Tage (Qriocity/simfy), in denen für den Dienst nicht gezahlt werden muss. Apropos zahlen: Ohne Kreditkarte stehen die Nutzer bei den meisten Diensten schlecht da. Nur Deezer, Juke.fm und simfy lassen andere Zahlmethoden zu.

Die verschiedenen Dienste unterscheiden sich selbstverständlich auch in der Bedienung. Ob und wie dem einzelnen Nutzer die jeweiligen Bedienungsweisen gefallen, muss jeder für sich selbst entscheiden. Genau so muss jeder Nutzer für sich entscheiden, wie wichtig ihm die oftmals angebotenen Communities und Verknüpfungen mit Facebook sind. Bei einigen Diensten ist es möglich, jegliche gehörte Musik gleich den Freunden in den Social Networks mitzuteilen. Diese können allerdings nur die Titel lesen, nicht aber die Musik mithören.

Der Überblick: 8 Musik-Streaming-Anbieter in der Übersicht

  Deezer Juke.fm [Link entfernt] Napster Qriocity [Link entfernt] rara.com [Link entfernt] simfy [Link entfernt] Musicload Nonstop [Link entfernt] rdio.com [Link entfernt]
Songs 13 Mio. 15 Mio. 15 Mio. 7 Mio. 10 Mio. 16 Mio. 5,5 Mio. 12 Mio.
Kosten  
Web 4,99 9,99 7,95 3,99 - 9,99 4,99 4,99 8,95 4,99
Web / Mobil 9,99 12,95 - 9,99 9,99 - 9,99
Kostenlos-Test 15 Tage 14 Tage 7 Tage 30 Tage - 30 Tage - 7 Tage
Kostenlos-
Nutzung
Radio, 30 s / Song 30 s / Song - 30 s / Song - 5 h / Monat 30 s / Song -
Preisaktion - 3 Mon.: 29,50
6 Mon.: 58,00
1 Jahr: 79,95
bzw. 129,95
- 3 Mon. je 0,99
bzw. je 1,99
Über Partner-
Seiten: 8,99
- -
Zahlweise Kreditkarte, PayPal Kreditkarte Kreditkarte, PayPal, Click&Buy, Lastschrift Kreditkarte Kreditkarte Kreditkarte, Lastschrift Kreditkarte, Click&Buy, PayPal Kreditkarte
Mobil-Nutzung  
iOS ja ja ja - - ja - ja
Android ja ja ja - ja ja - ja
Windows Phone ja - - - - - - ja
Symbian ja - - - - - - -
Blackberry ja - - - - ja - ja
Sonstiges Bada, Sony-
Ericsson
- - Sony-
Ericsson
- - - -
Heim-Nutzung  
Browser ja ja ja ja ja ja ja ja
Software mit Paket
Web / Mobil
ja ja ja ja - ja -
Offline-Nutzung mit Paket
Web / Mobil
- - - - ja - mit Paket
Web / Mobil
Audio-
hardware
(Auswahl)
- Logitech
- Squeezebox
- Sonos - Philips TV
- - Technisat
- Loewe
- Logitech
- Philips
- Raumfeld
- Sonos
- Yamaha
Sony
inkl. PS3
- - - Terratec
- Noxon
Sonos
Stand: 16.01.2012, Preise in Euro

Fazit: Nahezu gleiche Preise, aber unterschiedlicher Leistungsumfang

Der Leistungsunterschied ist enorm. Für knapp 10 Euro kann der Nutzer beim einen Anbieter nur 5,5 Millionen Songs ohne Handy-Zugriff bekommen, während ein anderer 16 Millionen Songs mit Zugriff vom Smartphone bietet.

Doch es gilt, nicht nur auf die Kennzahlen Preis und Songanzahl zu schauen. Nutzer von Windows-Phone-Geräten haben aktuell kaum Wahl zwischen den Anbietern und auch wer spezielle Audiogeräte einsetzen will, hat nur wenig Auswahl. Es gilt also auch, denen eigenen Bedarf zu prüfen. Zudem empfiehlt es sich aktuell, keine Anbieter mit Jahrespaketen zu buchen. Schließlich beginnt der Markt gerade erst zu wachsen und der Wettbewerb wird härter werden. Übrigens: Die drei Dienste simfy, rara.com und juke.fm haben wir erst im Dezember ausführlich getestet.

vorherige Seite:

Mehr zum Thema Deezer

Mehr zum Thema Musik