Messaging

Per SMS und Handy-Chat mobil kommunizieren

Vor allem bei Jugendlichen ist der Austausch von Textmitteilungen beliebt
Von

T-Mobile bietet als einziger Netzbetreiber in Deutschland auch Push-to-Talk an. Dabei handelt es sich um eine Art Walkie-Talkie-Funktion im Handy. Hier kann man sich einzeln oder auch in einer Gruppe unterhalten. Das funktioniert mit Vertrags- und Prepaidkarten, allerdings nur mit einigen Nokia-Handys. Beide Gesprächspartner müssen ein solches Gerät besitzen, dieses für PTT eingerichtet und den Service aktiviert haben. Die aktive PTT-Nutzung kostet 1 Euro pro Nutzungstag oder als Flatrate 18 Euro im Monat. Das alleinige Mithören von PTT-Nachrichten ist kostenlos. Das Nokia 5140 war das erste PTT-Handy von T-Mobile

Auch Messaging-Software wie Instango und Palringo oder auch die kostenpflichtigen Tools Agile Messenger und IM Plus verfügen über eine PTT-Funktion. Damit kann man kurze Sprachnachrichten auch unabhängig vom genutzten Handynetz austauschen. Anstelle der PTT-Tarife von T-Mobile fallen hier die Kosten für die Datenübertragung an, so dass sich ein Discounttarif oder die Buchung eines Datenpakets empfiehlt.

Sprachnachrichten lassen sich auch über die Mailboxen einiger Mobilfunk-Unternehmen austauschen. In einigen Tarifen (Base 2 und Base 5, Genion S und M innerhalb der Homezone, Genion L und XL bundesweit) ist außerdem der Zugang zum mobilen Anrufbeantworter kostenfrei, so dass es auch auf diesem Weg möglich ist, kurze Sprachmitteilungen auszutauschen.

Fazit: Vielfältige Messaging-Funktionen auch unterwegs nutzbar

Es gibt viele Möglichkeiten, Messaging-Dienste am Handy zu nutzen. SMS ist sicher die beliebteste Anwendung, aber auch das mobile Internet wird immer günstiger, so dass Instant Messaging eine echte Alternative ist. Auch für die mobile E-Mail gibt es mittlerweile günstige Angebote, während PTT von T-Mobile aus heutiger Sicht überteuert ist.