Newsletter 25/08

19.06.2008
Die Neuigkeiten im Telefonbereich bis zum 19.06.2008 - von teltarif.de für Sie zusammengefasst.
  1. Aktuelle Handys und tragbare Empfänger fürs Fernsehen unterwegs via DVB-T
  2. iPhone: 4 000 Euro Datenrechnung, iPhone 3G mit Vertrag ab 1 Euro
  3. Das C905 von Sony-Ericsson, neue E-Serien-Handys von Nokia und weitere Handy-News
  4. Blauworld und Ortel Mobile bessern Tarife nach, Edeka Mobil im E-Plus-Netz
  5. o2 erweitert Roaming-Option, United Mobile mit neuer Daten-Option
  6. 010017 ändert Abrechnungstakt drastisch, 0180 wird zur 0900 light
  7. Triple-Play-Angebot von NetCologne kostenfrei und unverbindlich testen
  8. Verbraucherzentrale warnt vor dubiosen Diensten
  9. Rundum erneuerter Firefox kann kostenlos heruntergeladen werden
  1. Aktuelle Handys und tragbare Empfänger fürs Fernsehen unterwegs via DVB-T

    Einen tollen Sommerabend im Freien verbringen oder sportliche Großereignisse wie die Fußball-Europameisterschaft verfolgen - bislang wurden Sportfans hier vor die Qual der Wahl gestellt. Dank des "Überallfernsehens" DVB-T sind diese Zeiten vorbei und beide Dinge lassen sich miteinander in Einklang bringen. Mit einem Handy, das DVB-T unterstützt, oder einem tragbaren DVB-T-Empfangsgerät ist es möglich, Sport-Großereignisse oder andere Events auch unterwegs am TV zu verfolgen. In unserem aktuellen Ratgeber stellen wir Ihnen aktuelle DVB-T-Geräte für das Fernsehgucken unterwegs vor.

    Die einfachste Möglichkeit, das digital-terrestrische Fernsehen unterwegs zu genießen, bieten tragbare DVB-T-Empfänger. Diese gibt es als Stand-Alone-Gerät nur für Fernsehempfang, als Multimedia-Gerät, das auch MP3- oder Video-Dateien wiedergeben kann, oder in Kombination mit einem DVD-Spieler. Mini-Empfänger nur für TV finden sich inzwischen zu Preisen von unter 100 Euro. Im Multimedia-Zeitalter attraktiver sind hybride Multigeräte, die neben dem Empfangsteil für DVB-T auch einen MP3-Player, einen Bild- und Videobetrachter oder auch ein UKW-Radio eingebaut haben.

    Es gibt aber auch Mobiltelefone, die den nicht für Handy-TV vorgesehenen DVB-T-Standard unterstützen. Inzwischen vertreiben zum Beispiel nicht nur die Mobilfunkbetreiber wie Vodafone und o2, sondern auch Provider und Distributoren wie The Phone House und debitel das DVB-T-Handy LG HB620.

    Bevor sich der Sportfan in den Laden begibt und ein mobiles DVB-T-Empfangsgerät zulegt, sollte er zunächst abklären, ob an den gewünschten Standorten überhaupt mobiler Empfang möglich ist. Weitere Tipps zum mobilen Fernsehen per DVB-T sowie nähere Informationen zu aktuellen tragbaren Empfangsgeräten liefern wir Ihnen in unserem Beitrag unter http://www.teltarif.de/portable-dvbt-geraete .

  2. iPhone: 4 000 Euro Datenrechnung, iPhone 3G mit Vertrag ab 1 Euro

    Dass ein iPhone gelegentlich zur Kostenfalle werden kann, haben bisher vor allem iPhone-Nutzer bemerkt, die mit ihrem Gerät ins Ausland gefahren sind. Hier können erhebliche Roaming-Kosten auflaufen, wenn man sich in Mobilfunknetze einbucht, in denen die in den iPhone-Tarifen normalerweise enthaltene Daten-Flatrate nicht gilt.

