Prepaid-iPhone

Nachgerechnet: Dann lohnt sich das iPhone-3G-Prepaid-Angebot

Apple iPhone 3G mit T-Mobile-Prepaidkarte im Vergleich mit dem Vertragsmodell
Von

Ein direkter Vergleich der Verträge mit dem Prepaid-Tarif ist nicht möglich. Auch bei Xtra Nonstop, dem von T-Mobile voreingestellten Tarif, fällt eine monatliche Grundgebühr an. Diese liegt bei 99 Cent. Das sind über 24 Monate 23,76 Euro. Ferner gibt es eine Telefon-Flatrate - allerdings nicht für das Wochenende oder für andere Zeitfenster, sondern pro Gespräch. Netzintern und ins deutsche Festnetz fallen 29 Cent pro Anruf an. Dabei können die Telefonate bis zu zwei Stunden lang sein. Für Anrufe in fremde Mobilfunknetze werden 29 Cent pro Minute berechnet. Auch bei Complete S beträgt der Minutenpreis 29 Cent - nach Verbrauch der monatlich 50 Inklusivminuten.

Datenblätter

Der mobile Internet-Zugang ist mit dem Surfen im World Wide Web, mit dem Versand und Empfang von E-Mails, mit YouTube, GoogleMaps und nicht zuletzt vielen der aus dem AppStore nachinstallierten Programme eine der Kernfunktionen des iPhone. Viele Fans kaufen sich das Gerät gerade wegen der einfachen Möglichkeit, ins Internet zu gehen - ohne zuvor umständliche Konfigurationen vornehmen zu müssen und mit einer Darstellung von Webseiten, wie man sie auch vom heimischen PC kennt.

Mobiles Internet kann zur Kostenfalle werden

Hin und wieder "mal eben kurz" ins Internet zu gehen, kann beim Prepaid-Tarif von T-Mobile jedoch recht teuer werden. Abgerechnet wird nämlich im Gegensatz zu den Vertragsmodellen nicht nach verbrauchtem Datenvolumen, sondern nach der Onlinezeit. Der Minutenpreis beträgt 9 Cent. Für Einsteiger durchaus akzeptabel, wenn sie nicht den Anspruch stellen, immer online zu sein, sondern den Zugang gezielt nutzen.

Allerdings verübelt T-Mobile den Prepaid-Käufern der ersten Stunde den Kauf durch eine sehr ungünstige Taktung: Bis Dezember wird das mobile Internet im 10-Minuten-Takt abgerechnet. Wer also - was auf dem Touchscreen des iPhone schnell passieren kann - versehentlich kurz den falschen Button drückt, verliert auf diesem Weg 90 Cent Guthaben.

Ab Dezember erfolgt die Abrechnung dann im Minutentakt. Für den gelegentlichen E-Mail-Abruf, für kurze Surf-Sessions und hin und wieder ein YouTube-Video ist das sicher ausreichend. Man sollte aber weder den E-Mail-Pushdienst aktivieren (dadurch wäre man ständig online, pro Stunde würden 60 Onlineminuten und somit 5,40 Euro anfallen), noch E-Mails automatisch in bestimmten Intervallen abrufen. Wer nur stündlich den E-Mail-Eingang checkt, zahlt dafür im Dezember immer noch 9 Cent - auch wenn die Onlineverbindung vielleicht nur wenige Sekunden gedauert hat. Das sind in 24 Stunden 2,16 Euro. Im Monat (30 Tage) kämen 64,80 Euro zusammen - nur für den automatischen E-Mail-Abruf.

