Jubiläums-Rückblick

Internet wird 50 Jahre: Das waren die wichtigsten Stationen

Der Logbuch-Eintrag eines Infor­matik-Studenten an der UCLA vor 50 Jahren klingt wenig spek­takulär. Tatsäch­lich markiert die Verbin­dung zwischen zwei Uni-Rech­nern in Kali­fornien die Geburts­stunde des Inter­nets. Wir schauen zurück.
Von dpa /

7. April 1969: ARPA vergibt nach mehr­jähriger Planung den Auftrag für den Bau eines Computer-Netz­werkes

30. August 1969: Der erste Knoten des ARPANET wird einge­schaltet

29. Oktober 1969: Der Student Charles S. Kline über­trägt eine Nach­richt von einem Rechner der UCLA in Los Angeles an einen rund 500 Kilo­meter entfernten Rechner am Stan­ford Rese­arch Institut.

Dezember 1969: An dem Netz sind nun auch die Univer­sity of Cali­fornia (Santa Barbara) und die Univer­sity of Utah in Salt Lake City betei­ligt.

16. April 1971: Erste Stan­dardi­sierung für das Datei­über­tragungs­proto­koll FTP.

Oktober 1971: Erste E-Mails können im ARPANET versendet und empfangen werden.

Sommer 1973: Die Wissen­schaftler Vint Cerf und Robert Kahn entwi­ckeln im Auftrag des US-Vertei­digungs­minis­teriums das tech­nische Inter­netpro­tokoll TCP/IP. Damit konnten Verbin­dungen auch über Satel­liten und Mobil­funk-Netze laufen. Das Proto­koll wird 1974 veröf­fent­licht.

Apps, Messenger und soziale Netzwerke bestimme heute das mobile Internet Apps, Messenger und soziale Netzwerke bestimme heute das mobile Internet
Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa
1980: Das Usenet für Diskus­sions­foren und News­groups wird aufge­baut

1. Januar 1983: Die tech­nische Grund­lage für die bis heutige gültige vierte Version des Internet-Proto­kolls IPv4 tritt in Kraft. Damit setzt sich auch der Name "Internet" durch.

1. September 1983: Die Deut­sche Post startet den ersten deut­schen Online-Dienst Bild­schirm­text (Btx).

1984: Mit dem Domain Name System (DNS) wird es möglich, auf der ganzen Welt Rechner mit von Menschen merk­baren Namen anzu­spre­chen. Vorher musste man IP-Adressen wie 203.0.113.232 angeben.

August 1984: An der Infor­matik­fakultät der Univer­sität Karls­ruhe wird der erste deut­sche Knoten an das Compu­ternetz­werk CSNet ange­schlossen, mit dem es erst­malig möglich wurde, mit anderen Internet-Nodes zu kommu­nizieren.

August 1988: Jarkko Oika­rinen program­miert an der Univer­sität Oulu/Finn­land mit Internet Relay Chat (IRC) ein erstes Chat-Proto­koll

12. März 1989: Der briti­sche Physiker Tim Berners-Lee präsen­tiert am euro­päischen Forschungs­zentrum Cern die Idee des WWW (World Wide Web).

März 1990: Mit der Anlage einer Daten­bank in einer News­group startet die Internet Movie Data­base (IMDb) als später größte Film-Daten­bank im Netz

10. September 1990: Archie startet, eine Such­maschine für FTP-Inhalte. Der Dienst gilt als älteste Internet-Such­maschine.

13. November 1990: Berners-Lee richtet auf seinem NeXT-Rechner den ersten Webserver info.cern.ch ein.

1991: Die erste Webcam geht online - sie zeigt die Kaffee­maschine einer Univer­sität

11. November 1993: Die erste Windows-Version des grafi­schen Webbrow­sers Mosaic erscheint. Daraus entwi­ckelt sich der Netscape-Browser.

5. Juli 1994: Amazon wird von Jeff Bezos gegründet und entwi­ckelt sich zum welt­größten Internet-Shop

2. März 1995: Yahoo geht als erster großer Webka­talog an den Start

3. September 1995: eBay startet und entwi­ckelt sich zum größten Internet-Aukti­onshaus

15. August 1996: Nokia bringt den ersten Nokia Commu­nicator mit HTML-Browser auf den Markt

15. November 1996: ICQ startet als erster bekannter Instant Messenger

1996: Internet-Nutzer in China müssen sich regis­trieren lassen. Später schottet sich die Volks­repu­blik mit einer "Great Fire­wall of China" vom freien Internet ab.

1996: Web-Tage­bücher (Weblogs) erobern das Internet

15. September 1997: Google geht in den USA online.

1998: Es setzt sich die Erkenntnis durch, dass die vier Milli­arden IPv4-Adressen irgend­wann knapp werden könnten. Der Nach­folge-Stan­dard IPv6 bietet einen Adress­raum von 340 Sextil­lionen Nummern.

1999: Der US-Online­dienst AOL lässt Tennis­star Boris Becker über den kinder­leichten Zugang zum Internet staunen ("Bin ich schon drin?"). Die Spots errei­chen Kult­status und treiben die Nutzung des Inter­nets in Deutsch­land voran.

1. Juni 1999: Shawn Fanning und Sean Parker gründen den Musik­tausch­dienst Napster. Der Dienst berei­tete legalen Online-Musik­diensten wie iTunes und Spotify den Weg.

März 2000: An den Börsen platzt die Speku­lati­onsblase um soge­nannte Dotcom-Unter­nehmen, die mit frag­würdigen Geschäfts­modellen auf der Basis des boomenden Inter­nets agierten.

15. Januar 2001: Mit der Wiki­pedia startet die welt­größte Internet-Enzy­klopädie

4. Februar 2004: Mark Zucker­berg gründet Face­book. 15 Jahre später hat der Dienst 2,4 Milli­arden Nutzer.

2005: Erst­mals sind in den entwi­ckelten Ländern mehr als die Hälfte der Menschen online (Quelle: UN-Fern­melde­union ITU).

14. Februar 2005: YouTube startet und entwi­ckelt sich zur größten Internet-Video­platt­form

21. März 2006: Der bekannte Internet-Mikro­blog­ging­dienst Twitter startet

9. Januar 2007: Steve Jobs präsen­tiert das erste iPhone, mit dem das mobile Internet seinen Durch­bruch erreichte.

2. September 2008: Google veröf­fent­licht den ersten Chrome-Browser, der bald andere Webpro­gramme wie Firefox oder den Internet Explorer von Micro­soft von der Markt­spitze verdrängt.

Januar 2009: Der Smart­phone-Messa­ging-Dienst WhatsApp geht online und löst bei vielen Menschen die klas­sische SMS sowie bishe­rige Instant-Messenger ab. Am 19. Februar 2014 über­nimmt Face­book den Dienst.

6. November 2014: Amazon bringt mit dem Amazon Echo den ersten Smart Speaker auf den Markt

2018: 81 Prozent der Menschen in den Indus­trie­staaten sind im Internet. In Entwick­lungs­ländern liegt die Quote bei 41 Prozent (Quelle ITU).

Juni 2019: In Deutsch­land werden für 6,55 Milli­arden Euro Frequenzen für den super­schnellen 5G-Daten­funk verstei­gert, der unter anderem der Vernet­zung in der Indus­trie einen Schub geben soll.

Mehr zum Thema Internet