Thread
Menü

das gegenseitige Schulterklopfen der Politiker fällt aus?


09.08.2015 08:44 - Gestartet von trzuno
Tja, da hatten sich die Politiker doch schon so darauf gefreut sich gegenseitig stolz auf die Schultern zu klopfen, wenn die politisch beschlossene 100% Vollversorgung mit Breitband dann von den Providern ausgebaut wird.

Nun kommt wohl das böse Erwachen, dass die Provider das ohne ausreichende Fördermittel wohl wieder erwarten doch nicht wie gewünscht machen werden, sondern ohne genügend Fördermittel in einigen Gegenden halt nur billige Funklösungen mit Einschränkungen (zB beim Datenvolumen) anbieten werden.

Aber eventuell reicht das den Politikern ja sogar aus und dem gegenseitigen stolzen Schulterklopfen über das politisch erreichte, steht doch nichts im Wege.

Der Dumme dabei ist natürlich wie immer der Bürger.
Menü
[1] krassDigger antwortet auf trzuno
09.08.2015 09:35

4x geändert, zuletzt am 09.08.2015 09:44
Man muss sich nur mal die Situation draußen anschauen, und grob überschlagen, wie aufwendig die Erschließung eines Bereichs wäre.
Wenn man mal sieht wie abgelegen manche KVz liegen, angeschlossen über Hauptleitungen die direkt im Boden liegen (kein Leerrohr), Stromanschluss jetzt auch nicht so ganz einfach verfügbar (vielleicht paar hundert Meter zum nächsten Elektroverteiler) und da hängen dann mal vielleicht 20 Häuser bzw. Wohneinheiten dran. Nein, das ist nicht nur Pampa, das beschreibt so ähnlich auch die Situation am Stadtrand von Großstädten oder in Kleinstädten.
Also ganz ehrlich, wenn das jemand alles ausbaut, sei es die Telekom oder einer der wenigen noch aktiv ausbauenden Mitbewerber, dann fress' ich nen Besen. Von daher habe ich die Behauptung, die Telekom wolle dort überall VDSL mit mindestens 50 Mbit ausbauen schon von Anfang an nicht geglaubt. Das man jetzt zurück rudert, bestätigt leider meine Annahme.
Menü
[1.1] trzuno antwortet auf krassDigger
09.08.2015 09:59
Benutzer krassDigger schrieb:
Von daher habe ich die Behauptung, die Telekom wolle dort überall VDSL mit mindestens 50 Mbit ausbauen schon von Anfang an nicht geglaubt. Das man jetzt zurück rudert, bestätigt leider meine Annahme.

Soweit ich mich erinnere, haben die nie zugesagt 100% Flächendeckung mit 50 Mbit ohne entsprechende Fördermittel auszubauen, sondern nur, dass sie bis 65% ohne zusätzliche Förderung ausbauen.

Ein Ausbau auf 90% würde 15 Mrd weitere Fördermittel benötigen und auf 100% noch einmal zusätzliche 10 Mrd.

Ich glaube insgesamt haben die bisher von den Politikern zusätzlich angekündigten Fördermittel aber nicht einmal die Summe von 10 Mrd erreicht. Bis zu den nötigen 25 Mrd ist also noch einiges offen.

Scheint also so als ob das mit der Förderung nun bis 80% reicht und dann ist halt Schluss.

Es geht ja auch nicht nur um die verfügbaren Fördermittel, sondern auch um zB die Fördersummen/Anteile pro Projekt.
Wenn zB bei dem von Dir erwähnten Ort 60% Fördermittel nötig wären, aber nur maximal 30% gefördert werden darf, tja dann wird halt trotz verfügbarer 30% Förderung nicht ausgebaut.
Menü
[1.2] spezi10 antwortet auf krassDigger
09.08.2015 21:11
Benutzer krassDigger schrieb:
Von daher habe ich die Behauptung, die Telekom wolle dort überall VDSL mit mindestens 50 Mbit ausbauen schon von Anfang an nicht geglaubt. Das man jetzt zurück rudert, bestätigt leider meine Annahme.

Auf welche Aussage der Telekom beziehst Du Dich denn? Ich habe immer nur die Zahlen "65% bis 2016" (durch eigenfinanzierten VDSL+Vectoring-Ausbau) und "80% bis 2018" (inkl. gefördertem Ausbau) gelesen. Von daher sehe ich da kein zurückrudern.
Menü
[1.3] hurius antwortet auf krassDigger
09.08.2015 23:40
Benutzer krassDigger schrieb:
Also ganz ehrlich, wenn das jemand alles ausbaut, sei es die Telekom oder einer der wenigen noch aktiv ausbauenden Mitbewerber, dann fress' ich nen Besen.

Erst wurden Wunderstädte wie Cottbus und Kleinforzdorf ausgebaut, (mit ftth) , dann hieß es wieder, die modernen Manager der Teläkomm haben es wieder voll drauf im flächendeckenden Ausbau, jetzt gibt es aber immernoch keine Fördermittel, und letztendlich wurde die Frist wieder um 3 Jahre nach hinten verschoben (kann sich überhaupt noch einer an das wunderjahr 2015 erinnern?) =)
Menü
[2] thenwn antwortet auf trzuno
11.08.2015 08:42
Benutzer trzuno schrieb:
sondern ohne genügend Fördermittel in einigen Gegenden halt nur billige Funklösungen mit Einschränkungen (zB beim Datenvolumen) anbieten werden.

Danke für die treffende Formulierung. Dargestellt wird LTE immer als schöne (V)DSL- und Koaxkabel-Alternative, aber das ist sie nicht. Zum einen wegen der absolut nicht mehr zeitgemäßen Volumenbegrenzungen, zum anderen bricht die Geschwindigkeit sehr schnell ein, wenn mal mehr Traffic über eine Basis läuft. Und dann noch die teilweisen Empfangsstärken-Schwankungen trotz gleichem Standort des Routers, da bräuchte man dann noch eine externe Antenne.