günstiger

Mobilfunk-Roaming in der EU ist günstiger geworden

Künftig maximal 54 Cent pro Minute für abgehende Gespräche
Von

Die früher von o2 angebotene EU-Option gibt es für Neukunden nicht mehr. Bestandskunden, die das Angebot gebucht haben, können dieses jederzeit kostenlos deaktivieren lassen. Das macht auch in fast allen Fällen Sinn, denn mit einem Minutenpreis von 59 Cent für eingehende und ausgehende Gespräche ist der Tarif deutlich teurer als das Standard-Preismodell. Lediglich für Türkei-Urlauber könnte die Option, die hier im Gegensatz zum EU-Standardtarif ebenfalls gilt, noch interessant sein.

Zum Monatspreis von 8 Euro bietet o2 die Option My Europe Top an. Diese gilt inzwischen über die EU hinaus in insgesamt 43 Ländern. 100 eingehende Gesprächsminuten sind im Monatspreis schon enthalten. Jede weitere eingehende Minute ist mit 39 Cent dann aber deutlich teurer als im Standardtarif. Abgehende Anrufe kosten generell 39 Cent pro Minute und sind somit günstiger als beim EU-Tarif.

Standardmäßig hat My Europe Top einen Monat Mindestlaufzeit. Während dieser Mindestlaufzeit ist keine Sonderkündigung möglich - auch nicht nach Inkrafttreten des neuen EU-Tarifs. Danach wird My Europe Top automatisch deaktiviert - es sei denn, die Kunden entscheiden sich aktiv für eine Verlängerung oder gar eine dauerhafte Nutzung.

vistream: Kunden Mitte August umgestellt

Auch die Kunden des virtuellen Mobilfunk-Netzbetreibers vistream sind vom neuen EU-Tarif betroffen. In der Regel können die Kunden der im vistream-Netz operierenden Marken wie solomo, sunsim und TouristMobile zwar über Callback günstiger telefonieren. Wer jedoch - und sei es nur versehentlich - die Direktwahl nutzt, telefoniert seit Mitte August abgehend für 54 statt zuvor 58 Cent pro Minute.

Nicht umgestellt wurden zunächst die Roaming-Preise der Marken Che Mobil, 01051 Mobile, MaxxSIM, PhoneHome Mobile und telesim. Diese Kunden werden in den solomo-Pro-Tarif migriert, für den dann wiederum die günstigeren Preise gelten. vistream räumte auf Anfrage von teltarif.de ein, dass noch nicht alle Marken ihre Preislisten aktualisiert haben, so dass online zum Teil noch die alten Tarife angezeigt werden.

Eingehende Anrufe sind bei den vistream-Marken in der Regel günstiger als von der EU vorgegeben. So sind bei solomo eingehende Anrife schon ab einem Minutenpreis von 5 Cent möglich. In den meisten EU-Staaten werden 10 oder 15 Cent pro Minute berechnet. Bei sunsim fallen in den meisten EU-Staaten 9 Cent pro eingehender Gesprächsminute an, bei TouristMobile sind es minütlich zwischen 9 und 19 Cent.

Preise für SMS und Daten noch nicht reguliert

Noch keine Regulierung gibt es bislang für den SMS-Versand und die mobile Datennutzung im EU-Ausland. Allerdings haben die Netzbetreiber in den zurückliegenden Monaten zumindest an der Preisschraube für den mobilen Internet-Zugang im Ausland gedreht. So berechnet T-Mobile für Vertragskunden jetzt standardmäßig 19 Cent je angefangenen 100-kB-Datenblock plus 49 Cent pro Nutzungstag. Bei Vodafone sind es 19 Cent je 50 kB. Dafür entfällt der Tagesnutzungspreis.

E-Plus verlangt vergleichsweise teure 59 Cent je 50 kB und o2 berechnet 7 Cent je 10-kB-Block bei einem Maximalpreis von 15 Euro pro Tag, wenn höchstens 50 MB übertragen werden. Wird dieses Volumen überschritten, so berechnet o2 für jeden weitere 10-kB-Block 2 Cent. vistream-Prepaid-Kunden können derzeit noch keine Datendienste im Ausland nutzen.

Artikel aus dem Themenspecial "Reise und Roaming"