    Doch es gibt auch andere Fallen: So fiel eine Kundin von T-Mobile Deutschland aus allen Wolken, als sie von ihrem Anbieter eine Mobilfunkrechnung für das von ihr gebuchte Complete-M-Paket bekam: Der Netzbetreiber verlangte für den vierwöchigen Abrechnungszeitraum GPRS-Kosten von über 3 000 Euro - für die Daten-Nutzung im Inland wohlgemerkt. Dazu summierten sich weitere Posten, so dass die Rechnung insgesamt über 4 000 Euro auswies. Eigentlich hatte sie die iPhone-Flatrate gebucht, weil ihr die Kosten für die Benutzung ihres iPhone zuvor zu hoch gewesen waren. Wie es zu der hohen Rechnung kam und wie T-Mobile zu dem Fall steht, erfahren Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s30322.html .

    T-Mobile hat unterdessen angekündigt, dass das Apple iPhone 3G mit Vertrag zu Preisen ab 1 Euro verkauft wird. Konkret kostet das iPhone 3G in der 8-GB-Version in Verbindung mit dem Tarif Complete S zum Verkaufsstart am 11. Juli 169,95 Euro. Wer den Complete-M-Tarif wählt, zahlt für das Gerät 59,95 Euro, während der Verkaufspreis in Verbindung mit den beiden "großen" Tarifen Complete L und Complete XL bei 1 Euro liegt. Welche Kosten für das Modell mit 16 GB Speicherplatz anfallen, erfahren Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s30294.html .

    T-Mobile hat ferner den Ausverkauf der bisherigen iPhone-Variante gestartet. Das 8-GB-Modell ist nun mit Vertrag generell für 1 Euro zu bekommen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Kunden sich für den Einsteiger-Tarif Complete S für 29 Euro monatliche Grundgebühr oder Complete XL, das Angebot für Vieltelefonierer für 89 Euro Monatsgebühr, entscheiden.

    Auch das iPhone 2G in der 16-GB-Version wird mit Vertrag jetzt generell für unter 100 Euro angeboten. Am günstigsten ist das Gerät in Verbindung mit dem Tarif Complete XL. Damit kostet das Multimedia-Handy 4,95 Euro. Kunden, die sich für den Tarif Complete L entscheiden, zahlen mit 9,95 Euro nur wenig mehr. Teurer ist das 16-GB-iPhone der bisherigen Generation in Verbindung mit den beiden kleineren Tarifen. Welche Verkaufspreise dann gelten, lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s30307.html .

  3. Das C905 von Sony-Ericsson, neue E-Serien-Handys von Nokia und weitere Handy-News

    Sony Ericsson hat fünf Handys vorgestellt, unter anderem das Cyber-shot-Modell C905 mit 8,1-Megapixel-Digitalkamera. Das C905 unterstützt HSDPA sowie Quadband EDGE. Zu den neuen Geräten gehört auch das Spielehandy F305. Per Motion Gaming kann man mit dem Gerät den Bewegungsablauf beim Kegeln oder Auswerfen einer Angelleine imitieren. Durch den integrierten Bewegungssensor dienen die Hand oder der Arm als Steuerung. Außerdem wurden die Modelle S302, J132 und des K330 vorgestellt. Weitere Informationen zu diesen Handys finden Sie in unserer Meldung unter der URL http://www.teltarif.de/s/s30303.html .

    Von Nokia gab es zwei neue Modelle der E-Serie, die neben dem Telefonieren vor allem für den mobilen E-Mail-Empfang und -Versand gedacht sind. Das Nokia E71 kommt im einfachen Barrenformat und mit einer vollständigen QWERTZ-Tastatur daher, das Nokia E66 als Slider. Verbindungen können per EDGE, UMTS bzw. HSDPA (bis zu 3,6 MBit/s) oder WLAN aufgebaut werden. Für Navigationsdienste stehen ein eingebauter GPS-Empfänger und Nokia Maps bereit. Mehr erfahren Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s30296.html .

