Netzausbau

Hier schließen Telekom, Vodafone und o2 LTE/5G-Lücken

Telekom, Voda­fone und Telefónica haben weitere Funk­löcher geschlossen und punk­tuell die Kapa­zitäten für den mobilen Internet-Zugang erwei­tert.
Von

In den vergan­genen Tagen haben Telekom, Voda­fone und Telefónica wieder über zahl­reiche Ausbau­maß­nahmen für die Mobil­funk­netze infor­miert. Die Betreiber schließen weitere Funk­löcher und bauen die Kapa­zitäten in bereits versorgten Regionen aus.

So sollen mehr Kunden parallel die Möglich­keit haben, einen schnellen Internet-Zugang zu nutzen.

Baden-Würt­tem­berg

Die Deut­sche Telekom hat in Stutt­gart eine neue Mobil­funk-Basis­sta­tion in Betrieb genommen. Je zwei bereits bestehende Sender wurden mit LTE und 5G aufge­rüstet. Damit verbes­sert sich nach Angaben des Netz­betrei­bers auch die Netz­abde­ckung entlang von Auto­bahn, Bahn­strecke sowie Bundes- und Land­straße.

Voda­fone vermeldet aus Baden-Würt­tem­berg gleich eine ganze Reihe von 5G-Aufrüs­tungen. Davon profi­tieren Kunden in Pfedel­bach im Hohen­lohe­kreis, in Emmen­dingen im Kreis Emmen­dingen, in Hatten­hofen im Kreis Göppingen, in Karls­ruhe, Ober­hausen-Rhein­hausen, Ettlingen und Espenau im Kreis Karls­ruhe, in Wald­stetten im Ostalb­kreis, in Geis­lingen und Grossel­fingen im Zollern­alb­kreis sowie in der Stadt Frei­burg.

Telefónica hat sein 5G-Netz im Frequenz­bereich um 3600 MHz um Sender­stand­orte in Stutt­gart (Büsnau und Schön­buch­straße), Mann­heim (Haupt­straße) und Karls­ruhe (Südbe­cken­straße) erwei­tert. Einen neuen LTE-Standort vermeldet Telefónica für das Gewer­bege­biet Hirsch­acker in Schwet­zingen. Weitere Funklöcher geschlossen Weitere Funklöcher geschlossen
Foto: Telefónica

Bayern

Die Telekom hat in Alten­markt an der Alz im Land­kreis Traun­stein und Leiblfing im Land­kreis Strau­bing-Bogen neue Mobil­funk-Stand­orte gebaut. In Ingol­stadt wurden ein Standort mit LTE und sieben Basis­sta­tionen mit 5G erwei­tert. In Spie­gelau im Land­kreis Freyung-Grafenau und in Wald­krai­burg im Land­kreis Mühl­dorf am Inn wurden bestehende Stand­orte um 5G erwei­tert.

Neue 5G-Stationen von Voda­fone wurden in Ursen­sollen im Kreis Amberg-Sulz­bach, in Buchloe im Kreis Ostallgäu, in Bad Aibling und Eisel­fing im Kreis Rosen­heim sowie in Strau­bing in Betrieb genommen. Vier Stand­orte im Kreis Strau­bing sind mit dem neuen Netz­stan­dard bereits versorgt.

Auch Telefónica hat neue Basis­sta­tionen für sein 5G-Netz im Frequenz­bereich um 3600 MHz in Betrieb genommen. Diese befinden sich in München (Leon­rod­straße), Fürth (Volta­straße), Nürn­berg (Glocken­hof­straße und Wirth­straße) sowie in Augs­burg (Neuhäu­ser­straße). Auf den hohen Frequenzen steht genü­gend Band­breite für beson­ders schnelle mobile Internet-Zugänge zur Verfü­gung. Vermarktet werden von o2 derzeit Tarife, bei denen bis zu 500 MBit/s im Down­stream vorge­sehen sind.

Berlin

Für Berlin vermeldet auch in dieser Woche Telefónica einige Netz­erwei­terungen. So steht der neue 5G-Stan­dard jetzt auch an Stand­orten in der Biesen­brower Straße, Dambock­straße, Resi­denz­straße und Walters­dor­fer­straße zur Verfü­gung. Nach­teil der Frequenzen im C-Band ist eine vergleichs­weise kleine tech­nische Reich­weite. Oft beschränkt sich der Versor­gungs­bereich auf einen Radius von wenigen hundert Metern.

Bran­den­burg

Die Deut­sche Funk­turm GmbH hat in Groß Kreutz mit dem Aufbau einer neuen Basis­sta­tion für das Mobil­funk­netz der Deut­schen Telekom begonnen. Der 40 Meter hohe Stahl­git­ter­mast soll im kommenden Jahr Antennen und Sende­anlagen bekommen, die die Funk­ver­sor­gung im Kreis Potsdam-Mittel­mark verbes­sern. Ein weiterer Standort in Groß Kreutz wurde bereits jetzt mit LTE erwei­tert.

Bereits in Betrieb genommen hat die Telekom einen neuen Mobil­funk-Sender in Dreetz im Land­kreis Ostp­rig­nitz-Ruppin. Das Unter­nehmen betreibt in der Region somit jetzt 60 Stand­orte. Die Bevöl­kerungs­abde­ckung liegt bei rund 97 Prozent. Bis 2024 sollen weitere 25 Stand­orte hinzu­kommen. Zusätz­lich sind an elf Stand­orten Erwei­terungen mit LTE geplant.

Hamburg

In Hamburg hat Telefónica zwei neue 5G-Sender in Betrieb genommen. Diese stehen in der Roten­häuser Straße und in der Frie­dens­allee. Im Umkreis der Stand­orte stehen nun mobile Internet-Zugänge mit bis zu 500 MBit/s im Down­stream zur Verfü­gung.

Hessen

Die Telekom hat einen bereits bestehenden Mobil­funk-Standort in Münzen­berg im Wetter­aukreis mit LTE erwei­tert. Dadurch verbes­sert sich auch der Empfang auf der Auto­bahn A45. Die Telekom betreibt im Wetter­aukreis jetzt 117 Stand­orte für ihr Handy­netz. Die Bevöl­kerungs­abde­ckung liegt bei nahezu 100 Prozent. Bis 2024 sollen weitere 27 Stand­orte hinzu­kommen. Zusätz­lich sind an 15 Stand­orten LTE-Erwei­terungen geplant. Voda­fone hat in Mülheim am Main (zwei Stand­orte), Neu-Isen­burg, Langen und Heusen­stamm (drei Stand­orte) neue 5G-Mobil­funk­sta­tionen in Betrieb genommen. Im Land­kreis Offen­bach wird der neue Netz­stan­dard damit bereits an 15 Orten ange­boten. An neun weiteren Stationen wird die 5G-Tech­nologie bis Mitte 2022 einge­baut. Drei dieser Sender stehen im Rodgau, zwei in Seli­gen­stadt und je einer in Neu-Isen­burg, Mülheim am Main, Langen und Oberts­hausen.

Aktuell sind 99,9 Prozent der Bevöl­kerung im Land­kreis Offen­bach mit GSM und LTE von Voda­fone versorgt. Bis zum kommenden Sommer ist ein neuer LTE-Sender in Drei­eich geplant. Zudem werden an 13 vorhan­denen Stationen in Drei­eich, Rodgau (zwei Mal), Neu-Isen­burg (drei Mal), Diet­zen­bach, Egels­bach, Seli­gen­stadt, Röder­mark, Heusen­stamm und Oberts­hausen (zwei Mal) zusätz­liche Antennen instal­liert, um die Kapa­zitäten zu erwei­tern.

Meck­len­burg-Vorpom­mern

Die Telekom hat im Land­kreis Vorpom­mern-Greifs­wald zwei Basis­sta­tionen neu gebaut und zwei weitere Sende­masten mit LTE erwei­tert. Davon profi­tieren Anwohner und Besu­cher in Died­richs­hagen, Herings­dorf, Katzow und Ramin. Die Zahl der Mobil­funk-Masten der Telekom in der Region beträgt aktuell 120. Die Bevöl­kerungs­abde­ckung liegt bei rund 97 Prozent. Bis 2024 sollen weitere 60 Stand­orte hinzu­kommen. Zusätz­lich sind an 20 Stand­orten Erwei­terungen mit LTE geplant.

Nieder­sachsen

Die Telekom hat in Hörden am Harz im Land­kreis Göttingen, in Haste im Land­kreis Schaum­burg und in Kirch­lin­teln im Land­kreis Verden je einen neuen Mobil­funk-Standort gebaut. Die Sende­anlage in Haste versorgt auch eine Bahn­strecke mit und sorgt hier für eine bessere Netz­abde­ckung.

Voda­fone hat in Ahausen, Ebers­dorf, Elsdorf und Rhade im Kreis Roten­burg (Wümme) je eine neue 5G-Mobil­funk­sta­tion in Betrieb genommen. In der Region ist der neue Netz­stan­dard nun an 13 Orten verfügbar. Ein weiterer 5G-Sender ist bis Mitte nächsten Jahres in Roten­burg (Wümme) geplant.

Das GSM- und LTE-Netz des Konzerns erreicht im Kreis Roten­burg (Wümme) eine nahezu 100-prozen­tige Bevöl­kerungs­abde­ckung. Für Vissel­hövede ist ein weiterer 4G-Sender geplant. An weiteren Stand­orten in Roten­burg (Wümme) und Vissel­hövede will Voda­fone die Kapa­zitäten erwei­tern.

Eine neue 5G-Basis­sta­tion von Telefónica befindet sich in Langen­hagen (Glei­witzer Straße). Zudem vermeldet das in München ansäs­sige Unter­nehmen neue LTE-Sende­anlagen in Drans­feld (Knut­berg) und Duder­stadt (Ziege­lei­straße).

Nord­rhein-West­falen

Vett­weiß-Soller im Land­kreis Düren bekommt eine neue Basis­sta­tion der Deut­schen Telekom. Der rund 20 Meter hohe Mast soll im Laufe des kommenden Jahres fertig­gestellt werden. In Linnich, eben­falls im Kreis Düren gelegen, ist bereits ein neuer Sender in Betrieb gegangen. In Bonn hat die Telekom vier Stand­orte neu gebaut und einen mit 5G erwei­tert. Einer dieser Stand­orte dient auch der Verbes­serung der Netz­abde­ckung an der Auto­bahn.

Voda­fone hat in Velbert, Mett­mann, Langen­feld (Rhein­land), Erkrath, Ratingen und Wülfrath im Kreis Mett­mann, in Lenne­stadt im Kreis Olpe, in Rheine (zwei Stand­orte) und Stein­furt im Kreis Stein­furt, in Mönchen­glad­bach und in Wuppertal neue Sende­sta­tionen für das 5G-Netz in Betrieb genommen.

Neue 5G-Basis­sta­tionen von Telefónica gibt es in Köln (Aachener Straße), Wuppertal (Pülsöhde) und Biele­feld (Neusser Straße). Am Standort Wimmers­berg in Erkrath hat Telefónica einen neuen LTE-Sender aufge­schaltet.

Rhein­land-Pfalz

In Idar-Ober­stein baut die Deut­sche Funk­turm GmbH einen neuen Mast, den die Telekom für ihr Mobil­funk­netz nutzen wird. Die Inbe­trieb­nahme der Basis­sta­tion ist für das kommende Jahr geplant. Die DFMG weist darauf hin, dass der Standort neben GSM und LTE auch für 5G-Dienste geeignet ist.

In Bell im Kreis Mayen-Koblenz hat die Telekom einen neuen Mobil­funk­sender in Betrieb genommen, der auch die Auto­bahn­ver­sor­gung opti­mieren soll. Insge­samt betreibt das Unter­nehmen im Kreis Mayen-Koblenz jetzt 89 Stand­orte für ihr Handy­netz. Die Bevöl­kerungs­abde­ckung liegt bei rund 99 Prozent. Bis 2024 sollen weitere 20 Stand­orte hinzu­kommen. Zusätz­lich sind an 19 Stand­orten Erwei­terungen mit LTE geplant.

In Auw bei Prüm hat die Telekom einen Standort mit LTE erwei­tert. Im Eifel­kreis Bitburg-Prüm weist das Netz des Betrei­bers noch deut­liche Defi­zite auf. Die 68 Basis­sta­tionen versorgen nur rund 89 Prozent der Bevöl­kerung. Bis 2024 sind 29 weitere Stand­orte geplant. An weiteren 14 Sende­masten will die Telekom LTE-Erwei­terungen vornehmen. Neue Basisstationen in vielen Bundesländern Neue Basisstationen in vielen Bundesländern
Foto: Telefónica

Sachsen

Der Land­kreis Meißen hat fünf neue 5G-Sende­anlagen von Voda­fone bekommen. Drei dieser Stand­orte befinden sich in Riesa, je einer in Coswig und Meißen. Im Kreis Mittel­sachsen wurde neue 5G-Sender in Frei­berg (drei Stationen), Bobritzsch-Hilbers­dorf, Mitt­weida, Hart­manns­dorf, Brand-Erbis­dorf und Hals­brücke aufge­schaltet. Zudem gibt es 5G von Voda­fone im Kreis Zwickau an zwei weiteren Stand­orten in Zwickau sowie in Neukir­chen/Pleiße und Callen­berg.

Sachsen-Anhalt

Voda­fone hat in Stendal (zwei Stand­orte) und Oster­burg (Altmark) (drei Stationen) neue 5G-Sender aufge­schaltet. Aktuell versorgt Voda­fone an 16 Orten im Land­kreis Stendal die Bevöl­kerung mit dem neuen Netz­stan­dard. An drei weiteren Voda­fone-Stand­orten im Kreis wird die 5G-Tech­nologie bis Mitte 2022 einge­baut. Diese 5G- Baupro­jekte werden reali­siert in Hassel, Gold­beck und Havel­berg.

Im Saale­kreis hat Voda­fone an den Stand­orten Peters­berg, Lands­berg, Quer­furt, Merse­burg (zwei Sender) und Wettin-Löbejün neue 5G-Sender in Betrieb genommen, Im Saale­kreis stehen somit nun 29 5G-Stand­orte zur Nutzung bereit. Bis zum kommenden Sommer sind weitere Stationen in Peters­berg, Bad Lauch­städt (zwei Stand­orte), Merse­burg, Quer­furt (zwei Stationen), Mücheln (Geisetal) (zwei Masten), Salzatal und Lands­berg geplant.

Schleswig-Holstein

Die Telekom hat im nörd­lichsten deut­schen Bundes­land zwei bestehende Basis­sta­tionen mit LTE aufge­rüstet. Die Masten stehen in Bosau im Kreis Osthol­stein und in Gettorf im Kreis Rends­burg-Eckern­förde. In beiden Land­kreisen liegt die Bevöl­kerungs­abde­ckung bei fast 100 Prozent. Im Kreis Osthol­stein sind für die kommenden drei Jahre 22 neue Basis­sta­tionen geplant. Im Kreis Rends­burg-Eckern­förde sollen 25 Stand­orte dazu­kommen.

Voda­fone hat in Westerau und Reinbek im Kreis Stor­marn je eine neue 5G-Mobil­funk­sta­tion in Betrieb genommen. An fünf weiteren Stand­orten in der Region soll der neue Netz­stan­dard bis zum nächsten Sommer reali­siert werden. Diese 5G-Baupro­jekte werden reali­siert in Ahrens­burg (zwei Sender), Reinbek, Witz­have und Pölitz.

Thüringen

In Schwar­zen­burg im Land­kreis Saal­feld-Rudol­stadt hat die Telekom einen bestehenden Mobil­funk­sender mit LTE erwei­tert. In der Region versorgen 64 Stationen rund 93 Prozent der Bevöl­kerung. Bis 2024 sollen weitere 21 Stand­orte hinzu­kommen. Zusätz­lich sind an zehn Stand­orten Erwei­terungen mit LTE geplant.

Neue 5G-Stationen von Voda­fone konnten in Suhl im Land­kreis Suhl, in Herms­dorf, Silbitz und Groß­löbichau im Saale-Holz­land-Kreis und in Neustadt an der Orla im Saale-Orla-Kreis in Betrieb genommen werden. In Schleiz soll bis zum kommenden Sommer ein weiterer 5G-Sender aufge­schaltet werden.

In einer weiteren Meldung berichten wir über den Breit­band-Ausbau im Fest­netz der Telekom.

Mehr zum Thema Netz