Streaming

Bundestags-TV: Jetzt per Smart-TV-App im In- & Ausland

Die App des Deut­schen Bundes­tags bietet ab sofort die Chance, Debatten und mehr auch im Ausland zu streamen. Hierfür wurde die Appli­kation erneuert.
Von

Wer sich für aktu­elle Politik inter­essiert, für den gibt es bereits seit längerem das Parla­ments­fern­sehen des Deut­schen Bundes­tags. Dieses wird exklusiv im Internet gestreamt. Jetzt wurde die Smart-TV-App des Deut­schen Bundes­tages zum Empfang des Parla­ments-TVs rund­erneuert. Ab sofort können Zuschauer nicht nur in Deutsch­land, sondern über die Landes­grenzen hinweg ohne Geoblo­cking-Barrieren auf inter­net­fähigen TV-Geräten und Platt­formen alle Plenar­sit­zungen sowie viele öffent­liche Ausschuss­sit­zungen und Anhö­rungen des Deut­schen Bundes­tages live verfolgen.

Live-TV und Media­thek

Das Parlamentsfernsehen kann jetzt auch im Ausland auf Smart-TVs gestreamt werden Das Parlamentsfernsehen kann jetzt auch im Ausland auf Smart-TVs gestreamt werden
Quelle: Deutscher Bundestag
Ange­boten werden neben den Live­über­tra­gungen aus Plenum und Ausschüssen auch Aufzeich­nungen von zurück­lie­genden Sitzungen. Sie stehen nicht nur auf der Website, sondern auch in der Smart-TV-App per Media­thek zum Abruf bereit. Zur Nutzung des Ange­bots muss im App-Store des Fern­sehers die Appli­kation "Deut­scher Bundestag" herun­ter­geladen werden. Als Erken­nungs­symbol dient der Bundes­tags­adler.

Die Smart-TV-App ist auf allen handels­übli­chen Fern­seh­geräten mit Inter­net­emp­fang, also soge­nannten Smart-TVs, aufrufbar. Platt­formen sind unter anderem Android TV, Amazon Fire TV, Apple TV, BenQ, Blau­punkt, Foxxum, Google TV (Chro­mecast), Grundig, Hisense, JBL, JVC, LG, Loewe, Nokia, Pana­sonic, Philips, Samsung (Tizen), Sharp, Sony, Toshiba, TCL, Vewd/Xperi und Xiaomi.

Weitere Möglich­keiten zum Empfang aus dem Plenum

Über das Parla­ments­fern­sehen hinaus über­trägt auch der Ereignis- und Doku­men­tati­ons­kanal von ARD und ZDF, phoenix, einen Groß­teil der Bundes­tags­sit­zungen live. Per Audio sind diese zudem im Deutsch­land­radio-Kanal "Doku­mente und Debatten" zu hören. Dieser kann bundes­weit per Digi­tal­radio DAB+ (Kennung "DRadio DokDeb") sowie über Kabel, Satellit und Internet gehört werden.

Anfang 2025 will die ARD die Ausstrah­lung in SD-Qualität über Satellit einstellen. AG Sat und der ZVEI mahnen, man solle früh­zeitig seine Sat-Empfangs­anlagen umrüsten.

Mehr zum Thema Streaming