    Über das Handy als Beamer wird schon lange nachgedacht. Weil man bei kleinen Geräten keine großen Displays unterbringen kann, liegt es nahe, Präsentationen oder Videos, die im Gerät gespeichert sind oder gestreamt werden können, auf größere Flächen zu projizieren. Der chinesische Hersteller ShengTai nun ein Handy mit integriertem Mini-Projektor vorgestellt. Das Mobiltelefon sei nur etwas dicker als herkömmliche Modelle. Der eingebaute Projektor des mit ShengTai CKing bezeichneten Gerätes soll Bilder bis zu einer Diagonale von 30 Zoll erzeugen. Die Meldung zu diesem Gerät finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s30289.html .

    Ab sofort ist der Multimedia-Player "MyTV" von Hauppauge im Handel erhältlich. Der Player ist ein Empfänger für DVB-T und dient außerdem als Radio, MP3- und Video-Player sowie als digitales Fotoalbum. Zum Lieferumfang gehören auch ein 3,5- Millimeter-Stereokopfhörer, eine externe Antenne, ein Netzteil sowie ein AV-Kabel. Der MyTV ist für 149 Euro erhältlich.

    Einen neuen USB-Stick gibt es von Terratec. Der "Cinergy HTC USB XS HD" kann laut Herstellerangaben DVB-T, digitales Kabelfernsehen (DVB-C) sowie analoges Fernsehen und Radio empfangen und auch hochauflösende Bilder im HDTV-Modus verarbeiten. Mehr zum Terratec-Stick gibt es unter der URL http://www.teltarif.de/s/s30262.html .

    Beim Kaffeeröster Tchibo gibt es derzeit ein Motorola-Handy mit Tchibo-Karte für 29,95 Euro. Das Kompakt-Handy Motorola 112 soll über einen ausdauernden Akku verfügen: Die Standbyzeit gibt Tchibo mit bis zu 14 Tagen, die Gesprächszeit mit bis zu 8 Stunden an. Die Meldung zu diesem Handy finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s30258.html .

  4. Blauworld und Ortel Mobile bessern Tarife nach, Edeka Mobil im E-Plus-Netz

    Blauworld hat Preissenkungen zum 1. Juli angekündigt. Künftig kostet die Gesprächsminute in alle deutschen Fest- und Mobilfunknetze 15 statt bisher 19 Cent. Wie Blau weiter bekanntgab, werden ebenfalls ab 1. Juli Guthaben-Aufladungen bereits ab 10 Euro mit 20 Gratisminuten für Gespräche zu anderen Blauword-Kunden belohnt. Ab 15 Euro Aufladung erhalten Kunden wie bisher 30 Gratisminuten und ab 30 Euro Aufladung 60 Gratisminuten. Wie lange die Gratisminuten gültig sind, lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s30316.html .

    Auch Ortel Mobile senkt den Minutenpreis für Telefonate ins deutsche Festnetz und in alle deutschen Mobilfunknetze von derzeit 19 auf 15 Cent. Ferner bietet der Discounter seine SIM-Karten künftig rechnerisch kostenlos an. Details hierzu und zu Aktionen von callmobile und TouristMobile finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s30304.html .

    Wie berichtet plant mit Edeka eine weitere Lebensmittel-Kette den Start einer eigenen Mobilfunk-Marke. Anfang Juni sickerten erste Informationen durch, während auf der 14. Handelsblatt Jahrestagung Telekommarkt Europa in Düsseldorf nun weitere Details bekannt wurden. Demnach wird der Tarif im E-Plus-Netz realisiert. Auch ALDI-Talk nutzt das E-Plus-Netz. Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten es bei den beiden Discount-Tarifen gibt, erfahren Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s30318.html .

