Thread
Menü

Milchmädchenrechnung!


10.05.2006 08:15 - Gestartet von medikiller
Und wieviele Karteileichen sind in der Rechnung inklusive?
Allein in meinem Bekanntenkreis haben dutzende ihre alte Free&Easy in die Ecke geworfen und sind auf simyo umgestiegen.
Allein schon wegen der Kundenwerbung und den günstigen Tarifen.
Solange die Free&Easy noch gültig sind, bleiben sie in der Statistik enthalten.
Ich selbst bin vom Prof Vertrag auf simyo umgestiegen, da ich nur noch wenig telefoniere. Der Vertrag ist nun gekündigt.
Da ich aber gern die Nummer behalten möchte, simyo dies jedoch nicht unterstützt bzw. e-plus mich auch nicht nach Free&Easy wechseln läßt um die Nummer zu "retten" (Briefe, Anrufe, Faxe, alles erfolglos) geht die Nummer nun nach easymobile! Tschüß eplus!
Menü
[1] siegenlester antwortet auf medikiller
01.08.2006 09:27
Benutzer medikiller schrieb:
Und wieviele Karteileichen sind in der Rechnung inklusive?

und? läuft bei den anderen netzbetreibern ja auch nicht anders.
Menü
[1.1] jonasm antwortet auf siegenlester
01.08.2006 09:44
Benutzer siegenlester schrieb:

und? läuft bei den anderen netzbetreibern ja auch nicht anders.

Wahrscheinlich noch schlimmer, da sich O2 Loop Karten z.B. durch 1 cent Aufladung um 1 Jahr verlängern. Die werden noch viel mehr Karteileichen haben.
Menü
[1.1.1] boeserbert antwortet auf jonasm
01.08.2006 10:02
Benutzer jonasm schrieb:

Wahrscheinlich noch schlimmer, da sich O2 Loop Karten z.B. durch 1 cent Aufladung um 1 Jahr verlängern. Die werden noch viel mehr Karteileichen haben.

Hab hier welche die sind schon bis zu 3 Jahren gar nicht mehr aufgeladen worden...
o2 deaktiviert ja nich...

Gruß
frank
Menü
[1.1.1.1] Handyfreak56 antwortet auf boeserbert
01.08.2006 10:40
Ja bei mir ist das auch nicht anders habe selbst drei o2 Karten die schon zeit Jahren nicht mehr benutzt oder aufgeladen werden aber vom o2 nicht abgeschaltet werden habe 2 T-mobile Karten, ein Vodafone Karte, diesen Karten werden alle nicht mehr benutzt.
Dann habe ich einen Base Vertrag einen Time and More Vertrag der jetzt gekündigt wurde, eine Symio, Blau.de und Aldi Karte die ich benutze um günstiger in fremd Netze zu Telefonieren, wenn das Start Guthaben verbraucht ist Kaufe ich auf Ebay eine Neue das ist billiger als aufladen den ne Debitel Light Karte giebt es für 1 € incl. versand mit 10€ Guthaben

bin also

3x o2 Kunde
2x T-Mobile Kunde
1x Vodafone Kunde
5x E-Plus Kunde

und ich binn sicherlich nicht der einzigste bei dem es so ist z.b vodafone verliehr gar keine Vertragskunden da jeder Kunde der zeinen Vertrag nach 1000 Anrufen von der Hotline mit Bitte zu verlängern doch gekündigt hat bekommt ohne zu fragen 2 Callya Karte kostelos da bleit man mindestens noch 1 Jahr Kunde bei Vodafone.