Tipp: Zu Hause über das eigene WLAN-Netz online gehen

Reduzieren lassen sich die Kosten, indem man zu Hause sein eigenes WLAN-Netz für den Internet-Zugang nutzt. Je nachdem, wie oft der Nutzer unterwegs ist, liegen die Kosten dennoch deutlich über denen des Complete-M-Tarifs für Vertragskunden, der mit einem Monatspreis von 49 Euro zu Buche schlägt und neben der Wochenend-Flatrate 100 Freiminuten in alle Netze, 40 Frei-SMS und eine Flatrate für die vielfältigen Online-Dienste, die auf dem iPhone nutzbar sind, mit sich bringt. Das iPhone 3G mit 8 GB Speicherplatz kostet in Verbindung mit diesem Tarif 59,95 Euro, so dass die Gesamtkosten über 24 Monate bei 1235,95 Euro liegen.

Apple iPhone 3G: Prepaid- und Vertragsangebote im Vergleich

Stand: 19.09.2008
(Preise in Euro)
Apple iPhone Complete Xtra NonStop
(Prepaid)
S M L XL
Einrichtung 25,00 1) 0,00
Apple iPhone 3G 8GB 169,95 59,95 1,00 1,00 569,00
Apple iPhone 3G 16GB 249,95 149,95 39,95 19,95 nicht erhältlich
Grundgebühr 29,00 49,00 69,00 89,00 0,99
Startguthaben 0,00 100,00
Laufzeit 24 Monate -
Gesprächskosten  
Freiminuten 50 100 200 1000 0
Festnetz 0,29 0,09 0,29 pro Verbindung 2)
Netzintern
Mobilfunk 0,29
Takt 60/1 60/1
SMS 0,19 0,19
FreiSMS 0 40 150 300 0
Surfkosten  
Freivolumen 100 MB 3) 300 MB 1 GB 5 GB 0
Takt 100 kB 600/600 4)
Preis 0,49 pro MB 0,00 (Drosselung auf 64/16 kBit/s) 0,09 pro Minute
Mindestkosten (24 Monate)  
Apple iPhone 3G 8GB 890,95 1260,95 1682,00 2162,00 592,76
Apple iPhone 3G 16GB 970,95 1350,95 1720,95 2180,95 nicht erhältlich
1) Entfällt bei einer Onlinebestellung bis 30. September.
2) Verbindungen werden nach 2 Stunden beendet.
3) Bei Bestellung bis 30. September sind 500 MB enthalten.
4) Ab Dezember Abrechnung im 60/60-Takt.

Fazit: Wer alle Dienste nutzen möchte, fährt mit einem Vertrag günstiger

Die Beispiele zeigen, dass das Prepaid-iPhone in der Anschaffung günstiger ist als die Vertragsmodelle - wenn man die Gesamtkosten über 24 Monate Mindestvertragslaufzeit berücksichtigt. Die Prepaidkunden erhalten für netzinterne Gespräche und Anrufe ins Festnetz eine Flatrate, die sich vor allem für längere Gespräche lohnt. Inklusivminuten gibt es nicht und sobald die vielfältigen Online-Dienste genutzt werden, tickt der Gebührenzähler, während Vertragskunden selbst beim Einsteiger-Tarif Complete S 50 Inklusivminuten, eine Wochenend-Flatrate und derzeit 500 MB monatliches Inklusivvolumen für das mobile Internet bekommen.

Das iPhone mit Prepaidkarte lohnt sich somit vor allem für Kunden, die nur gelegentlich und dann vor allem mit anderen T-Mobile-Kunden oder ins deutsche Festnetz telefonieren und die bisher neben ihrem Handy noch einen iPod in der Jackentasche haben. Durch die Anschaffung des iPhone sparen sie ein Gerät ein. Wer dann allerdings auf den Geschmack kommt, die mit dem iPhone möglichen Online-Features wie Surfen, E-Mail, YouTube, Wetter, Aktien, Google Maps und vieles mehr auch wirklich zu nutzen, sollte ein Vertragsmodell bevorzugen, das monatlich Inklusivvolumen oder sogar eine Flatrate für den mobilen Internet-Zugang bietet.

Weitere Meldungen zum Apple iPhone und Apple iPhone 3G