hochgerüstet

Handy, Netbooks, Navis & Co: Das waren die Highlights 2008

Die Top-Handys, CT1+ vor dem Aus, Netbooks sind Trend, innovative Navis
Von Ralf Trautmann

Der krisengeschüttelte Handyhersteller Motorola dagegen verkündete das Ende einer (kleinen) Ära: Die Entwicklung des RAZR wird eingestellt. Vor einigen Jahren war Motorola mit diesem Gerät noch ein Design-Coup gelungen: Der RAZR wurde zum Kassenschlager und bescherte Motorola einen schönen Erfolg. In der Folge veröffentlichte der Hersteller verschiedenste Modelle im selben Look unter Namen wie RAZR V3i, V3im, V3x oder den RAZR 2 in verschiedenen Varianten. Zeugt von besseren Zeiten:
Motorola RAZR V3
Nicht nehmen ließ sich Motorola auch, mit Sonder-Editionen wie dem Pink RAZR auf dem Markt zu treten.

In der Folge gelang es Motorola allerdings nicht, mit neuen Handys an den RAZR-Erfolg anzuknüpfen. Zukünftig will sich der Hersteller daher einem neuen Segment zuwenden und auf die Entwicklung eines Android-Handys konzentrieren.

HTC baut das erste Google-Android-Handy

Android ist der Name des Google-Betriebssystems für Mobiltelefone, das mit einer offenen Struktur den Kampf unter anderem gegen Symbian und Windows Mobile aufnehmen soll. Mittlerweile haben sich neben Motorola weitere namhafte Hersteller wie Samsung oder Sony Ericsson der Open Handset Alliance (OHA), jenem Zusammenschluss, der für das Google-Betriebssystem Android verantwortlich zeichnet, angeschlossen. Mit Android:
T-Mobile G1

Das erste Handy mit den Google-Betriebssystem Android gibt es indes schon: Aus dem Hause HTC kommt das T-Mobile G1, ein dem Namen entsprechend exklusiv über den Netzbetreiber vermarktetes Gerät, allerdings zunächst nur in den USA und in Großbritannien. teltarif hat sich übrigens trotzdem ein Gerät besorgt und geprüft, ob es dem (von außen angetragenen) Anspruch als Konkurrent für das Apple iPhone 3G gerecht werden kann. Exklusiv bei o2:
HTC Touch HD
Dabei machte es einen recht guten Eindruck, war allerdings in Deutschland auch nur eingeschränkt nutzbar. Zumindest kann es mit einem Feature bestechen: Auch HTC setzt auf die Kombination von Touchscreen und QWERTZ-Tastatur.

Von HTC gibt es zudem mit dem Touch HD ein weiteres neues Touchscreen-Smartphone, das vor allem durch sein 3,8-Zoll-Wide-Screen-VGA-Display mit einer Auflösung von 800 mal 480 Pixel hervorsticht. Das Gerät verfügt darüber hinaus über eine 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus und GPS, HSDPA und WLAN. Hier gab es Gerüchte, der Touch HD könnte mit Android-Betriebssystem als T-Mobile G2 das zweite auf Android basierende Smartphone werden, das dann wiederum ausschließlich über T-Mobile verkauft wird. In Deutschland kommt das Smartphone mit der Bezeichnung Touch HD indes exklusiv von o2 und mit klassischem Windows Mobile 6.1.

Sagem: Der ewige Außenseiter verschwindet vom Markt

Bald nur noch Restposten:
Sagem my600x
Nachdem in der Vergangenheit immer wieder einige eher nischige Handy-Marken wie Trium oder Sendo vom Markt gespült wurden, hat es jetzt mit Sagem eine weitere Marke erwischt, die in Deutschland Zeit ihres Lebens (seit 1996) im Schatten der Großen stand. Sagem hatte seit jeher das Image der Low-Cost-Handys weg, die Mobiltelefone der Franzosen fand man entsprechend oft in günstigen Prepaid-Handy-Paketen oder auch schonmal zum Beispiel beim Kaffeeröster Tchibo, wo das Modell MC 922 im Jahr 1999 einen Erfolg feierte. Sporadisch kamen von Sagem allerdings auch Geräte mit innovativer High-Tech wie zum Beispiel das DVB-H-Fernseh-Handy myMobileTV.

Allerdings wird das Unternehmen weiterhin Handys produzieren, nur eben nicht mehr unter eigenem Brand. Glaubt man aber den Gerüchten, steht dem Unternehmen hier sogar Großes bevor: Über Umwege ist der Sagem-Investor mit der bereits genannten Open Handset Alliance verbandelt, so dass die Franzosen möglicherweise Android-Handys bauen könnten.

Weitere Rückblicke auf das Jahr 2008