Geburtstag

Android: Das Google-Handy wird heute ein Jahr alt

Inzwischen breite Geräte-Palette von verschiedenen Herstellern verfügbar
Von

Mit dem Samsung Galaxy I7500 brachte o2 im Juni das erste nicht von HTC produzierte Android-Handy auf den deutschen Markt. Dabei hat der Hersteller auch die Benutzer-Oberfläche gegenüber dem Original-Android-Betriebssystem leicht angepasst. Diesem Beispiel folgten später auch andere Hersteller wie zum Beispiel HTC, dessen Modell Hero Anfang August als erstes Google-Handy bei E-Plus auf den Markt kam. Samsung Galaxy I7500 Samsung Galaxy I7500
Foto: Samsung

Neben E-Plus wird das HTC Hero auch von T-Mobile verkauft - allerdings unter dem Namen T-Mobile G2 touch. Umgekehrt bietet E-Plus seinen Kunden inzwischen auch das zunächst exklusiv bei o2 erhältliche Samsung Galaxy I7500 an. Seit Anfang Oktober hat T-Mobile schließlich mit dem T-Mobile Pulse das erste von Huawei produzierte Android-Smartphone im Programm.

Erste Hersteller setzen auf eigene Benutzeroberfläche

Die Initiative von Herstellern wie Samsung und HTC, dem Android-Betriebssystem mit einer veränderten Oberfläche eine individuelle Note zu verleihen, sorgt nicht nur für eine bessere Optik und Bedienbarkeit. Insbesondere HTC hat auch neue Leistungsmerkmale integriert. So ist das HTC Hero das erste Google-Handy, das von Haus aus auch Microsoft Exchange unterstützt. Zudem wurden die sozialen Netzwerke Twitter und Facebook im Betriebssystem verankert.

Auch mit anderen Android-Handys lässt sich Microsoft Exchange inzwischen nutzen. Nach einigen Monaten Beta-Phase ist die hierfür verwendbare RoadSync-Software von DataViz inzwischen in der endgültigen Version erschienen. Huawei hat das Tool ebenso wie die Office-Applikation Dokuments-to-Go vom gleichen Hersteller auf dem T-Mobile Pulse auch gleich vorinstalliert. T-Mobile Pulse T-Mobile Pulse
Foto: T-Mobile

Google als Initiator der Android-Plattform hat unterdessen - vor allem für den Geschäftskundenbereich - die Notwendigkeit erkannt, den Handys die Microsoft-Exchange-Funktionalität zu verleihen. Das System wird daher bei Android 2.0, eine noch für dieses Jahr angekündigte neue Version des mobilen Google-OS, integriert.

Google-Handys von weiteren Herstellern

In den nächsten Monaten wird es Android-Smartphones von weiteren Herstellern geben. Motorola feierte bereits sein Comeback als Handy-Hersteller. Inzwischen kündigt sich das dritte Android-Smartphone des amerikanischen Herstellers an. Philips kommt mit zwei Google-Handys auf den chinesischen Markt und auch Acer steigt ins Geschäft mit Android-Mobiltelefonen ein.

Allerdings ist Android nicht ausschließlich für Handys geeignet. Der französische Multimedia-Player-Hersteller Archos hat ein Internet Tablet mit dem Google-Betriebssystem vorgestellt und auch für Netbooks ist Android eine Alternative oder Ergänzung zu Windows. Ein Erfolg von Android zeichnet sich bereits ab. Innerhalb der letzten zwölf Monate ist nicht nur die Geräte-Auswahl vielfältig geworden. Im Android Market gibt es inzwischen mehr als 10 000 Applikationen, mit denen sich der Funktionsumfang der Google-Handys erweitern kann. Das ist zwar kein Vergleich zu den bald 90 000 Programmen im AppStore für das iPhone, aber deutlich mehr, als in den zentralen Software-Shops von Blackberry, Nokia oder Windows Mobile derzeit zu finden ist.

vorherige Seite:

Weitere Meldungen zum Handy-Betriebssystem Android