Euro 2008

'72-'80-'96-2008: Surftipps zur Euro 2008

Informatives und Kurioses zur Endrunde in der Schweiz und Österreich
Von Anja Zimmermann

Die übertragenden Sendeanstalten ARD und ZDF ergänzen ihre Berichterstattung mit einem umfassenden Online-Angebot: Neben Informationen zu Toren, Mannschaften und dem Wohlbefinden der einzelnen Spieler, gibt es die schönsten oder diskussionswürdigsten Szenen als Video. Fußballfans, die sich schon immer mal an der ZDF-Torwand versuchen wollten, können das im Internet tun. Die Schussstärke mit einem Klick einstellen, den Zielpunkt auf der Torwand markieren und zusehen, ob der virtuelle Kicker einen treffsicheren Fuß hat.

Das Angebot der ARD kommt textlastiger und klassischer daher, ebenso wie die Berichterstattung mit Delling und Netzer. Witzig gestaltet ist hier die WDR-Rubrik "Phrasen vom Rasen", wo beliebte (Ex-) Fußballer als Comicfigur dem emsigen Reporter Rede und Antwort stehen. Vieles davon wie: "Mailand oder Madrid - Hauptsache Italien" klingt dem geübten Fußball-Zuschauer noch im Ohr, anderes ist in Vergessenheit geraten. Aber zum Schmunzeln führt es allemal.

Live-Streams der Öffentlich-Rechtlichen

Die Spiele der Fußball-EM sind mit Anstoßzeiten von 18 Uhr bzw. 20:45 Uhr für viele Arbeitnehmer günstig gelegen. Unsere Elf
Foto: dpa
Aber auch diejenigen, die zu diesen Zeiten arbeiten, haben die Chance die Spiele am PC oder Handy zu verfolgen. ARD und ZDF übertragen alle 31 Spiele live im Internet. Nach Angaben der Sender werden drei verschiedene Videoformate angeboten, die sich in Bildgröße und Auflösung unterscheiden. Für die Wiedergabe braucht man den Windows Media Player oder ein Flash-Plugin für den Browser. Der Fußballverband UEFA gestattet den Stream allerdings nur innerhalb Deutschlands, aus dem Ausland hat man auf das Programm keinen Zugriff. User in Österreich müssen daher auf das Angebot des ORF [Link entfernt] zurückgreifen. In der Schweiz versorgt das Schweizer Fernsehen [Link entfernt] die Nation mit Live-Bildern und Informationen sowohl im Internet als auch im TV. Wer nicht immer zwischen den einzelnen Seiten und Streams der Sender hin und her "zappen" will, kann auf das Angebot alternativer Stream-Sammlungen wie zum Beispiel Zattoo zurückgreifen. Neben ARD und ZDF strahlen hier auch der SF1, Tele Zuri und die Sportkanäle DSF [Link entfernt] und EuroSport ihr Programm aus.

Durch die angebotenen Live-Streams ist es zumindest theoretisch möglich, die Fußball Europameisterschaft auch auf dem Handy zu gucken: Wer ein internetfähiges Handy besitzt, kann die oben genannten LiveStreams über das mobile Internet aufrufen und sich das Streaming auf dem Handy anschauen. Natürlich ist dazu eine möglichst hohe Datengeschwindigkeit und ein günstiger Tarif für die mobile Datennutzung empfehlenswert, damit der Fußballfan nicht nach der ersten Ecke schon in den Bankrott getrieben wird. Ob der Anbieter das allerdings toleriert, ist fraglich.

Angebote für Fans

Bereits seit dem 15. Mai ist unter mobil.em08.t-online.de [Link entfernt] das mobile EM Portal von T-Online zu erreichen. Auch hier gibt es verschiedene Infos und Berichte zu Mannschaften und Spielplan. Die aktuellen Spielstände werden in einem Liveticker durchgegeben. In einer Community können Fußballbegeisterte ihre EM-Bilder hochladen und Preise gewinnen. Sollte das eigene Nationalteam also in Richtung Finale streben und der Fußballfan sich nach Stadionatmosphäre sehnen, bekommt er dort auch Informationen darüber, wo es Public Viewings in Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt. Gleich darunter besteht die Möglichkeit, sich den Anreiseweg über bahn.de zu planen und gegebenenfalls eine Übernachtungsmöglichkeit zu buchen.

Auch der Online-Dienst web.de bietet zwischen dem 2. und 29. Juni einen SMS-Benachrichtigungsdienst an. Die Fans feiern
Foto: dpa
Der Nutzer kann zwischen zwei SMS-Paketen wählen: Bei "Deutschland live" erhält er SMS-Benachrichtigungen zu allen deutschen Spielen und an spielfreien Tagen zum DFB-Team. Entscheidet sich der Nutzer für die Option "alle Ergebnisse" bekommt er nach jedem Spiel die Zusammenfassung zugesandt. Die Kosten pro SMS belaufen sich auf 15 Cent, Mitglieder des kostenplichtigen web.de-Clubs zahlen 10 Cent.

Aus Web 2.0 wird großes Kino

"Deutschland ein Sommermärchen" von Sönke Wortmann drückte das Wir-Gefühl und die Stimmung der Weltmeisterschaft vor 2 Jahren aus. Hauptakteure waren die Kicker der Nationalelf, die Fans, das zahlende Publikum. Detlef Buck, Regisseur von Filmen wie Männerpension und Sonnenallee, setzt jetzt auf die Kreativität der Fans. In Kooperation mit Google [Link entfernt] werden Fans aufgerufen, ihre Geschichten rund um die Europameisterschaft zu filmen und bei YouTube zu veröffentlichen. Aus dem Material soll ein 90-minütiger Kinofilm mit dem Titel "23 Tage" entstehen.

Und wer sich noch mehr EM-Feeling wünscht, findet im Internet bestimmt noch das ein oder andere persönlich Highlight mehr: ob ein Downloadangebot von beliebten Fußballsongs bei Musicload, eine Auktion der gebrauchten Fußballklamotten, Tippspiele oder Anleitungen zum Selbstgestalten von Fanartikeln.

Ausgesuchte Links im Überblick

Rubrik Seite
offizielles Angebot http://de.euro2008.uefa.com [Link entfernt]
http://sport.zdf.de
http://sport.ard.de
DFB
Die Euro 2008 beim ORF [Link entfernt]
Die Euro 2008 im Schweizer Fernsehen [Link entfernt]
News & Blogs http://www.pfostentor.de [Link entfernt]
EM-Blog [Link entfernt] Schweiz
EM-Blog Österreich
http://www.fussball-em-2008.eu
http://www.fussball-em-info.de
http://www.em-euro-2008.at/ [Link entfernt]
http://www.em-fakten.eu/ [Link entfernt]
http://www.e-wie-em.de/ [Link entfernt]
http://www.fussballportal.de/ [Link entfernt]
für Fans 11 Freunde
Versteigerung [Link entfernt] von gebrauchten Sportsachen
FootyTube [Link entfernt] ist wie YouTube, nur für Fußball
Der Public-Viewing-Finder
Reiseplaner [Link entfernt] zur EM
Das perfekte Fan-Outfit [Link entfernt]
Das Fan-Angebot von google [Link entfernt]
Für die Grillparty: Fußballsongs [Link entfernt] bei Musikload
für Kinder Auch Kinder interessieren sich für Fußball: Die Euro 2008 [Link entfernt] ist mit bunten Bildern erklärt.
Stand: 02.06.2008

vorherige Seite:

Weitere Artikel zum Thema Handy-TV