Themenspezial: Unterwegs Gegenüberstellung

Magenta Mobil von der Telekom und Vodafone Red im Vergleich

Wir haben uns angesehen, warum Wenignutzer bei Vodafone besser aufgehoben sind als bei der Deutschen Telekom und zeigen auf, warum in fast allen anderen Fällen die Telekom die günstigeren Angebote für Smartphone-Nutzer hat.
Von

Die Deutsche Telekom ist anders als viele Mitbewerber auch mit Einführung der neuen Tarife nicht dazu übergegangen, nach Verbrauch des Inklusivvolumens zusätzliche Kosten zu berechnen. Anstelle einer für den Kunden je nach Nutzungsverhalten teuren Daten-Automatik, wie sie auch Vodafone für seine Red-Tarife eingeführt hat, wird bei der Telekom weiterhin die Performance gedrosselt. Nutzer, die weiter mit voller Übertragungsgeschwindigkeit surfen möchten, müssen aktive die SpeedOn-Option buchen, die mit lediglich 250 MB für 4,95 Euro allerdings recht teuer ist.

30 GB Datenvolumen pro Monat in den Premium-Tarifen beider Netzbetreiber 30 GB Datenvolumen pro Monat in den Premium-Tarifen beider Netzbetreiber
Foto: teltarif.de
Wer bei der Telekom gedrosselt wird, hat darüber hinaus weiterhin bis zu 64 kBit/s im Downstream zur Verfügung. Das ist für die heutige Zeit sehr wenig, aber Basisdienste wie der Austausch von Text-E-Mails oder WhatsApp-Nachrichten funktioniert noch. Vodafone drosselt - wenn auch die Daten-Automatik ausgeschöpft ist oder vom Kunden abgemeldet wurde - auf 32 kBit/s. Damit kann man in der Praxis fast nichts mehr anfangen.

Bestandskunden haben bei Vodafone das Nachsehen

Fair behandelt die Telekom auch ihre Bestandskunden. Diese profitieren automatisch von den neuen Konditionen. Viele Kunden haben vom Netzbetreiber auch bereits eine Info-SMS erhalten, in der auf das erweiterte ungedrosselte Datenvolumen hingewiesen wurde, das in der Praxis aber bereits seit Monatsbeginn zur Verfügung steht.

Bei Vodafone surfen zwar alle Bestandskunden ab 11. September mit bis zu 225 MBit/s über LTE. Das zusätzliche monatliche Highspeed-Datenvolumen bekommen aber nur Kunden, die einen neuen Vertrag abschließen oder ihren bestehenden Kontrakt verlängern. Alle anderen Bestandskunden müssen weiterhin - je nach Tarif - mit 1,5 bzw. 3 GB ungedrosseltem Datenvolumen pro Monat auskommen.

Premium-Tarife von Telekom und Vodafone

  Telekom Magenta Mobil Premium Telekom Complete Premium Vodafone
L L Plus Black
Laufzeit 24 Monate 24 Monate
Einrichtung 29,95 29,99
Grundgebühr 79,95 109,95 149,95 200,00
Telefonie / SMS  
Fest / Mobil Flatrate Flatrate
SMS-Versand Flatrate Flatrate
Inkl.-Min.-/SMS ins Ausland - 100 / 100 1000 / 1000 1000 / 1000
Mobile Daten  
max. Downstream 300 MBit/s 225 MBit/s
max. Upstream 50 MBit/s 50 MBit/s
LTE-Nutzung inklusive inklusive
Drossel ab 4 GB 10 GB 30 GB 30 GB
Drossel auf 64 / 16 kBit/s 32 / 16 kBit/s
Taktung 100 kB-Blöcke 100 kB-Blöcke
Multi-SIM inkl. - 2 2 2
Sonstiges alle 12 Mon. neues Handy alle 12 Mon. neues Handy, HotSpot Flat, Festn.-Nr., Flats im Ausland nutzen alle 12 Mon. neues Handy, HotSpot Flat, Festn.-Nr., 16 x Travel & Surf WeekPass, 250 Min. / 1000 SMS im Ausland 500 MB für BlackBerry-Dienste, 8 Wochen à 10 MB / Jahr, 1 GB / Mon. im EU-Ausland, Schweiz, Türkei
Stand: 08.09.2015, Preise in Euro

Vodafone bedient vor allem Wenignutzer besser

Unsere Beispiele zeigen, dass die Deutsche Telekom vielen Kunden nach Einführung der neuen Magenta-Mobil-Tarife das gegenüber den Red-Tarifen von Vodafone bessere oder preislich attraktivere Angebot unterbreitet. Dazu kommt, dass die neuen Red-Tarife nur für Neukunden und Vertragsverlängerer, nicht aber für alle anderen Bestandskunden greifen.

Dafür müssen Vodafone-Kunden nicht gleich knapp 30 Euro monatlich investieren, wenn sie einen Vertrag direkt vom Netzbetreiber haben möchten. Mit den Smart-Tarifen, für die es kein Pendant bei der Telekom gibt, kostet der Vertrag weniger als die Hälfte dessen, was man für das günstigste Privatkunden-Produkt der Telekom ausgeben muss. Für Vielnutzer könnte zudem der Red-20-GB-Tarif von Vodafone interessant sein, der für knapp 100 Euro pro Monat stolze 20 GB ungedrosseltes Datenvolumen bietet. Hier fehlt ein entsprechendes Äquivalent von der Deutschen Telekom.

Weitere Tarifvergleiche im Überblick