Menü
[1.1.1.1.1] mr.mobile antwortet auf Handyfreak56
01.08.2006 11:31
Benutzer Handyfreak56 schrieb:
Ja bei mir ist das auch nicht anders habe selbst drei o2 Karten die schon zeit Jahren nicht mehr benutzt oder aufgeladen werden aber vom o2 nicht abgeschaltet werden habe 2 T-mobile Karten, ein Vodafone Karte, diesen Karten werden alle nicht mehr benutzt.
Dann habe ich einen Base Vertrag einen Time and More Vertrag der jetzt gekündigt wurde, eine Symio, Blau.de und Aldi Karte die ich benutze um günstiger in fremd Netze zu Telefonieren, wenn das Start Guthaben verbraucht ist Kaufe ich auf Ebay eine Neue das ist billiger als aufladen den ne Debitel Light Karte giebt es für 1 € incl. versand mit 10€ Guthaben

bin also

3x o2 Kunde
2x T-Mobile Kunde
1x Vodafone Kunde
5x E-Plus Kunde

und ich binn sicherlich nicht der einzigste bei dem es so ist z.b vodafone verliehr gar keine Vertragskunden da jeder Kunde der zeinen Vertrag nach 1000 Anrufen von der Hotline mit Bitte zu verlängern doch gekündigt hat bekommt ohne zu fragen 2 Callya Karte kostelos da bleit man mindestens noch 1 Jahr Kunde bei Vodafone.


hab hier noch drei leertelefonierte simyo karten in der schublade rumliegen, die aber noch aktiv sind und daruaf warten deaktiviert zu werden :)

Menü
[1.1.1.1.2] Handybär antwortet auf Handyfreak56
01.08.2006 12:54
Benutzer Handyfreak56 schrieb:
Ja bei mir ist das auch nicht anders habe selbst drei o2 Karten die schon zeit Jahren nicht mehr benutzt oder aufgeladen werden aber vom o2 nicht abgeschaltet werden habe 2 T-mobile Karten, ein Vodafone Karte, diesen Karten werden alle nicht mehr benutzt.
Dann habe ich einen Base Vertrag einen Time and More Vertrag der jetzt gekündigt wurde, eine Symio, Blau.de und Aldi Karte die ich benutze um günstiger in fremd Netze zu Telefonieren, wenn das Start Guthaben verbraucht ist Kaufe ich auf Ebay eine Neue das ist billiger als aufladen den ne Debitel Light Karte giebt es für 1 € incl. versand mit 10€ Guthaben

Aber immer eine neue Nummer zu haben ist doch auch Mist. Du mußt ja dann immer wieder deinen Bekannten eine SMS mit deiner neuen Nummer zusenden. Ob man da wirklich günstiger wegkommt? Und dazu noch das Nummern-Chaos.
Menü
[1.1.1.1.2.1] Handyfreak56 antwortet auf Handybär
01.08.2006 13:10
Ne wieso ich habe meinen Base Vertrag unter dem ich erreichbar bin aber wenn ich längere gespräche ich ein Fremdnetz führe nehme ich meine Blau.de Karte
Menü
[1.1.2] nicmar antwortet auf jonasm
08.05.2007 09:32
Benutzer jonasm schrieb:

Wahrscheinlich noch schlimmer, da sich O2 Loop Karten z.B. durch 1 cent Aufladung um 1 Jahr verlängern. Die werden noch viel mehr Karteileichen haben.

Nicht jeder LOOP-Kunde lädt seine Karte um 1 Cent auf, nur um sie am Leben zu halten...

Wenn es einem an der Karte liegt, würde man auch 5 Euro im Jahr aufladen.
Menü
[2] Rund 950.000 Karteileichen
kamischke antwortet auf medikiller
01.08.2006 10:46
Benutzer medikiller schrieb:
Und wieviele Karteileichen sind in der Rechnung inklusive?

Noch immer stolze 8 Prozent, da nur 92% der Gesamtkunden wirklich als aktive Kunden gezählt werden können.
8% von 11,852 Mio. E-Plus Kunden bedeutet mal eben rund 950 Tsd. Karteileichen.

Interessanterweise gewinnt E-Plus seine Discounterkunden zu einem Großteil aus den eigenen Reihen(ehemalige Vertragskunden wechseln ins Disconter-Modell).
Innerhalb von zwölf Monaten stieg die Anzahl der Discounter-Kunden von 98 Tsd. (Ende Juni 05) auf 2,850 Mio. Kunden (Ende Juni 06).
Dieser Kundengewinn von 2,752 Mio. Kunden führt jedoch in der Gesamtstatistik von E-Plus nur zu einem Kundenwachstum von 2,055 Mio. Kunden.
Der Negativ-Saldo beläuft sich demnach auf rund 700.000 Kunden.
Rechnet man jetzt noch die gewonnenen Vertragskunden innerhalb der letzten 12 Monate heraus ( ca. 800.000, von 5,039 Mio.(Juni 05) auf 5,827 Mio. Postpaid-Kunden (Juni 06)), dann ergibt sich sogar ein Negativsaldo von 1,5 Mio. Kunden oder mit mit anderen Worten:
Rund 30 Prozent der ehemaligen Vertragskunden von E-Plus sind ins Discountermodell gewechselt.

