Wettkampf

Das Duell: App vs. mobile Webseite

Leisten Apps wirklich mehr und sind sie bedienungsfreundlicher?
Von

Online-Lexikon Wikipedia – App gegen mobile Webseite

Wikipedia ist einer der meist genutzten Onlinedienste. Klar, dass die Programmierer auch eine App für die mobilen Plattformen im Angebot haben.

Auch bei Wikipedia besteht kaum ein Unterschied zwischen der App und der mobilen Webseite. Auf der Startseite werden ein Suchfeld und der Artikel des Tages präsentiert. Über das Kontextmenü können Sie die Sprache ändern und somit auch auf fremdsprachige Wikipedia-Einträge zugreifen, nach Artikeln von Objekten in der Nähe suchen, den Suchverlauf anschauen, Seiten speichern und natürlich Einträge mit anderen Nutzern über soziale Netzwerke teilen.

Abgesehen von den genannten, allerdings sehr vielfältigen, Zusatzfunktionen hat die mobile Webseite alle Infos zu bieten, die auch über die App erreichbar sind. Gut gefallen hat uns allerdings der Button "In der Nähe" in der App, der einen deutlichen Mehrwert darstellt – nicht nur für Touristen, sondern auch für Menschen, die per Wikipedia ihre nähere Umgebung erkunden wollen.

Fazit: Nicht immer haben die Apps wirklich mehr zu bieten als die mobile Webseite. Vor der Installation einer App lohnt also immer der Blick auf die mobile Webseite. Passen die Funktionen, genügt das Setzen eines Lesezeichens. Der Verzicht auf Apps hat zudem noch einen Vorteil: Der Speicher des Smartphones wird geschont – denn viele Programme laufen im Hintergrund weiter und kosten Prozessor- und Akkupower.

Wikipedia Wikipedia
vorheriges nächstes 9/9 – Screenshot: teltarif.de
  • Stern
  • Spiegel
  • Bahn
  • web.de
  • Wikipedia

Mehr zum Thema Special 'Mobiles Internet'