Test

Acer Iconia B1: Das Android-Tablet für 119  Euro im Test

Multimedia-Tablet bietet gutes Preis-/Leistungsverhältnis
Von

Wie beim Google Nexus 7 verzichtet der Hersteller auch beim Acer Iconia B1 auf eine Kamera auf der Rückseite. Diese dürften wohl nur wenige Nutzer vermissen, zumal ein Tablet zum Fotografieren doch eher unhandlich ist. Es gibt aber eine Front-Kamera für Video-Chats, mit der man aber auch Fotos und Videos aufzeichnen kann. Die Kamera erfüllt ihren Zweck, macht aber keine besonders guten Aufnahmen. Hier hat der Hersteller offenbar gespart, um den günstigen Verkaufspreis zu ermöglichen.

Acer Iconia B1-A71

teltarif.de im Chrome-Browser auf dem Acer Iconia B1 teltarif.de im Chrome-Browser auf dem Acer Iconia B1
Foto: teltarif
Einen deutlichen Minuspunkt sammelt auch der integrierte Lautsprecher der Tablets. Dieser befindet sich auf der Geräte-Rückseite. Er ist zwar recht laut, klingt aber sehr schrill und unnatürlich. Zudem ist die Platzierung auf der Rückseite extrem ungünstig. Sobald man das Gerät hinlegt, hört man fast nichts mehr. Der Lautsprecher hat nur eine sehr schmale längliche Öffnung. Diese hätte man auch auf der Unterseite anbringen können. Guten Sound gibt es demnach nur über einen Kopfhörer, der sich wahlweise über die 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse auf der Oberseite oder über Bluetooth mit dem Tablet verbinden lässt.

Kleiner interner Speicher lässt sich mit microSD-Karten aufrüsten

Intern verfügt das Acer Iconia B1 über nur 8 GB Speicherplatz, der zudem teilweise für das Betriebssystem und für vorinstallierte Anwendungen genutzt wird. Faktisch nutzbar sind 0,98 GB für Anwendungen und 5,12 GB für weitere Daten. Dazu kann eine bis zu 32 GB große microSD-Speicherkarte verwendet werden - beispielsweise um MP3-Musik oder Videos abzulegen. Der Kartenslot befindet sich auf der Unterseite des Tablets. Dabei hinterlässt die Abdeckung keinen sehr stabilen Eindruck.

Punkten kann das Acer-Tablet durch seinen Formfaktor. Das Gerät ist 197,4 mal 128,5 mal 11,3 Millimeter groß und wiegt 320 Gramm. Es passt demnach noch in fast jede Jacken- oder Manteltasche und ist zudem ähnlich leicht wie das Apple iPad mini oder das Google Nexus 7.

Fazit: Acer Iconia B1 bietet gute Features für den schmalen Geldbeutel

Die Einzelnoten im Tablet-Test:
  • Technische Ausstattung: 2,5
  • Material / Verarbeitung: 2,5
  • Bedienung / Handling: 1,5
  • Betriebssystem / Apps: 1,5
  • Einschätzung des Redakteurs: 2
  • Gesamtnote: 2
Das Acer Iconia B1 ist kein Spitzenmodell unter den Android-Tablets mit 7 Zoll großem Touchscreen. Es bietet aber dennoch ein gutes Preis/Leistungsverhältnis. Vor allem das Display und der interne Lautsprecher sind vergleichsweise schlecht. Zudem sind die wenigen Tasten an der Außenseite des Geräts etwas wackelig. Die Performance ist trotz geringem Arbeitsspeicher in Ordnung, wenn nicht mehrere Anwendungen parallel genutzt oder Games mit aufwändiger Grafik gespielt werden. Der Nachteil des kleinen internen Speichers lässt sich mit microSD-Karten ausgleichen.

Vor der Kaufentscheidung sollte aber auch in Betracht gezogen werden, dass das kleinste Modell des Nexus 7 nur 80 Euro mehr kostet, dafür aber ein deutlich besseres Display, einen besseren Prozessor, mehr Arbeitsspeicher und doppelt so viel Flash-Speicher bietet. Dafür fehlt beim Vorzeige-Modell von Google die Möglichkeit, microSD-Speicherkarten zur Erweiterung einzusetzen.

Weitere Tablet-Tests bei teltarif.de