Gruß Kamischke
Menü
[2.1] Schlangi antwortet auf kamischke
01.08.2006 13:20
Benutzer kamischke schrieb:
[...]
Rechnet man jetzt noch die gewonnenen Vertragskunden innerhalb der letzten 12 Monate heraus ( ca. 800.000, von 5,039 Mio.(Juni 05) auf 5,827 Mio. Postpaid-Kunden (Juni 06)), dann ergibt sich

...das ist insofern nicht richtig, als zu den 2,8 Mio. Kunden in den "neuen Marken" auch die BASE-Kunden enthalten sind sowie die (wenigen?) Ay Yildiz Postpaid-Kunden.

sogar ein Negativsaldo von 1,5 Mio. Kunden oder mit mit anderen Worten:
Rund 30 Prozent der ehemaligen Vertragskunden von E-Plus sind ins Discountermodell gewechselt.

...Du meinst: 30% der Kunden im - wie Du es nennst - Discountermodell sind ehemalige E-Plus-Kunden.
Das heißt aber auch: 70% der Kunden dieser Segmente waren vorher NICHT bei E-Plus...

Gruß,
Schlangi
Menü
[2.2] Rund 885.000 Karteileichen
kamischke antwortet auf kamischke
06.02.2007 13:34
Noch immer werden 7 Prozent der Kunden bei E-Plus als inaktiv bewertet, da nur 93% der Gesamtkunden wirklich als aktive Kunden gezählt werden können.
7% von 12,654 Mio. E-Plus Kunden bedeuten daher noch immer rund 885 Tsd. Karteileichen.

Interessanterweise gewinnt E-Plus seine Discounterkunden zu einem Großteil aus den eigenen Reihen(ehemalige Vertragskunden wechseln ins Disconter-Modell).
Innerhalb von zwölf Monaten stieg die Anzahl der über die verschiedenen Discountmarken gewonnenen Kunden von 1.079 Tsd. (Ende Dez. 05) auf 4,345 Mio. Kunden (Ende Dez. 06).

Dieser Kundengewinn von 3,266 Mio. Neu-Kunden führt jedoch in der Gesamtstatistik von E-Plus nur zu einem Netto-Kundenwachstum von 1,906 Mio. Kunden.
Der Negativ-Saldo beläuft sich demnach auf
-1,360 Mio. Kunden.

Rechnet man jetzt noch die neu gewonnenen Vertragskunden innerhalb der letzten 12 Monate heraus ( +431.000, von 5,574 Mio.(Dez. 05) auf 6,005 Mio. Postpaid-Kunden (Dez. 06)) und unterstellt weiterhin, das die neuen Vertragskunden nur noch über die neuen Eigenmarken wie z.B. Base gewonnen worden sind, dann verbleibt noch immer ein Negativsaldo von
-929.000 Kunden

oder mit anderen Worten:
Mindestens 17 Prozent der ehemaligen Vertragskunden von E-Plus sind bereits ins Discountermodell gewechselt.

Dieser Trend setzt sich auch im 4.Quartal unvermindert fort:
439.000 Netto-Neukunden (davon 67 Tsd. Vertragskunden) stehen 759.000 gewonnenen Neukunden im Discounter-Modell gegenüber.
Gesunkene IC-Entgelte und die Abwanderung von Vertragskunden ins Billigsegment führen zu einem Rückgang beim Post Paid ARPU von 33 € (Ende Sept.) auf 31 € (Ende 2006).

Der ARPU im Prepaid-Bereich bleibt hingegen stabil bei 7 € ggü. dem 3.Quartal 2006.
Die Kündigungsquote bei Vertragskunden (Churn-Rate) erhöht sich ggü. dem 3.Quartal um 5 Prozent auf 26 Prozent, nachdem sie im Jahresverlauf noch stabil bei 21 Prozent lag.

2006 Q4 Q3
ARPU blended € 19 € 19 € 20
- ARPU Post Paid € 32 € 31 € 33
- ARPU Pre Paid € 6 € 7 € 7


Den Gesamtumsatz kann E-Plus im Jahr 2006 um 97 Mio. € von 2,797 Mio.€ auf 2,894 Mio.€ steigern.
Nach Abzug von operativen Kosten in Höhe von 2,667 Mio.€(VJ. 2,827 Mio.€) verbleibt ein operativer Gewinn von 227 Mio.€ (VJ -5 Mio.€).
Angaben zum Nettoergebnis machte E-Plus leider nicht.


Gruß Kamischke
Menü
[2.2.1] Kai Petzke antwortet auf kamischke
06.02.2007 20:57
Benutzer kamischke schrieb:

[viele tolle Analysen]
oder mit anderen Worten: Mindestens 17 Prozent der ehemaligen Vertragskunden von E-Plus sind bereits ins Discountermodell gewechselt.

Hätte E-Plus nicht das Discountermodell gestartet, hätte der Netzbetreiber heute noch weniger Kunden und noch weniger Umsatz. Insofern sehe ich das schon als richtige Strategie. Problematisch war in Q4/2006, dass E-Plus kein attraktives Vertragsmodell mehr hatte - der 1-Cent-Tarif war einfach BASE zu ähnlich. Die Zehnsensation ist demgegenüber deutlich besser, das sollte auch die Abschlusszahlen im Postpaid-Geschäft nach oben bringen.


Kai
Menü
[2.2.1.1] kamischke antwortet auf Kai Petzke
06.02.2007 22:23
Benutzer Kai Petzke schrieb:
Benutzer kamischke schrieb:

oder mit anderen Worten: Mindestens 17 Prozent der ehemaligen Vertragskunden von E-Plus
sind bereits ins Discountermodell gewechselt.

Hätte E-Plus nicht das Discountermodell gestartet, hätte der Netzbetreiber heute noch weniger Kunden und noch weniger Umsatz. Insofern sehe ich das schon als richtige Strategie. Problematisch war in Q4/2006, dass E-Plus kein attraktives Vertragsmodell mehr hatte - der 1-Cent-Tarif war einfach BASE zu ähnlich. Die Zehnsensation ist demgegenüber deutlich besser, das sollte auch die Abschlusszahlen im Postpaid-Geschäft nach oben bringen.


Kai


Hallo Kai,

ich glaube dagegen nicht das die Zehnsation ein erfolgreicheres Abschneiden für E-Plus bringen wird.
Wenn man sich die gegenwärtigen IC-Entgelte von netto 8,78 Cent in die D-Netze und netto 9,94 Cent in die E-Netze anschaut wird klar, das E-Plus bei jedem Gespräch ins mobile Konkurrenznetz, welches länger als 1 Minute dauern wird, am Ende draufzahlen wird.
10 Cent brutto sind bei 19% Mwst. nur 8,043 Cent netto und da man sekundengenau abrechnet bleiben hier für E-Plus auch nur Verluste übrig, denn auch die IC-Entgelte werden bekanntlich sekundengenau abgerechnet.
Die Zehnsation rechnet sich für E-Plus also nur mit Telefonaten ins eigene Netz, ins Festnetz oder mit den erhöhten SMS-Preisen von 20 Cent, die beim monatlichen Mindestumsatz von zehn Euro, oh Wunder, unberücksichtigt bleiben.
Ob diese Strategie wirklich von Erfolg gekrönt sein wird, muß die Zukunft zeigen.
Das offenbar nicht jedes noch so billige Tarifangebot vom Markt ohne weiteres akzeptiert wird, sieht man am Beispiel des Clever-One Tarifs, dessen Vermarktung inzwischen bereits wieder eingestellt wurde.( nicht alles was aus Österreich kommt funktioniert gleichermaßen auch so in Deutschland)
https://www.teltarif.de/arch/2007/kw04/...

Fazit: Die Zehnsation rechnet sich demnach nur für Kunden die viel mobil telefonieren und kaum SMS schreiben.
Sollten die Preise weiter nach unten gehen und davon ist in naher Zukunft auszugehen, könnte sich die lange Vertragsbindung von 24 Monaten später als Hemmnis erweisen.
Der Rückgang des ARPU's bei Vertragskunden von 33 auf 31 € innerhalb nur eines Quartals ist nur ein Vorgeschmack und könnte sich nun beschleunigt fortsetzen, denn 220 Minuten MoU bei E-Plus-Vertragskunden würden bei Zugrundelegung des Tarifs Zehnsation nur noch etwa 22 € an Umsatz rein spülen.
Der Entschluß von E-Plus, sich der freiwilligen IC-Regelung zwischen den Mobilfunkbetreibern zu entziehen, um die Spreizung zwischen den IC-Entgelten von D- und E-Netzen zu erhöhen, ging am Ende ebenfalls nicht auf.
Die Quittung für den E-Plus Chef Krammer folgte auf dem Fuße, auch wenn im offiziellen Sprachgebrauch dann "persönliche Gründe" für den Abgang herhalten mußten.


Gruß Kamischke
Menü
[2.2.1.1.1] Kai Petzke antwortet auf kamischke
07.02.2007 17:35
Benutzer kamischke schrieb:

ich glaube dagegen nicht das die Zehnsation ein erfolgreicheres Abschneiden für E-Plus bringen wird.
[IC-Entgelte bewirken, dass Fremdnetztelefonate unter Preis angeboten werden]

In der Tat handelt es sich um eine Mischkalkulation. Verdient wird mit Incoming, mit Telefonaten netzintern und ins Festnetz, mit Telefonaten zu Sonderrufnummern, mit (Premium-)SMS und natürlich mit dem Roaming. Das sind eigentlich genug Einkommensquellen, damit sich auch die Zehnsensation für E-Plus rechnet, zumal man im Vergleich zur Konkurrenz wesentlich weniger Gerätesubvention ausgibt. Ein aktivierter und dann beiseitegelegter Zehnsensations-Vertrag lohnt sich also auf jeden Fall für E-Plus. Andere Netzbetreiber zeigen zudem, dass die Mischkalkulation bei großen Paketen aufgeht - T-Mobile bietet beispielsweise 1000 Minuten für 59 Euro monatlich, allerdings mit hohen Preisen nach Verbrauch des Kontingents.

Ob diese Strategie wirklich von Erfolg gekrönt sein wird, muß die Zukunft zeigen.

Das auf jeden Fall.

Clever-One, dessen Vermarktung inzwischen bereits wieder eingestellt wurde.

Ich denke, die Kunden haben sehr wohl gemerkt, dass der Tarif bei Fremdnetzgesprächen teuer ist. Wer hauptsächlich zu E-Plus oder Festnetz telefoniert, möchte dann auch nicht mehr 1 Cent zahlen, sondern nimmt gleich die 0-Cent-Variante, also Base.

Der Entschluß von E-Plus, sich der freiwilligen IC-Regelung zwischen den Mobilfunkbetreibern zu entziehen, um die Spreizung zwischen den IC-Entgelten von D- und E-Netzen zu erhöhen, ging am Ende ebenfalls nicht auf.

Das stimmt. Ich hatte das auch nicht verstanden, siehe eines meiner Editorials.


Kai
Menü
[2.3] Rund 950.000 Karteileichen
kamischke antwortet auf kamischke
31.07.2007 16:23
Benutzer kamischke schrieb:
Benutzer medikiller schrieb:
Und wieviele Karteileichen sind in der Rechnung inklusive?

Noch immer stolze 8 Prozent, da nur 92% der Gesamtkunden wirklich als aktive Kunden gezählt werden können. 8% von 11,852 Mio. E-Plus Kunden bedeutet mal eben rund 950 Tsd. Karteileichen.

Interessanterweise gewinnt E-Plus seine Discounterkunden zu einem Großteil aus den eigenen Reihen(ehemalige Vertragskunden wechseln ins Disconter-Modell).
Innerhalb von zwölf Monaten stieg die Anzahl der Discounter-Kunden von 98 Tsd. (Ende Juni 05) auf 2,850 Mio.
Kunden (Ende Juni 06).
Dieser Kundengewinn von 2,752 Mio. Kunden führt jedoch in der Gesamtstatistik von E-Plus nur zu einem Kundenwachstum von 2,055 Mio. Kunden.
Der Negativ-Saldo beläuft sich demnach auf rund 700.000 Kunden. Rechnet man jetzt noch die gewonnenen Vertragskunden innerhalb der letzten 12 Monate heraus ( ca. 800.000, von 5,039 Mio.(Juni 05) auf 5,827 Mio. Postpaid-Kunden (Juni 06)), dann ergibt sich sogar ein Negativsaldo von 1,5 Mio. Kunden oder mit mit anderen Worten:
Rund 30 Prozent der ehemaligen Vertragskunden von E-Plus sind ins Discountermodell gewechselt.

Gruß Kamischke

Noch immer werden 7 Prozent aller E-Plus Gesamtkunden als Karteileichen verbucht, da nur 93% der Gesamtkunden als aktive Kunden gezählt werden können.

7 Prozent von 13,565 Mio. E-Plus Kunden bedeuten auch nach 1 Jahr noch immer rund 950 Tsd. offizielle Karteileichen, was ggü. dem Vorjahresstand von Juni 06 zu keinerlei Verbesserung geführt hat trotz zwischenzeitlicher Anpassung der offiziellen Zählweise auf Grund veröffentlichter Gerichtsurteile:

siehe dazu auch https://www.teltarif.de/arch/2007/kw03/...

https://www.teltarif.de/arch/2007/kw17/...

E-Plus gewinnt seine Discounterkunden zu
einem Großteil ( über 43 Prozent) aus den eigenen Reihen(ehemalige E-Plus Vertragskunden wechseln ins Discounter-Modell).
Innerhalb von zwölf Monaten stieg die Anzahl der Discounter-Kunden von 2,850 Mio. Kunden (Ende Juni 06) auf 5,9 Mio. Kunden (Ende Juni 07).
Dieser Kundengewinn von über 3 Mio. Neukunden innerhalb eines Jahres führt in der Gesamtstatistik von E-Plus dennoch nur zu einem Netto-Kundenwachstum von rund 1,7 Mio. Kunden.

Der Negativ-Saldo beläuft sich demnach auf rund 1,3 Mio. Kunden.
Die Kundenzahl von E-Plus wuchs im abgelaufenen Quartal um erfreuliche 422.000 - davon jedoch nur 55.000 Vertragskunden - auf insgesamt 13,565 Millionen.
Das reine Vertragskundengeschäft brach innerhalb
der letzten 12 Monate förmlich um ca. 70 Prozent ein ( nur noch ca. 255.000 ggü. 800.000 Tsd. Vertragsneukunden im letzten Jahr).

Das E-Plus dennoch bei Umsatz und Ertrag ggü. Vorjahr weiter zulegen konnte liegt neben dem Neukundengeschäft zum großen Teil auch daran, das E-Plus durch eine verstärkte Mobilfunknutzung (MoU stieg von 107 auf 133 Minuten) den Rückgang von 15 Prozent bei den ARPU-Umsätzen (ARPU blended fiel von 20 auf 17€) vollständig ausgleichen konnte.

Die Steigerung beim EBIT von 101 Mio.€ (Q2/06) auf 124 Mio.€ in Q2/07 verdankt E-Plus aber in erster Linie dem weiter gesunkenen Investionsaufwand von minus 27 Mio.€ (Aufwand in Q2/07: 99 Mio.€ statt 126 Mio.€ im Vorjahr).
Ebenfalls der um 9 Mio.€ gesunkene operative Aufwand auf jetzt 612 Mio.€ führte in Verbindung mit ersten Erfolgen aus der Netzauslagerung zu einer weiteren Verbesserung der Profitabilität.
Zum 1. März übertrug E-Plus an Alcatel-Lucent die operativen Geschäftsbereiche, die mit Bau, Betrieb und Wartung des Mobilfunknetzes betreut sind. Alcatel-Lucent übernahm im Zuge der Auslagerung bundesweit rund 750 E-Plus-Mitarbeiter.

Gruß Kamischke




E-Plus (Germany) Q2 '07 Q1 '07 Q4 '06 Q3 '06 Q2 '06

Service revenues
E-Plus € 700 € 660 € 692 € 714 € 683

Capex/Revenues
E-Plus in € mn 99 92 119 151 126
in % 13,5% 13,2% 15,9% 19,9% 17,5%






E-Plus (Germany) Q2 '07 Q1 '07 Q4 '06 Q3 '06 Q2 '06

Market share1
- Service revenue 13,7% 13,5% 13,4% 13,2% 12,8%
- Base 15,1% 14,9% 14,9% 14,8% 14,5%

Customers (* 1.000) 13.565 13.143 12.654 12.215 11.852
- Post Paid 6.082 6.027 6.005 5.938 5.827
- Pre Paid 7.483 7.116 6.649 6.277 6.025
% active customers 93% 92% 93% 93% 92%

Service revenues (in mn) € 700 € 660 € 692 € 714 € 683

ARPU blended € 17 € 17 € 19 € 20 € 20
- ARPU Post Paid € 31 € 30 € 31 € 33 € 33
- ARPU Pre Paid € 6 € 6 € 7 € 7 € 6
Non-voice as % of ARPU 19% 19% 18% 17% 16%

Total traffic (originating, terminating, in mn) 5.228 4.784 4.474 4.039 3.692

MoU blended (originating, terminating) 133 126 123 114 107
- MoU Post Paid 246 232 220 200 186
- MoU Pre Paid 43 37 36 34 30

SAC/SRC blended € 76 € 84 € 101 € 88 € 83
- SAC/SRC Post Paid € 161 € 168 € 184 € 159 € 165
- SAC/SRC Pre Paid € 13 € 14 € 15 € 14 € 12

Gross churn blended 22% 21% 24% 25% 24%
- Gross churn Post Paid 20% 23% 26% 21% 21%
- Gross churn Pre Paid 24% 18% 23% 28% 27%
Menü
[3] bastian antwortet auf medikiller
01.08.2006 11:38
Nach einer gewissen Zeit der "Inaktivität" werden Prepaid-Nutzer aus der Kundenstatistik ausgebucht. Das ist bei allen Netzbetreibern/Anbietern so.

Gruß
Bastian
Menü
[3.1] udo17 antwortet auf bastian
01.08.2006 12:22
bei O2 sind das drei Monate.
Hat man also in den letzten drei Monaten nicht telefoniert oder eine SMS geschrieben, zählt man als inaktiver Kunde.
Sonst wäre ja auch der ARPU, der durchschnittliche Umsatz pro Kunde (SIM-Karte) viel geringer.
Menü
[3.1.1] Handyfreak56 antwortet auf udo17
01.08.2006 13:24
Das ist nicht ganz richtig man zählt wohl noch als kunde auch wenn man 3 Monate nicht mehr telefoniert den die Firmen sind immer in 2 Sparte unterteilt also Service und Technik also z.b. Eplus Service GmbH aufgabe vertrieb und Marketing und die Eplus Mobilfunk GmbH aufgabe Netz -aufbau -betrieb. Als Mobilfunk Kunden werden alle Karten gezählt die über die Eplus Service Gmbh oder über ein Provider im Netz der Eplus Mobilfunk GmbH angemeldet sind also auch wenn der Kunde die Karte mehr als 3 Monate ncht benutzt. Der ARPU wird ja von E+ Service GmbH berechnet ausgeschlossen davon sind ja auch alle Kunden die bei einem Provider sind wie Debitel u.s.w. Bei ARPU werden nur Kunden gezählt die in den letzten 3 Monaten umsatz brachten.
Menü
[3.1.1.1] RE: Milchmädchenrechnung! - O2 vs. E+
mstel antwortet auf Handyfreak56
01.08.2006 13:35
Habe gerade mal auf der O2 Homepage nachgesehen. O2 beziffert seine Kundenzahl zum 30.06 mit 10,335 Mio, verglichen mit dem Zahlen der Bundesnetzagentur zum 1. Quartal 2006 sind das 235 000 neue Kunden bei O2, 410.000 neue Kunden dagegen bei E-Plus. Damit ist O2's Plan E-Plus nicht nur umsatz- sondern auch kundenmäßig zu überholen wohl erstmal wieder ein Stück in die Ferne gerückt, bleibt abzuwarten wie die Cleverone Tarife einschlagen und was wir von E-Plus noch in puncto no-frills-Anbieter sehen werden
Menü
[3.1.1.1.1] jonasm antwortet auf mstel
01.08.2006 13:59
Benutzer mstel schrieb:
Damit ist O2's Plan E-Plus nicht nur umsatz- sondern auch kundenmäßig zu überholen wohl erstmal wieder ein Stück in die Ferne gerückt, bleibt abzuwarten wie die Cleverone Tarife einschlagen und was wir von E-Plus noch in puncto no-frills-Anbieter sehen werden

Dafür ist o2 mit über 50% Vertragskunden und dem höchsten Umsatz pro Kunde (ARPU) aller Netzbetreiber ganz gut aufgestellt.
Menü
[3.1.1.1.1.1] hilden antwortet auf jonasm
01.08.2006 15:12
Wobei O2 ja mal 58 % Postpaidkunden hatte... Tja, die Bäume wachsen nicht mehr in den Himmel.
Menü
[3.1.1.1.1.2] mstel antwortet auf jonasm
01.08.2006 15:15
Benutzer mstel schrieb:
Benutzer jonasm schrieb:
Benutzer mstel schrieb:
Damit ist O2's Plan E-Plus nicht nur umsatz- sondern auch kundenmäßig zu überholen wohl erstmal wieder ein Stück in die Ferne gerückt, bleibt abzuwarten wie die Cleverone Tarife einschlagen und was wir von E-Plus noch in puncto no-frills-Anbieter sehen werden

Dafür ist o2 mit über 50% Vertragskunden und dem höchsten Umsatz pro Kunde (ARPU) aller Netzbetreiber ganz gut aufgestellt.

Aber auch o2 muss reagieren bzw hat z.B. schon reagiert
(sinkende active-Tarife) denn sie sind nicht auf der Insel der
Glückseligkeit und wenn sie ihren ARPU halten wollen dann nicht
durch Aufrechterhalten ihrer Tarife sondern höchstens dadurch
dass die Kunden mehr zu billigeren Tarifen telefonieren

Naja und Postpaid hin oder her, zwar bringt Postpaid im Durchschnitt vielleicht mehr ARPU aber auch ein Prepaidkunde, insbesondere die der Simyo Generation können durchaus auch im Monat 15-30 € vertelefonieren, weil einfach die entsprechenden Minutenpreise da sind..
Menü
[3.1.1.1.2] timeändmore antwortet auf mstel
01.08.2006 14:16
Benutzer mstel schrieb:
Habe gerade mal auf der O2 Homepage nachgesehen. O2 beziffert seine Kundenzahl zum 30.06 mit 10,335 Mio, verglichen mit dem Zahlen der Bundesnetzagentur zum 1. Quartal 2006 sind das 235 000 neue Kunden bei O2, 410.000 neue Kunden dagegen bei E-Plus. Damit ist O2's Plan E-Plus nicht nur umsatz- sondern auch kundenmäßig zu überholen wohl erstmal wieder ein Stück in die Ferne gerückt, bleibt abzuwarten wie die Cleverone Tarife einschlagen und was wir von E-Plus noch in puncto no-frills-Anbieter sehen werden


yepp
jetzt, wo eplus selber auch wieder mehr werbung macht und base und co ja nicht unvermindert weiter auf sich aufmerksam machen...
wird spannend, finde ich

vor allem sehr lustig dabei die vielen rufe, dass eplus nach dem einstampfen der alten privat-tarife und der professional-tarife sicherlich auf das flasche pferd setzte etc.pp. und so weiter und so fort
scheint nicht ganz so hinzukommen...
finde das sehr spannend alles ;-)