Software

iOS 16 im ersten Test auf dem iPhone 13 Pro Max

In Kürze ist die erste öffent­liche Beta-Version von iOS 16 zu erwarten. Wir haben das neue Betriebs­system bereits auf dem iPhone 13 Pro Max auspro­biert.
Von

Die zum Betriebs­system gehö­rende Mail-App hat eine neue Such­funk­tion bekommen. Darüber hinaus besteht die Möglich­keit, verschickte E-Mails inner­halb von zehn Sekunden nach dem Versand zurück­zurufen. Das funk­tio­niert mit belie­bigen E-Mail-Adressen, wie sich im Test gezeigt hat. In der Praxis wird die E-Mail einfach um zehn Sekunden zeit­ver­zögert verschickt und in diesem Zeit­raum lässt sich der Prozess stoppen. Im Anschluss wird der Entwurf der elek­tro­nischen Post erneut ange­zeigt und zur Bear­bei­tung frei­gegeben. Alter­nativ kann die Mail auch gelöscht werden.

Apple iPhone 13 Pro Max

Eine weitere Neue­rung in der E-Mail-App ist die Möglich­keit, den Versand elek­tro­nischer Post zu planen. Das heißt, die elek­tro­nische Post muss nicht sofort nach dem Verfassen verschickt und auch nicht unter "Entwürfe" zwischen­gespei­chert werden. Statt­dessen kann ein Zeit­punkt für den späteren Versand fest­gelegt werden, indem die "Senden"-Taste nicht nur kurz, sondern für ein, zwei Sekunden gedrückt wird. Danach werden 21 Uhr am glei­chen Tag und 8 Uhr am nächsten Morgen als vorde­finierte Versand-Zeit­punkte ange­boten. Alter­nativ lässt sich auch ein indi­vidu­eller Termin fest­legen - oder aber man verschickt die E-Mail doch sofort. Editierfunktion für iMessage Editierfunktion für iMessage
Screenshot: teltarif.de

Pass­wörter sollen über­flüssig werden

Nach den Vorstel­lungen von Apple werden Nutzer künftig keine Pass­wörter mehr benö­tigen. Diese sollen durch eine Passkey genannte Funk­tion ersetzt werden. Das soll auch auf Geräten funk­tio­nieren, die nicht von Apple herge­stellt wurden. Inner­halb des "Apple-Univer­sums" werden die Anmel­dedaten über Face ID oder Touch ID synchro­nisiert. Der Hersteller verspricht eine durch­gehende Verschlüs­selung und eine höhere Sicher­heit vor Phis­hing und Daten­leaks als beispiels­weise bei der Zwei-Faktor-Authen­tifi­zie­rung.

Eben­falls neu unter iOS 16 ist eine verbes­serte Diktier­funk­tion, die die Text­ein­gabe - beispiels­weise beim Verfassen von E-Mails - verein­fachen soll. Es ist auch möglich, zwischen dem Schreiben auf der Bild­schirm-Tastatur und der Sprach­ein­gabe zu wech­seln. Im kurzen Test funk­tio­nierte die Diktier­funk­tion für Stan­dard­begriffe recht gut. Auch Satz­zei­chen können mitdik­tiert werden. Ein längerer Test muss zeigen, inwie­weit das Feature "lern­fähig" ist und mit der Zeit vom Anwender häufig genutzte Begriffe lernt, die nicht zum Stan­dard-Voka­bular gehören. E-Mails lassen sich zeitversetzt verschicken E-Mails lassen sich zeitversetzt verschicken
Screenshot: teltarif.de

Fotos, Safari-Tabs & mehr teilen

Mit iOS 16 bekommen Nutzer die Möglich­keit, beispiels­weise Tabs und Lese­zei­chen aus dem Safari-Browser zu teilen. In der Foto-App lassen sich gemein­same Media­theken einrichten, die von allen Mitglie­dern einer Gruppe bear­beitet werden können. Auch Zusatz­infor­mationen zu den Inhalten werden synchro­nisiert. Weitere Neue­rungen, die wir im ersten Test noch nicht auspro­bieren konnten, sind eine einfa­chere Verwal­tung von Accounts, die von Kindern genutzt werden, die Medi­kamenten-Verwal­tung inklu­sive Erin­nerungs­funk­tion in der Health-App oder auch die Möglich­keit, aus nahezu allen Apps heraus Schnell­notizen zu erstellen.

Revo­lutio­näre Neue­rungen bringt iOS 16 nicht mit sich. Das war auch nicht zu erwarten. Es sind aber durchaus nütz­liche Weiter­ent­wick­lungen dabei, wie zum Beispiel die neuen Sperr­bild­schirme und deren mögliche Verknüp­fung mit Fokus-Einstel­lungen. Dual-SIM-Nutzer vermissen nach wie vor die Möglich­keit, unter­schied­liche Klin­gel­töne für die beiden Mobil­funk­anschlüsse einzu­richten. Erfreu­lich ist, dass die Soft­ware schon jetzt sehr stabil läuft. Das lässt hoffen, dass der Umstieg für die Nutzer im Herbst problemlos verläuft. In einer weiteren Meldung lesen Sie, was es mit dem für iOS­16 geplanten Lock­down-Modus für das iPhone auf sich hat.

Mehr zum Thema Apple iPhone