  5. o2 erweitert Roaming-Option, United Mobile mit neuer Daten-Option

    Ab 1. Juli erweitert o2 die Roaming-Option My Europe Top für Kunden mit einem festen Vertragsverhältnis von derzeit 19 Ländern auf die gesamte Weltzone 1. Die Option kann somit künftig in allen EU-Ländern sowie weiteren beliebten Urlaubsländern genutzt werden. So ist My Europe Top nach o2-Angaben unter anderem auch in Kroatien und in der Schweiz verfügbar.

    Im monatlichen Optionspreis von 8 Euro sind wie bisher 100 Minuten für ankommende Gespräche enthalten. Abgehende Gespräche kosten mit 39 Cent pro Minute 32 Prozent weniger als im Standardtarif für Handy-Telefonate im Ausland. Die SMS kostet 29 Cent. Die weiteren Konditionen von My Europe Top und Informationen zum Daten-Roaming mit o2-SIM-Karten finden Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s30292.html .

    Wie geplant bietet United Mobile [Link entfernt] jetzt auch für seine Bestandskunden eine Daten-Option an. Allerdings gilt dies vorerst nur für Kunden, die eine SIM-Karte des Reise-Discounters mit liechtensteinischer Rufnummer besitzen. Für den United-Mobile-Plus-Tarif mit britischen Handynummern gibt es derzeit noch keine Möglichkeit, den GPRS/UMTS-Dienst freizuschalten.

    Wer sich als Bestandskunde für die Daten-Option entscheidet, kann das Angebot über das passwortgeschützte Kundenmenü auf der Homepage des Unternehmens buchen. Für die Umstellung berechnet United Mobile einmalig 3 Euro. Laufende Kosten fallen für die Option nicht an. Neukunden, die schon zur Karten-Bestellung angeben, auch das mobile Internet nutzen zu wollen, zahlen keine Freischaltgebühr für den Datendienst. Welche Kosten für die Nutzung des mobilen Internets anfallen und welche Alternativen es zur Daten-Option gibt, lesen Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s30309.html .

    Die europäischen Telekommunikationsunternehmen haben einem Medienbericht zufolge bisher noch nicht komplett ihre Preise für grenzüberschreitende SMS- und Datentarife gesenkt. "Wer sich bis 1. Juli nicht von SMS-Preisen von bis zu 41 Cent verabschiedet, wird reguliert", berichtet das Magazin Focus unter Berufung auf EU-Kreise. Die EU-Kommission werde die Preise jedes Unternehmens genau prüfen. Details zu den möglichen Maßnahmen und zu Preissenkungen, die ohnehin schon vorgesehen sind, lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s30283.html .

  6. 010017 ändert Abrechnungstakt drastisch, 0180 wird zur 0900 light

    Eine drastische Taktänderung für Call-by-Call-Telefonate in Mobilfunknetze hat die 010017 am vergangenen Samstag vollzogen: Wurden Gespräche hier zuvor mit 8,88 Cent pro Minute im Minutentakt abgerechnet, erfolgt die Abrechnung seither im 5-Minuten-Takt. Zudem wurde mittlerweile der Minutenpreis auch noch auf 14,9 Cent erhöht. Somit lohnt sich der Rückgriff auf einen alternativen Anbieter: Noch bis zum 29. Juni garantiert zum Beispiel die 01074 einen Minutenpreis von 9 Cent für Gespräche in alle deutschen Mobilfunknetze bei Abrechnung im 60/60-Takt. Ohne Garantie, dafür mit Tarifansage können auch die recht preiskonstanten Anbieter 010040 und die 01097 mit Entgelten von aktuell 9,3 bzw. 9,98 Cent pro Minute genutzt werden.

    Wer indes günstig ins Ausland telefonieren will, kann auch hier einen Blick auf die 01074 werfen: Der Anbieter ermöglicht wiederum bis 29. Juni Anrufe zu Festnetzanschlüssen in den Teilnehmerländern der Fußball-EM zu garantierten Preisen von minütlich 1 bzw. 2 Cent je nach Ziel. Für wechselnde Länder bietet aktuell zudem die 010023 Gespräche jeweils für drei Tage zum Minutenpreis von 1,25 Cent. Die günstigsten Call-by-Call-Anbieter für jedes gewünschte Ziel finden Sie mit unserem Tarifrechner.

