Sound

Apple bevormundet Nutzer: iPhone reduziert Lautstärke

Wer mit dem iPhone zu lange laute Musik hört, bekommt von Apple einen auto­mati­schen Riegel vorge­schoben. Zahl­reiche Kunden fühlen sich bevor­mundet.
Von

Nutzer kritisieren iPhone-Firmware Nutzer kritisieren iPhone-Firmware
Foto: Apple, Montage: teltarif.de
Apple hat mit iOS 14.2 bzw. iOS 14.2.1 ein neues, sicher gut gemeintes Feature einge­führt, das viele Nutzer verär­gert. Hört der Nutzer mit dem Smart­phone zu lange zu laut Musik, so wird die Laut­stärke auto­matisch redu­ziert. Darüber wird mitt­ler­weile auch im Apple-eigenen Kunden-Forum disku­tiert. Eine Lösung, die Begren­zung wieder ganz abzu­schalten, gibt es aber nicht.

Wird über einen Zeit­raum von sieben Tagen ein durch­schnitt­licher Wert von 85 dB für die Musik-Wieder­gabe über­schritten, so wird die Laustärke auto­matisch herun­ter­gere­gelt. Der Kunde erhält eine entspre­chende Benach­rich­tigung. Wie das Online­magazin Golem berichtet, lässt sich ledig­lich die Begren­zung, den Schwell­wert manuell über­schreiten zu können, weiterhin abschalten.

Apple orien­tiert sich bei dieser Maßnahme an einer Empfeh­lung der Welt­gesund­heits­orga­nisi­sation WHO, die genau diese Empfeh­lung ausge­spro­chen hat. Inner­halb der EU gibt es sogar eine offi­zielle Rege­lung für die Kopf­hörer-Laut­stärke, die aber ledig­lich eine Empfeh­lung darstellt.

Diese Szena­rien bleiben unbe­rück­sich­tigt

Nutzer kritisieren iPhone-Firmware Nutzer kritisieren iPhone-Firmware
Foto: Apple, Montage: teltarif.de
Unab­hängig davon, dass Apple es den Kunden selbst über­lassen sollte, welche Laut­stärke sie ihrem Gehör zumuten, hat das System auch einige Schwach­punkte. So hat der Hersteller iPhone-Besitzer mit einer Hörbe­hin­derung nicht berück­sich­tigt, die die erhöhte Laut­stärke benö­tigen, um über­haupt etwas zu hören.

Das System unter­scheidet aber auch nicht zwischen einem Kopf­hörer und einem Blue­tooth-Laut­spre­cher. Wer also beispiels­weise sein iPhone über Blue­tooth mit einem Car-HiFi-System verbindet und über das Auto­radio die Laut­stärke regelt, bekommt es unter Umständen mit der Begren­zung am iPhone zu tun, obwohl gar keine Musik mit über­höhter Laut­stärke gehört wurde.

Offenbar hilft nur ein Trick weiter

iOS sieht mehrere Möglich­keiten vor, die Restrik­tionen zu umgehen, etwa im Menü für die Bild­schirm­zeit, wo es unter "Beschrän­kungen" die Möglich­keit gibt, das Redu­zieren lauter Töne abzu­schalten. In der Health-App kann das Aufzeichnen des Kopf­hörer-Geräusch­pegels abge­schaltet werden. Nutzer berichten aber, dass diese Einstel­lungen keine Besse­rungen gebracht haben.

Wie das Online­magazin Future­zone berichtet, hilft es temporär, den Daten­spei­cher der Health-App zu löschen. Dann werde die Sperre aufge­hoben, da die Aufzeich­nungen über das vermeint­lich zu laute Musik­hören nicht mehr vorhanden sind. Nicht bekannt ist, ob Apple auf die Nutzer­kritik reagiert und die Funk­tion mit einem künf­tigen Update zumin­dest wieder abschaltbar macht.

In einer weiteren Meldung finden Sie unseren Test­bericht zum iPhone 12 Pro Max.

Mehr zum Thema Apple iPhone