iPhone-Radio

Das Apple iPhone 3G als mobiler Weltempfänger

Über WLAN, UMTS und EDGE lassen sich Rundfunksender aus aller Welt empfangen
Von

Wer mehr Radio aus den USA hören möchte, findet inzwischen unzählige kostenlose Applikationen einzelner Radiostationen im AppStore von Apple. Damit ist dann jeweils in der Regel nur ein einziges Programm zu hören. Zwei kostenlose Tools wiederum bieten eine umfangreiche Auswahl an amerikanischen Radiosendern auf dem iPhone: AOL Radio und iHeartradio. Nachteil: Diese beiden Programme sind nur im amerikanischen AppStore zu bekommen und deutschen Kunden somit in der Regel nicht zugänglich. iHeartradio gibt es nur im amerikanischen AppStore

Datenblätter

Besteht die Möglichkeit, über einen amerikanischen iTunes-Account die Programme zu laden, so bekommt man bei AOL Radio die Programme, die AOL auch webbasiert [Link entfernt] und über den AOL Instant Messenger anbietet. Unverständlich, dass die iPhone-Applikation offiziell nur in den USA zugänglich ist. Einmal installiert, funktioniert sie dann aber auch in Deutschland.

Anders sieht es bei iHeartradio aus. Anbieter dieser Software, die kürzlich neu gestaltet wurde, ist Clearchannel, eine der größten Privatfunk-Organisationen in den USA. Die meisten herkömmlichen Web-Streams von Clearchannel sind nur innerhalb der USA zu empfangen, um die Senderechte für die weltweite Ausstrahlung von Musiktiteln einzusparen. Gelingt es allerdings, an iHeartradio zu kommen, so können Sender wie 102.7 KIIS FM Los Angeles oder Z100 New York auf diesem Weg auch in Deutschland empfangen werden.

Deutsche Radiostationen entdecken das iPhone als Verbreitungsweg

Auch deutsche Radiostationen entdecken vermehrt das iPhone als zusätzlichen Verbreitungsweg für ihre Programme. Vorreiter unter den deutschen Sendern mit einer speziellen Applikation für das Kulthandy von Apple war der Mitteldeutsche Rundfunk mit seiner Jugendwelle MDR Sputnik, die neben ihrem Hauptprogramm auch einige Spartenkanäle auf der iPhone überträgt. Der Westdeutsche Rundfunk bietet alle überregionalen Programme der nordrhein-westfälischen Landesrundfunkanstalt gesammelt in einer Software an. Radio SAW ist Newcomer auf dem iPhone

Als private Programmanbieter gibt es inzwischen Antenne Bayern und die Rock Antenne, Radio 21 und Radio SAW. SAW bietet neben dem bekannten UKW-Programm auch Spartenkanäle mit Modern Rock, Neuheiten sowie Hits aus den 70er und 80er Jahren. Deutschlands erstes Fußball-Radio 90elf ist über eine Kooperation mit iLiga auf dem iPhone zu empfangen. iLiga liefert neben dem Radioprogramm auch Informationen aus der 1. und 2. Fußball-Bundesliga und kostet 1,59 Euro.

Beim Empfang auf Akku-Kapazität und Datenverbrauch achten

Wer mit seinem iPhone häufiger Internetradio hört, sollte bedenken, dass je nach Bandbreite des Streams pro Stunde im Durchschnitt rund 60 MB Daten übertragen werden. Für den regelmäßigen Empfang über das Mobilfunknetz empfiehlt sich daher ein hohes Volumenpaket oder eine mobile Internet-Flatrate. In den Complete-Tarifen M, L und XL von T-Mobile ist eine Flatrate enthalten, wobei die Bandbreite je nach Tarif und Nutzung auf maximal 64 kBit/s im Downstream begrenzt wird.

Zweiter Schwachpunkt ist der recht hohe Strom-Verbrauch, der eine hohe Akku-Kapazität während des Radio-Empfangs erfordert. Soll das iPhone auch für die Erreichbarkeit dienen, so empfiehlt es sich, ein Ladekabel mitzunehmen, um den Akku gegebenenfalls unterwegs nachladen zu können.

Fazit: Web-Radio ist eine Bereicherung für das iPhone

Der Internetradio-Empfang mit dem iPhone macht Spaß. Da das Apple-Handy über kein eingebautes UKW-Radio verfügt ist Web-Radio zudem die einzige Möglichkeit, um Hörfunkprogramme mit dem Telefon zu empfangen. Die Klangqualität ist selbst über den eingebauten Lautsprecher - je nach Stream - ganz ordentlich. Wird ein Stereo-Headset verwendet, so erlebt man bei Programmen, die mit 128 kBit/s oder mehr abstrahlen, sogar echten HiFi-Sound. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Sender aus Berlin oder London, San Francisco oder Johannesburg kommt.

vorherige Seite:

Weitere Meldungen zum Apple iPhone und Apple iPhone 3G