Einbausatz

TomTom-CarKit für das Apple iPhone im kurzen Test

Insbesondere die Freisprech-Funktion konnte im Test nicht überzeugen
Von

Sehr gut klappt die Navigation in Verbindung mit dem CarKit von TomTom. Dabei haben wir das Produkt auch im Zusammenhang mit dem Mobile Navigator des TomTom-Konkurrenten Navigon erfolgreich getestet. Der eingebaute GPS-Empfänger sorgt für deutlich verbesserten Empfang. Bei Nutzung des internen GPS-Moduls des iPhone 3G oder iPhone 3G S geht die Bestimmung des aktuellen Standorts insbesondere in Straßenschluchten von Städten nicht selten verloren. Dieses Problem gibt es bei Verwendung des CarKits nicht.

Apple iPhone 8GB

Auch die Verbindung zum Autoradio klappt sehr gut, sofern das Radio über einen entsprechenden Line-Eingang verfügt. Alternativ lässt sich an die 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse auch ein FM-Transmitter anschließen, über den dann das Autoradio mit Musik und Podcasts vom im iPhone integrierten iPod versorgt wird. Für den Zigarettenanzünder liefert TomTom ein Anschlusskabel mit. Die Aufladung des Handy-Akkus ist damit problemlos möglich.

Vergleich mit TuneBase von Belkin

Belkin TuneBase Belkin TuneBase
Foto: Belkin
In einem früheren Test haben wir auch die Autohalterung TuneBase FM von Belkin unter die Lupe genommen. Diese wird direkt auf den Zigarettenanzünder gesteckt, so dass sich das iPhone je nach Beschaffenheit des Autos wesentlich näher beim Fahrer befindet als bei Nutzung der Halterung von TomTom. Dadurch fällt die Bedienung wesentlich leichter.

Im TuneBase sitzt das iPhone zudem wesentlich stabiler. Das Display bleibt auch auf unebenen Fahrbahnen gut lesbar. Aufgeladen wird das Handy dank der direkten Verbindung mit dem Zigarattenanzünder ebenfalls und ein FM-Transmitter ist direkt eingebaut. Zudem kann das iPhone ebenfalls per Audiokabel mit dem Radio verbunden werden.

Je nach Ausführung steht bei TuneBase auch eine Freisprech-Funktion zur Verfügung. Es fehlt allerdings der zusätzliche GPS-Empfänger. In den meisten Autos befindet sich der Zigarettenanzünder zudem so weit vom Fenster entfernt, dass der im iPhone eingebaute Empfänger nur sehr schlechten GPS-Empfang hat. Wer sein iPhone für die mobile Navigation nutzen möchte, sollte von TuneBase daher Abstand nehmen.

Nachteil von TuneBase gegenüber dem TomTom-CarKit ist außerdem die Blockade des Zigarettenanzünders. Das TomTom-Produkt ermöglicht es beispielsweise auch, einen Stromverteiler einzusetzen, so dass ein zweites Handy, eine Digitalkamera oder ein anderes Gerät mit Strom versorgt werden kann.

Fazit: Als Halterung ist Belkin TuneBase besser, TomTom punktet bei Navigation

Als reine Halterung für das iPhone, die zusätzlich das Handy auflädt und eine Audio-Verbindung zum Autoradio ermöglicht, hat Belkin TuneBase besser gefallen, während das TomTom-CarKit dank zusätzlichem GPS-Empfänger für die Navigation besser geeignet ist. Preislich nehmen sich beide Lösungen nicht viel: Belkin TuneBase FM with Handsfree - also mit Freisprecheinrichtung - kostet 89,99 Euro. Für das CarKit von TomTom muss man 10 Euro mehr investieren.

Weitere News zum Apple iPhone, Apple iPhone 3G und Apple iPhone 3G S