Handy-PDA

Mit dem MDA Vario II über HSDPA surfen

Neues HTC-Flaggschiff hinterließ im Test guten Eindruck
Von

Kunden, die sich dennoch auch fest ins UMTS-Netz einbuchen möchten, dürfen somit das Branding nicht installieren. Das funktioniert, indem man nach einem Hardreset und der Ersteinrichtung von Windows Mobile sofort nach Erscheinen des Start-Bildschirms einen Softreset durchführt (durch Drücken der entsprechenden Taste am Gerät). Macht man dies schnell genug, so wird das Branding nicht installiert - auch später nicht, es sei denn man führt erneut einen Hardreset durch.

T-Mobile MDA Vario II

Nachteil: Die Einstellungen für den Internet-Zugang und für den Versand und Empfang von MMS-Mitteilungen werden nicht automatisch eingerichtet und müssen somit selbst konfiguriert werden. Hierbei sind unsere Infoseiten zur GPRS-Konfiguration und zur Einrichtung des MMS-Dienstes hilfreich. WAP muss nicht separat eingerichtet werden. Der Dienst ist auch über den Internet-Zugang erreichbar. Der erste Handy-PDA von T-Mobile mit HSDPA-Unterstützung

Als Modem volle Performance nur bei Kabelverbindung

Auch als Modem für ein Notebook bzw. einen Desktop-PC lässt sich der MDA Vario II nutzen. Die Anbindung an den Rechner kann per Infrarot-Schnittstelle, Bluetooth oder ein USB-Kabel erfolgen. Volle Übertragungsgeschwindigkeit wird nur bei der Kabelverbindung erreicht. Damit kamen wir im T-Mobile-HSDPA-Netz auf Download-Raten von 0,8 bis 1,2 MBit/s. Über EDGE waren im Test Downloads mit rund 150 kBit/s möglich.

Der Empfang des MDA Vario II konnte sowohl im GSM-, als auch im UMTS-Bereich überzeugen. Hier ist das Gerät deutlich besser als ältere Handy-PDAs wie der MDA III oder der MDA Pro. Das WLAN-Modul bietet dagegen nur durchschnittlichen Empfang.

Verkaufspreis mit Vertrag zwischen 299,95 und 479,95 Euro

T-Mobile verkauft den MDA Vario II derzeit in Verbindung mit dem Relax-100-Minutenpaket für 359,95 Euro. Wer sich für andere Tarife entscheidet, zahlt zwischen 299,95 und 479,95 Euro. Ohne Vertrag verlangt die Mobilfunk-Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom 699,95 Euro für das Gerät.

Wie viele aktuelle Handys versieht T-Mobile auch den MDA Vario II mit einem Netzlock. Damit kann die Telefon-Schnittstelle nur mit SIM-Karten von T-Mobile Deutschland genutzt werden. Wer sein Gerät auch mit der Karte eines anderen Anbieters nutzen möchte, muss entweder 24 Monate warten oder einmalig 99,50 Euro für den Entsperrcode zahlen. Eine andere Alternative wäre der Gerätekauf bei einem der drei anderen Netzbetreiber. In diesem Fall muss man zwar derzeit noch auf HSDPA-Unterstützung warten. Dafür werden die Handy-PDAs ohne Netzlock ausgeliefert.