Roaming

Mit dem Handy und im Festnetz in China telefonieren

Lokale SIM-Karte von China Mobile hilft Kosten sparen
Von /

In vielen chinesischen Hotelzimmern - speziell außerhalb der großen Millionen-Metropolen und in einfacheren Unterkünfte auch in den Großstädten - darf man nicht immer ein durchwahlfähiges Telefon erwarten. Damit könnte auch der Plan scheitern, vom Hotel aus eine Calling Card zu nutzen. Eine Vermittlung über die Rezeption scheidet nicht selten aus, da die Hotel-Mitarbeiter oft der englischen Sprache nicht mächtig sind.

Es bleibt aber noch die Möglichkeit, auf eine Telefonzelle auszuweichen. Die Verbreitung derselben geht aber ähnlich wie in Westeuropa zurück. Nicht selten gestaltet sich auch die Nutzung einer Telefonzelle schwierig, denn mehrsprachige Bedienungsanleitungen gibt es hier nur in den seltensten Fällen. Ansonsten findet man an der Telefonzelle nur chinesische Schriftzeichen und den üblichen Ziffernblock. Marktszene in Nordchina - auch ist der Mobilfunk allgegenwärtig, wenn auch im Hintergrund
Foto: teltarif

Auch wenn man der Sprache nicht mächtig ist, besteht eine Chance darauf, die Telefonzelle erfolgreich zu nutzen. Der Tastaturblock ist der gleiche wie bei einer deutschen Telefonzelle, so dass zumindest die Reihenfolge der Zahlen kein Problem darstellt.

Lokale Prepaidkarte statt teurer Roaming-Gebühren

Wer doch anstelle des Festnetzes auf das Handy zurückgreifen möchte, hat zwei Möglichkeiten, um die teuren Roaminggebühren zu umgehen: der Kauf einer internationalen Prepaidkarte oder der Kauf einer Prepaid-Karte aus China. Allerdings berichteten Nutzer, die internationale Karten, bei denen die Verbindungen via Callback aufgebaut werden, in der Vergangenheit, dass die Rückrufe in China ausblieben, so dass keine abgehenden Gespräche möglich waren. Die Festnetz-Infrastruktur macht nicht überall den besten Eindruck
Foto: teltarif

Möchte man sich nicht auf Experimente einlassen und möglicherweise viel Geld in eine Karte investieren, die dann schlussendlich im Reiseland nicht funktioniert, so sollte man gleich auf den Kauf einer chinesischen Prepaid-SIM setzen. Der Erwerb einer Prepaid-Karte ist auch für Ausländer problemlos möglich, während es nicht so ohne weiteres möglich ist, einen chinesischen Laufzeitvertrag abzuschließen. Verträge sind - wie in vielen anderen Ländern auch - den chinesischen Landsleuten oder Personen mit einer längerfristigen Aufenthaltsgenehmigung und einem chinesischen Bankkonto vorbehalten.

Online-Händler ermöglicht den Kartenkauf schon vor dem Reise-Antritt

Schon im Vorfeld der Reise ist es möglich, die gewünschte Prepaid-Karte anzuschaffen. So bietet beispielsweise der Online-Händler www.china-mobile-phones.com Prepaid-SIMs der chinesischen Netzbetreiber aus verschiedenen Regionen an. Vorteil gegenüber einem Kauf vor Ort: Die Webseite ist englischsprachig und der Shop bietet später auch Aufladungen für die gekauften Karten an. Wer die Karte schon vor der Reise kauft, hat zudem den Vorteil, die chinesische Handynummer bereits von Deutschland aus im Freundes- und Bekanntenkreis verteilen zu können. Nachteil ist ein Preis von rund 20 Euro zuzüglich Versandkosten, während man vor Ort deutlich günstigere Angebote findet.

Entscheidet man sich doch erst für einen Kartenkauf vor Ort, so besteht dazu z. B. gleich am Flughafen in Peking die erste Gelegenheit. Allerdings findet man Handy-Shops und SIM-Karten-Händler nicht im neuen Terminal 3, wo die meisten internationalen Flüge ankommen, sondern im alten Terminal 2 des Flughafens, wo beispielsweise asiatische Charter-Airlines landen, wie Erfahrungen der Redaktion von teltarif.de aus dem Mai dieses Jahres zeigen. Wer am neuen Terminal 3 ankommt, muss mit den kostenlosen Shuttle-Bussen zum Terminal 2 fahren und rund 15 Minuten Transferzeit in Kauf nehmen.

Alternativ ist es natürlich auch möglich, in der Stadt die Karte zu erwerben. Es gibt insbesondere in Peking sehr viele Handy-Shops, so dass es nicht schwer fallen sollte, die gewünschte Prepaid-SIM zu bekommen. In ländlichen Gegenden findet man nicht mehr ganz so viele Mobilfunk-Händler, so dass es sich empfiehlt, die Karte gleich in Peking zu erwerten. Auffällig ist, dass man vor allem Shops des Marktführers China Mobile [Link entfernt] findet. Wer dennoch unbedingt eine SIM von China Unicom [Link entfernt] haben möchte, wird aber auch da fündig.

Artikel aus dem Themenspecial "Reise und Roaming"