Datenvolumen

Ausgewählte günstige Smartphone-Tarife mit 1 GB oder 3 GB im Vergleich

Smartphone-Tarife haben oft einen faden Beigeschmack: Vielnutzer beklagen meist das geringe Datenvolumen. Wir haben günstige Tarife zusammengestellt, die neben hohem Datenvolumen einige Frei-Einheiten enthalten - aber keine überteuerte Allnet-Flatrate.
Von Hans-Georg Kluge / Paulina Heinze

Smartphone-Tarife mit drei Gigabyte inkludiertem Daten­volumen gibt es nur wenige. In diesem Segment sind Allnet-Flats häufiger anzutreffen - diese Tarife haben wir aber ausgeschlossen.

Mit seinem recht flexiblen Tarif-Modell steht simyo hier preislich sehr gut da. 3 GB und 200 Frei-Einheiten gibt es schon für 16,90 Euro monatlich - in anderen Netzen beginnen ähnliche Tarife kaum unter 25 Euro. Für 4 Euro mehr im Monat erhalten Kunden 400 Einheiten.

Das Fyve-Angebot Kombipaket XXL enthält 250 Frei-Minuten, 100 SMS und 3 GB Daten­volumen. Die Kosten liegen bei 29,95 Euro im Monat. Fyve realisiert den Tarif im Vodafone-Netz.

SMS, Gesprächsminuten und Datenvolumen sind Bestandteil der Smartphone-Tarife. SMS, Gesprächsminuten und Datenvolumen sind Bestandteil der Smartphone-Tarife.
Bild: dpa
In anderen Netzen gibt es kaum Smart­phone-Tarife mit 3 GB und mehr Daten­volumen. congstar hat die Surf-Option 3 000 mit dem 100-Minutenpaket im Angebot. Der Preis beträgt monatlich 26,80 Euro - SMS sind hier nicht dabei. Dementsprechend fallen auch hier in unserem Rechenbeispiel zusätzliche Folgekosten von 8,10 Euro an, was einen Rechnungsbetrag von 34,90 Euro ergibt.

Ein Smart­phone-Tarif im o2-Netz existiert so nicht - wir berücksichtigen daher ebenfalls Tarif-Optionen. Kombinieren wir den Tchibo-Basistarif mit einer 3-GB-Surfflatrate, dem 200-Minuten-Paket und dem 50-SMS-Paket, kommen wir auf einen monatlichen Gesamtbetrag von 26,85 Euro.

Smartphone-Tarife mit 3 GB High­speed-Volumen in der Übersicht

  congstar Fyve simyo Tchibo
9 Cent Tarif +
Surf Flat 3000 +
100 Minuten
Kombi-Paket XXL All-On L +
Daten-Opt. 3 GB
All-On XL +
Daten-Opt. 3 GB
Basis-Tarif +
Internet Flat 3GB + 200 Min. +
50 SMS
Netz Telekom Vodafone E-Plus o2
Grundgebühr 26,80 29,95 16,90 20,90 26,85
Einmalig 9,99 14,95 1) 19,90 4,95 2)
Laufzeit 24 Monate 30 Tage 24 Monate 1 Monat
Inklusiv-Minuten 100 250 200
Einheiten
400
Einheiten
200
Inklusiv-SMS - 100 50
Folge-Min./-SMS 0,09 0,09 0,09 0,09
Down-/Upstream 7,2 / 2 MBit/s 3)
Drossel ab 3 GB
Stand: 17.07.2014, Preise in Euro.
1) Inklusive 11 Euro Startguthaben (Surf-Flatrate L + 1 Euro)
2) Inklusive 5 Euro Startguthaben. Bei Online-Bestellung fallen 4,95 Euro Versandkosten an.
3) E-Plus stellt bis Jahresende allen Kunden die größtmögliche Bandbreite ohne Aufpreis zur Verfügung.

LTE nur für Kunden im E-Plus- oder Vodafone-Netz

Die zuvor ermittelten Tarife haben wir zusammengestellt, ohne Rücksicht auf die Frage zu nehmen, ob LTE-Nutzung möglich ist. Die schlechte Nachricht: Wer auf die modernste Datenfunk-Technologie nicht verzichten möchte, hat derzeit nur wenige Alternativen, denn kein von uns ausgewählter Tarif ist offiziell zeitlich unbegrenzt LTE-fähig.