    Ursprünglich sollte die Einführung der 0180-Nummern Kunden günstigere Anrufe bei Unternehmen ermöglichen, indem sich Anrufer und Angerufener die Kosten teilen. Doch mit den drastischen Preissenkungen für klassische Ferngespräche seit der 0180-Einführung können die Entgelte für diese "shared cost"-Nummern nicht annähernd mithalten und so nutzt manches Unternehmen die Servicenummern, um sich die Kunden möglichst weit vom Leib zu halten. Abhilfe verspricht das Bundeswirtschaftsministeriums zwar mit einem Entwurf zur TKG-Änderung, doch auch diese wird den Verbrauchern in der Praxis kaum Vorteile bringen. Ein Editorial zur Problematik finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s30286.html .

    Die Deutsche Telekom hat bei der Bundesnetzagentur bis zu 70 Prozent höhere Einmalentgelte für die Teilnehmeranschlussleitung (TAL) beantragt als die derzeit genehmigten. Der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM), Interessenvertretung diverser Telekom-Wettbewerber, reagierte erwartungsgemäß mit Kritik und forderte, die Entgelte müssten "regulatorisch sogar deutlich abgesenkt werden." Details zum TAL-Streit erfahren Sie unter http://www.teltarif.de/s/s30270.html .

  7. Triple-Play-Angebot von NetCologne kostenfrei und unverbindlich testen

    Der Stadtnetzbetreiber NetCologne bietet in einigen Stadtteilen Kölns eine neue Flatrate für Internet, Telefon und TV an. Das so genannte Triple-Play-Angebot kostet 36,40 Euro im Monat. Die Kunden erhalten einen Breitband-Internetanschluss mit einer Datenempfangsrate von bis zu 25 MBit/s und einer Datenversandrate von bis zu 2,5 MBit/s, einen analogen Telefonanschluss und eine Doppel-Flatrate fürs Surfen im Internet und Telefonieren ins deutsche Festnetz. Zusätzlich bietet das CityNetTV-Angebot 250 analoge und digitalen Radio- und TV-Programme.

    Im Rahmen einer Einführungsaktion erlässt NetCologne Neukunden zurzeit das einmalige Anschluss-Bereitstellungsentgelt in Höhe von 99 Euro. Außerdem kann das Breitband-Angebot über das CityNetCologne drei Monate lang unverbindlich und kostenfrei getestet werden. Alles weitere hierzu finden Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s30295.html .

    Der Internetprovider avivo hat zahlreiche Preisänderungen bei den Internet-by-Call-Zugängen seiner Marken Access by Call, ByCallnet24 und Germany byCall vorgenommen. Dabei kommt es zu zeitweiligen Preissprüngen und Preisanhebungen von fast 5 Cent pro Minute. Da es für die Preise keine Bestandsgarantie gibt, können sie sich jederzeit und auch kurzfristig wieder ändern. Mehr dazu lesen Sie unter http://www.teltarif.de/s/s30271.html

    Auch bei der Marke Easysurf des Anbieters Flashnet kommt es bei den Internet-by-Call-Tarifen zu Preisänderungen. Bei den Tarifen Easy 4 bis Easy 7 werden jetzt rund um die Uhr 4,99 Cent pro Minute abgerechnet. Bisher gab es bei den Easy-Tarifen immer extrem günstige und teure Zeitfenster im Wechsel. Hier finden Sie weiter Informationen unter http://www.teltarif.de/s/s30297.html . Günstige Internet-by-Call-Zugänge mit längerer Laufzeit finden Sie über unseren Internet-Tarifrechner.

