Newsletter 30/13 vom 25.07.2013


Auch im Urlaub darf das Handy nicht fehlen
Auch im Urlaub darf das Handy nicht fehlen
Foto: theataraxia - Fotolia.com

Liebe Leserinnen und Leser,

unverhofft kommt oft: Am Dienstag haben zunächst KPN, dann auch Telefónica eine Einigung über den Kauf von E-Plus verkündet. Im Mobilfunk-Teil unseres Newsletters finden Sie alle Details zum geplanten Zusammenschluss sowie auch erste Reaktionen aus der Branche und erfahren, was die Übernahme für die Kunden bedeutet.
     Handys bzw. Smartphones von Nokia, Samsung und Apple kennt fast jeder, doch es gibt auch zahlreiche Geräte von unbekannten Herstellern. In unserem Spezial-Teil finden Sie eine Auswahl interessanter Smartphones von Anbietern, deren Namen Sie unter Umständen noch nie gehört haben.
     Ebenfalls im Spezial-Teil finden Sie einen Bericht zur Daten-Drossel bei Smartphone-Tarifen. Dabei sind wir der Frage nachgegangen, welche Dienste Sie noch nutzen können, wenn der mobile Internet-Zugang für den Rest des jeweiligen Abrechnungszeitraums begrenzt wurde.
     Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre unseres Newsletters sowie beim Telefonieren und Surfen!

Ihre teltarif.de-Redaktion

Inhaltsverzeichnis

Mobilfunk Telefónica / o2 kauft E-Plus: Folgen für die Kunden, Statements & mehr
  Telekom führt Wechsel-Gebühr bei vorzeitiger Vertragsverlängerung ein
Handy&Co. Editorial: Wer traut sich an die nächste Akku-Revolution?
  HTC One Mini: Erster Test und Vergleich mit Samsung Galaxy S4 Mini
Spezial Übersicht: 11 Smartphones von wenig bekannten Herstellern
  Mobiles Internet im Netz von o2 im Test
  Gedrosselt: Was mit 64 kBit/s beim Smartphone noch geht
mobicroco Android-Tablet für 99 Euro: BioniQ 700 HX von a-rival
Internet Google-Preisvergleich: Warnung vor vielen Fake-Shops
Festnetz Aktuelle Call-by-Call-Tarife im Überblick
Community Diese Themen werden aktuell in unserer Community diskutiert

Mobilfunk

Telefónica / o2 kauft E-Plus: Folgen für die Kunden, Statements & mehr

Telefónica übernimmt E-Plus
Telefónica übernimmt E-Plus
Foto: dpa

Der Mobilfunkanbieter Telefónica mit seiner deutschen Tochter o2 übernimmt vom niederländischen Telekomkonzern KPN dessen deutsche Tochter E-Plus. Damit schließen sich die Nummer drei und vier auf dem deutschen Markt zusammen. In unserer Meldung zur Übernahme von E-Plus durch Telefónica lesen Sie Details zum Kauf und dazu, welche Hürden die Transaktion noch nehmen muss.
     Kurzfristig ändert sich für Kunden beider Netzbetreiber nichts - mindestens so lange, wie der Deal nicht unter Dach und Fach ist. Doch danach können sich Änderungen ergeben - was der Zusammenschluss aus Sicht der Nutzer und potenzieller Interessenten bedeutet, erfahren Sie in unserem Artikel zu den Folgen für die Kunden. In unserer Meldung zu Reaktionen aus der Branche erfahren Sie zudem, wie Telekom und Vodafone den Deal kommentieren.


Telekom führt Wechsel-Gebühr bei vorzeitiger Vertragsverlängerung ein

Telekom mit Wechselgebühr
Telekom mit Wechselgebühr
Foto: teltarif.de

Die Deutsche Telekom führt zum 1. August eine Gebühr für vorzeitige Vertragsverlängerungen ein, bei denen der Kunde in einen günstigeren Mobilfunk-Tarif wechselt oder ein Tarifmodell mit gleicher monatlicher Grundgebühr auswählt. Die Wechselgebühr liegt bei mindestens 49,95 Euro - kann aber auch höher sein. Wir zeigen Ihnen die genauen Konditionen in unserem Artikel zur Telekom-Wechsel-Gebühr bei vorzeitiger Vertragsverlängerung.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Mobilfunk:

  • Bundeskartellamt sieht Probleme bei Fusion von E-Plus und o2
    Mobilfunk-Hochzeit sei "alles andere als ein Selbstläufer"  mehr..
  • Vodafone verliert binnen Jahresfrist 3,8 Millionen Kunden
    Gegenüber Vorquartal "nur" 168 000 Mobilfunk-Kunden verloren  mehr..
  • Urteil: Vodafone darf Kunden nicht mit Schufa-Eintrag drohen
    TK-Anbieter hatte entsprechenden Passus bei Mahnungen verwendet  mehr..
  • Felix Mobile: Allnet-Flat-Kunden werden ins Telekom-Netz migriert
    Zudem neue Prepaid-Discount-Marke "Lisa Prepaid" im gleichen Netz  mehr..
  • Urteil: Vertriebsverbot von Mobilfunk-Repeatern ist rechtmäßig
    BNetzA hatte Unternehmen den Vertrieb der Repeater zuvor untersagt  mehr..
  • Simquadrat & Ventengo: Telefonate aus dem Ausland für 1,8 Cent
    Kombination von SIM-Karte & Callback ermöglicht günstige Telefonate  mehr..
  • o2 Festnetznummer im Ausland auch für Privatkunden
    Außerdem Rufnummern aus weiteren Ländern verfügbar  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Prepaid-Discounter bieten preiswerte Alternativen zu den Angeboten der Netzbetreiber. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Discounter in den deutschen Mobilnetzen und vergleichen die Preise und Leistungen in unserem Ratgeber.

Handy&Co.

Editorial: Wer traut sich an die nächste Akku-Revolution?

Wer traut sich an die nächste Akku-Revolution?
Wer traut sich an die nächste Akku-Revolution?
Foto: teltarif

Lithium-Ionen-Akkus haben eine imposante Entwicklung hinter sich: Waren sie vor 15 Jahren nur vereinzelt in elektronischen Geräten zu finden, gibt es mittlerweile nur noch vereinzelt Laptops oder Handys mit einem Energiespeicher auf Basis anderer Akku-Technologie als Li-Ion.
     Die Gründe für diesen Siegeszug sind schnell genannt: Hohe Spannung pro Zelle, hohe Energiedichte und - inzwischen - auch hohe Zuverlässigkeit. Aber die Entwicklung geht natürlich auch im Bereich der Akkus weiter. In unserem Editorial zum Thema Akku lesen Sie mehr über die Änderungen, die perspektivisch zu erwarten sind.


HTC One Mini: Erster Test und Vergleich mit Samsung Galaxy S4 Mini

Smartphone-Vergleich
  Galaxy S4 Mini HTC One Mini
OS Android 4.2 Android 4.2
Display 10,9 cm (4,3 Zoll) 10,9 cm (4,3 Zoll)
Auflösung 540 x 960 Pixel 1280 x 720 Pixel
CPU Dual-Core,
1,7 GHz, 1,5 GB RAM
Dual-Core,
1,4 GHz, 1,0 GB RAM
Daten WLAN, HSPA, LTE WLAN, HSPA, LTE
Online-Preis 385,00 410,00
Stand: 25.07.2013, Preise in Euro.

HTC hat in der vergangenen Woche das lange erwartete HTC One Mini vorgestellt. Wir hatten vorab die Gelegenheit, uns das Smartphone anzusehen. Das One Mini sieht dem großen Bruder zum Verwechseln ähnlich, ist dabei aber etwas kleiner. In unserem Hands-on-Test zum HTC One Mini zeigen wir Ihnen unsere Eindrücke in einer Bilderstrecke.
     Auch Samsung hat eine Mini-Version seines Highend-Smartphones in Form des Samsung Galaxy S4 Mini vorgestellt. In unserem Vergleich von HTC One Mini und Samsung Galaxy S4 Mini erfahren Sie, welche Features die beiden Smartphones gemeinsam haben und welche Unterschiede es zwischen den beiden Android-Handys im Kleinformat gibt.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Handy&Co.:

  • Sicherheitsexperte: Millionen SIM-Karten können geknackt werden
    Alte Verschlüsselung ist leicht zu brechen  mehr..
  • Netzbetreiber: Unsere SIM-Karten nicht von Lücke betroffen
    Anfällige SIM-Karten sollen alt oder nicht mehr funktionstüchtig sein  mehr..
  • Huawei Ascend P6 im Test: Smartphone vereint Design & Leistung
    Schlankes Handy punktet mit Kamera und schicker Oberfläche  mehr..
  • Apples Billig-iPhone: Mögliche Details zur Ausstattung aufgetaucht
    Zenvo und Zagato/Bertone unterscheiden sich in CPU und LTE-Technik  mehr..
  • Weiteres Software-Update für Samsung Galaxy S4
    Aktualisierung vorerst für Netzbetreiber-unabhängige Geräte  mehr..
  • Samsung Galaxy S4 Zoom: 16-Megapixel-Smartphone angefasst
    Erster Eindruck zum Hybriden ist nicht so positiv wie erhofft  mehr..
  • LG Optimus G Pro: Preis, Verfügbarkeit und erster Eindruck
    Ab nächster Woche für 599 Euro UVP im deutschen Handel erhältlich  mehr..
  • Android-App USA PRISM Plus zur Selbstüberwachung
    Satire-App im Google Play Store  mehr..
  • Nokia Lumia 625 ausprobiert: Das Größte mit Windows Phone 8
    4,7-Zoll-Display und LTE-Schnittstelle für 299 Euro UVP  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Messaging mit dem Smartphone: Whatsapp ist aktuell die beliebteste Messaging-App. Doch es gibt viele Alternativen, die wir in unserem Ratgeber vorstellen und vergleichen

Spezial

Übersicht: 11 Smartphones von wenig bekannten Herstellern

Smartphones von unbekannten Herstellern
Smartphones von unbekannten Herstellern
Foto: Hersteller

Nokia, Samsung, Apple, LG, Motorola, HTC - jeder halbwegs Handy-Interessierte kennt die bekannten Hersteller. Doch daneben gibt es noch zahlreiche kleine Unternehmen, die Smartphones auf den Markt bringen - entweder produzieren sie diese selbst oder lassen sie im Auftrag bauen und mit ihrem Brand labeln.
     Wir haben uns einige "No-Name-Smartphones" angesehen, die oft vergleichsweise günstig zu bekommen sind. In unserem Überblick zu Smartphones von wenig bekannten Herstellern zeigen wir Ihnen genau solche Geräte. Dabei erfahren Sie mehr zu den Features und auch zum Preis des jeweiligen Handys.


Mobiles Internet im Netz von o2 im Test

Das o2-Netz unter der Lupe
Das o2-Netz unter der Lupe
Foto: o2

In den vergangenen Wochen haben wir uns den Netzausbau und den mobilen Internet-Zugang bei Telekom, Vodafone und E-Plus angesehen. Nun waren wir auch im o2-Netz unterwegs und haben untersucht, wie gut die Grundversorgung mit GSM ist, welche Performance das UMTS-Netz bietet und wo man mit o2 bereits über LTE im Internet surfen kann.
     Auffällig war im UMTS-Netz eine gegenüber dem vergangenen Jahr deutlich bessere Performance. Dafür lässt der LTE-Ausbau in Städten oft noch zu wünschen übrig. In unserer Meldung zum o2-Netztest lesen Sie, welche Erfahrungen wir bei der Smartphone-Nutzung im Netz des Münchner Betreibers gemacht haben.


Gedrosselt: Was mit 64 kBit/s beim Smartphone noch geht

Welche Dienste sind trotz Daten-Drossel noch nutzbar?
Welche Dienste sind trotz Daten-Drossel noch nutzbar?
Foto: dpa

200, 300 oder 500 MB - das sind die Standardwerte eines Smartphone-Tarif-Datenvolumens. Viele Tarife der deutschen Netzbetreiber und Discounter übersteigen diese Volumen nicht. Teilweise kann der Kunde gegen Aufpreis mehr Inklusivvolumen kaufen. Doch das Erreichen dieser Grenze heißt in aller Regel nicht, dass der Kunde extra zahlen muss oder offline geht - er surft nur langsamer.
     In den meisten Fällen wird seine Datenrate auf 64 kBit/s im Downstream beschränkt - gedrosselt, wie es im Jargon heißt. Bei einigen Anbietern wie beispielsweise o2 sind es inzwischen sogar 32 kBit/s. Doch was lässt sich mit 64 kBit/s noch machen? In unserem Bericht zu den gedrosselten Smartphone-Internet-Zugängen lesen Sie einige Erfahrungen aus der Praxis.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Spezial:

  • E-Plus: Technischer Rollout von LTE im Netz hat begonnen
    Mobilfunker gewinnt mehr Kunden bei sinkenden Umsätzen  mehr..
  • Nach Werbe-Verbot: Vodafone erlaubt P2P in allen Red-Tarifen
    Und: Wie reagieren die anderen Mobilfunker auf die Kritik des vzbv?  mehr..
  • Roaming-Tipps: Mit dem Windows Phone im Urlaub
    Automatische Foto-Uploads können zur Kostenfalle werden  mehr..
  • InterRail-Nutzer bekommen kostenlose Roaming-Prepaidkarte
    Kostenlose eingehende Gespräche und 180 Hotspot-Minuten inklusive  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Alles zur mobilen Nutzung des Internets: Wir präsentieren Ihnen Ratgeber und News zu Tarifen und Hardware für die Internet-Nutzung unterwegs auf unserer Themenseite.

mobicroco

Android-Tablet für 99 Euro: BioniQ 700 HX von a-rival

Im Überblick
a-rival BioniQ 700 HX
Typ Tablet
OS Android 4.1.1
Display 17,8 cm (7 Zoll)
Auflösung 1024 x 600 Pixel
CPU Quad-Core, 1,5 GHz,
512 MB RAM
Daten WLAN
ALDI-Preis 99,00
Stand: 25.07.2013, Preise in Euro.

Der Tablet-Markt wird im 7-Zoll-Bereich um ein neues Modell reicher. Der für seine Navigationsgeräte bekannte Hersteller a-rival hat mit dem BioniQ 700 HX ein weiteres Gerät in seinem Tablet-Segment im Angebot. Das Tablet siedelt sich in der unteren Preisklasse an. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 99 Euro.
     Diesem Preis entsprechend wurde die technische Ausstattung runtergeschraubt. Den Augenmerk setzt der Hersteller auf das aus Aluminium bestehende Gehäuse. In unserem Bericht zum BioniQ 700 HX erfahren Sie mehr zu den technischen Details und zu den Features des Tablets.


Weitere Meldungen aus der Rubrik mobicroco:

  • Das neue Nexus 7: Das bringt das modernisierte Google-Tablet
    Full-HD-Display, Rückkamera und neue Android-Version  mehr..
  • Google stellt Android 4.3 vor: Verbesserungen nur im Detail
    Das Update auf Android 4.3 bleibt lange erwartete Features schuldig  mehr..
  • Microsoft bleibt auf Surface RT sitzen
    Office-Programme und Server-Software bleiben Gewinnbringer  mehr..
  • smart electronic: Kabel- und Sat-TV auf Smartphone und Tablet
    Software "Mirage" soll in künftige Receiver integriert werden  mehr..
  • Microsoft veröffentlicht Outlook-App für iPhone und iPad
    Kostenlose App kann nur mit Office-365-Abo genutzt werden  mehr..
  • Medion GoPal S3867: Outdoor-Navi für Fahrradfahrer bei Aldi
    Navigations-Gerät mit Fahrrad-Halterung für 149 Euro erhältlich  mehr..
  • dailyme bringt Spielfilme kostenlos auf Smartphone & Tablet
    TV-App-Betreiber kooperiert mit Anbieter FilmConfect  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Netbooks, Tablets und mehr: Wir zeigen Ihnen die ganze Welt des Mobile Computings in unserem mobicroco-Channel!

Internet

Google-Preisvergleich: Warnung vor vielen Fake-Shops

Warnung vor Fake-Shops
Warnung vor Fake-Shops
Foto: teltarif

Bei Googles Preisvergleich Shopping tauchen verstärkt Fake-Shops mit dem besten Preis in den Trefferlisten auf. Hinter den vorgeblich britischen Händlern mit Namen wie ZenonTechs, Hexa- oder Hulkstore stecken aber Betrüger, die Käufer mit unschlagbar günstigen Preisen für elektronische Geräte ködern wollen, warnt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.
     Wer den Bestellprozess beginnt, dem bleibe am Ende nur die Option, das Geld per Vorkasse zu überweisen - ein absolutes No-Go. Denn bleibt die Lieferung aus oder kommt es zu anderen Problemen, ist das Geld weg. In Internetforen berichteten abgezockte Nutzer bereits davon. In unserer News zu den Fake-Shops lesen Sie, was Sie als potenzieller Käufer beachten sollten.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Internet:

  • Kabel-Deutschland-Übernahme: Liberty Global gratuliert Vodafone
    Weg für Vodafone wohl frei - befristete Arbeitsplatzgarantie vereinbart  mehr..
  • sport1.fm im Test: Fußball-Bundesliga kostenlos in voller Länge
    Das erste Wochenende des inoffiziellen 90elf-Nachfolgers  mehr..
  • Sicherheits-Lücke: Windows Media Player abschalten
    Software-Update für das Leck gibt es noch nicht  mehr..
  • Entertain-to-go: Das (fast) mobile IPTV der Telekom im Test
    Live-TV-Angebot derzeit nur im eigenen Heimnetz nutzbar  mehr..
  • Neue Kampagne: BNetzA lässt Bürger Internet-Speed messen
    Projekt soll zeigen, ob Provider ihre Tempo-Versprechen einhalten  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Freemailer im Überblick: Sie suchen einen guten, kostenlosen E-Mail-Dienst? Wir zeigen Ihnen aktuelle Angebote in der Übersicht!

Festnetz

Aktuelle Call-by-Call-Tarife im Überblick

Call by Call: diese Woche günstig
  Hauptzeit
Mo-So 7-19
Nebenzeit
Mo-So 19-7
Ort 01038 01013
Fern 01038 01013
Mobil 01038 01038
Ausland siehe Tarifrechner
Stand: 25.07.2013

Die 01038 wird ihre bestehenden Garantien bis Ende August verlängern. Somit bleiben wir unserer Call-by-Call-Empfehlung für Telefonate ins deutsche Festnetz in der Hauptzeit von 7 bis 19 Uhr treu. In dieser Zeit steigt der Minutenpreis nicht über 1,44 Cent. In der Nebenzeit zwischen 19 und 7 Uhr ist die 01013 zu empfehlen, da noch bis zum 31. August ein Höchstpreis von 0,95 Cent pro Minute garantiert wird. Für Gespräche in die deutschen Mobilfunknetze kann rund um die Uhr ebenfalls die 01038 weiter genutzt werden, da auch hier der garantierte Preis bis Ende August nicht über 2,78 Cent die Minute steigen wird.
     Bei Gesprächen ins Ausland empfehlen wir Ihnen, vor jedem Telefonat einen Blick in unseren Tarifrechner zu werfen und exakt auf das jeweilige Gesprächsziel zu achten - insbesondere was die Aufteilung zwischen Festnetz- und Mobilfunkanschluss im Ausland angeht.



Sie möchten günstig vom Festnetz ins Ausland telefonieren? Wer Telekom-Kunde ist, kann Call-by-Call nutzen - für alternative Anbieter stehen Callthrough-Angebote bereit! Günstige Tarife findet unser Callthrough-Rechner!

Community

Diese Themen werden aktuell in unserer Community diskutiert

Diskussion in unserer Community
Diskussion in
unserer Community
Foto: (c) Paul Hill - fotolia.com / Montage: teltarif.de

Viele Themen werden auf teltarif.de nicht nur gern gelesen, sondern auch in unserer über 50 000 Nutzer umfassenden Community teilweise heiß und ausgiebig diskutiert. Oft werden in diesen Diskussionen nicht nur die Themen aus weiteren Blickwinkeln betrachtet, häufig finden andere Leser dabei auch wertvolle Tipps und Hinweise. Aus diesem Grund geben wir Ihnen in diesem Newsletter drei Links zu den interessantesten bzw. den Themen, die in den letzten Tagen am intensivsten diskutiert wurden.

  • Telefónica / o2 kauft Mobilfunk-Anbieter E-Plus
    o2 wächst zu neuem Riesen auf deutschem Mobilfunk-Markt  mehr..
  • Telekom führt Gebühr bei vorzeitiger Vertragsverlängerung ein
    Entgelt wird im Mobilfunk bei Verlängerung mit Downgrade fällig  mehr..
  • Simquadrat & Ventengo: Telefonate aus dem Ausland für 1,8 Cent
    Kombination von SIM-Karte & Callback ermöglicht günstige Telefonate  mehr..



Immer bestens informiert: Besuchen Sie unsere spezielle Facebook- und Google+-Seite oder folgen Sie uns bei Twitter über @teltarif!

Zu diesem Newsletter

Dieser Newsletter wurde von teltarif.de erstellt. Gerne können Sie ihn an Ihre Freunde weiterschicken oder - unter Quellenangabe - einmalig ganz oder auszugsweise in anderen Medien publizieren. Bei Fragen, Anmerkungen oder Kritik freuen wir uns über Ihre Mail an newsletter@teltarif.de. In der Newsletter-Verwaltung können Sie den Status Ihres Abonnements einsehen, Ihre Mail-Adresse ändern oder den Newsletter abbestellen bzw. die Zustellung für eine Zeit lang pausieren lassen.

Geben Sie hierzu Ihre E-Mail-Adresse in das Formular zur Abfrage des Abostatus ein. Sie erhalten als Antwort Ihre Statusseite, auf der Sie unter den Link 'Benutzerdaten ändern' alles weitere einstellen können, wie Ihre E-Mail-Adresse oder den Abo-Typ.

Ihre Themenwünsche:
Vermissen Sie ein bestimmtes Thema bei teltarif.de? Wenn ja, freuen wir uns auf Ihre Vorschläge. Senden Sie uns eine E-Mail an redaktion@teltarif.de!


Impressum/Herausgeber:
teltarif.de Onlineverlag GmbH, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin
Telefon: 030/453 081-400 (keine Tarifauskünfte!)
Eingetragen beim AG Berlin-Charlottenburg, HRB 116648
Umsatzsteuer-ID: DE262802064
Geschäftsführer: Kai Petzke
V.i.S.d.P.: Kai Petzke, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin

Bei Interesse an einer Werbeeinblendung im Newsletter richten Sie bitte Ihre Anfrage per E-Mail an marketing@teltarif.de. Oder rufen Sie uns an unter 0551/517 57 10. Haben Sie Ideen oder Hinweise zu unseren Themen und möchten mit der Redaktion von teltarif.de Kontakt aufnehmen, freuen wir uns über eine E-Mail an newsletter@teltarif.de.