Viele Angebote im E-Plus-Netz sind aber aktuell im Rahmen der Aktion "Highspeed für Alle" für das LTE-Netz freigeschaltet. Diese ist vorerst bis Ende Dezember 2014 befristet. Eine Verlängerung ist angesichts der Übernahme von E-Plus durch o2 vollkommen offen - darüber wird im Spätherbst in München entschieden. Ohne eine solche Verlängerung heißt es auch für E-Plus-Kunden: Kein LTE oder nur gegen Aufpreis, und eine maximale Ge­schwin­dig­keit von 7,2 MBit/s.

  Vodafone
CallYa Smart­phone Allnet +
Speedbucket 1 GB LTE
Grundgebühr 30,00
Laufzeit 4 Wochen
Inklusiv-Minuten 100
Inklusiv-SMS Flat
Folge-Minuten 0,09
Down-/Upstream 21,6 / 5,7 MBit/s
Drossel ab 1 GB
Stand: 17.07.2014, Preise in Euro.
Vodafone beginnt, LTE im Prepaid-Segment anzubieten. Der Tarif Smart­phone Basic mit der Option CallYa Speedbucket 1 GB LTE kommt aber bereits auf eine Grundgebühr von 25 Euro pro 30 Tage. Aufgrund der SMS-Flatrate kommen die Kosten für inländische Telefonate hinzu - 9 Cent pro Minute. Besser in unseren Vergleich passt der Tarif Vodafone Smart­phone Allnet mit der 1-GB-Daten-Option. Für 30 Euro monatlich gibt es neben der SMS-Flatrate zusätzlich 100 Minuten in alle deutsche Netze.

Fazit: Telekom zögerlich bei Smart­phone-Tarifen

Die Netzbetreiber konzentrieren sich auf Allnet-Flat-Tarife. Das hat für die Anbieter Vorteile, für viele Kunden eher Nachteile: Aufgrund der umfangreichen Leistungen kosten diese Tarif-Offerten hohe monatliche Grundgebühren. Wer aber wenig telefoniert oder SMS verschickt, bezahlt dann aber mehr als nötig. Reine Datentarife sind dagegen oft nicht für Telefonie geeignet oder verursachen hohe Folgekosten. Gerade die Telekom hält im Segment der Smart­phone-Tarife für Vielnutzer die Preise hoch.

In den anderen Netzen gibt es hingegen eine ganze Reihe Angebote, die auf Kunden zugeschnitten sind, die einen hohen Verbrauch an mobilen Daten haben, aber die klassischen Dienstleistungen wie SMS oder Telefon nicht allzu häufig nutzen. Preislich landet simyo weit vorne mit seinen Tarifen. Allerdings kommt das Angebot All-Net-Flex-&-Surf von Web.de und GMX als sehr günstige Lösung durch unseren Vergleich - hier heißt es aber schnell zugreifen. Unsere Ergebnisse zeigen aber auch: Vielnutzer kommen um Allnet-Flat-Tarife kaum herum.

Als Alternative zu einem Smart­phone-Tarif käme in Betracht, ein Dual-SIM-Smartphone zu verwenden: Eine SIM-Karte ist dann für SMS und Telefonie zuständig, die andere kommt für mobile Daten zum Einsatz. Auf das LTE-Netz muss der Kunde dann aber dennoch verzichten, denn LTE-fähige Dual-SIM-Smartphones sind derzeit noch Mangelware. Das HTC One (M8) Dual-SIM hätte eine solche Lösung ermöglicht - das in Deutschland wichtige LTE-Band im 800-MHz-Spektrum unterstützt es jedoch nicht.

Einen aktuellen Überblick über günstige Smart­phone-Tarife für 5 Euro im Monat haben wir in der vergangenen Woche für Sie zusammengestellt.

vorherige Seite:

Weitere Tarifvergleiche im Überblick

Mehr zum Thema Themenspecial 'Mobile Kommunikation'