    Ein geprellter Nutzer, der nach dem Verkauf des Schmalbandgeschäftes der H3 Netservice GmbH an die Firma Sugar Telecom GmbH eine unverhältnismäßig hohe Telefonrechnung bekam, hat seinen alten Anbieter verklagt. Das Amtsgericht Hamburg verurteilte jetzt die H3 Netservice GmbH, dem Kläger die entstandenen Mehrkosten zu erstatten. Mehr zu diesem Fall lesen Sie unter http://www.teltarif.de/s/s30287.html .

  8. Verbraucherzentrale warnt vor dubiosen Diensten

    Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt hat diese Woche gleich mehrere Warnungen ausgesprochen: Zum einen wird vor dubiosen Rechnungsprüfern der Firma Face2Face gewarnt, die an der Haustür anbieten, wichtigen Unterlagen der Verbraucher mitzunehmen, um diese auf ihre rechnerische Richtigkeit hin zu prüfen. Pro Prüfvorgang verlange die Firma 75,95 Euro. Wie Sie sich schützen können, lesen Sie unter http://www.teltarif.de/s/s30267.html .

    Unter dem Deckmantel des Verbraucherschutzes werben derzeit unterschiedliche Firmen telefonisch um Mitglieder, mit dem Versprechen, sie zukünftig vor Telefonwerbung zu schützen. Das Versprechen der Anrufer: Wer den Mitgliedsbeitrag in Höhe von mindestens 59 Euro bezahlt, wird in eine Liste aufgenommen um zukünftig vor unerwünschter Telefonwerbung oder Missbrauch seiner Bankdaten verschont zu bleiben. Was Sie tun sollten, wenn Sie bereits in die Kostenfalle getappt sind, erfahren Sie unter http://www.teltarif.de/s/s30306.html .

    Auch Anrufern die sich als Mitarbeiter des "Bundesamtes für Datenschutz" ausgeben, sollte für ihre "Dienste" kein Geld gezahlt werden. Das "Bundesamt für Datenschutz" ist jedoch eine reine Erfindung der Betrüger, diese Behörde gibt es nicht. Mehr hierzu lesen Sie unter http://www.teltarif.de/s/s30308.html .

  9. Rundum erneuerter Firefox kann kostenlos heruntergeladen werden

    Internetnutzer können sich ab sofort den Firefox 3 von Mozilla herunterladen. Die neue Version des Browsers steht unter www.getfirefox.com für Windows, Mac OS X und Linux kostenlos zum Download bereit.

    Die dritte Stufe des Firefox-Browsers punktet mit verschiedenen neuen Features wie etwa Malware-Warnungen und einem Phishing-Filter. Darüber hinaus stellt er die Internet-Seiten zwei bis drei Mal schneller dar, als sein Vorgänger. Neu ist auch die Arbeitsoberfläche: Nach der Installation passt sich das Erscheinungsbild an die jeweiligen Gegebenheiten des Betriebssystems an. Die Darstellung der Fenster und Symbole entspricht automatisch dem des jeweiligen Betriebssystems, ganz gleich ob Linux, Mac OS X oder ein System von Microsoft verwendet wird.

    Unter http://www.teltarif.de/s/s30264.html haben wir den rundum überarbeiteten Browser für Sie getestet.

Sie können diesen Newsletter auch abonnieren. Sie erhalten dann regelmäßig eine exemplarische Aufstellung aller Neuigkeiten auf diesen Web-Seiten. Tippen Sie dazu Ihre E-Mail-Adresse in untenstehendes Feld und klicken Sie dann auf den Knopf "Abo bestellen". Dieser Service ist für Sie kostenlos.

Unmittelbar nach dem Bestellen wird eine Willkommensmail an Sie geschickt. Heben Sie diese bitte auf, da sich darin auch die Information befindet, wie Sie Ihr Abo wieder beenden. Ihre Adresse wird von uns nur für den Versand dieses Newsletters verwendet und nicht weitergegeben.

E-Mail: