Vergleich

Headset-Test: Sony Ericsson HBH-IS800 versus Nokia BH-103

Zwei Bluetooth-Stereo-Headsets im Vergleich
Von Stefanie Frevert-Schönherr

Bei beiden Headsets sind Ton-Qualität und Lautstärke sowohl beim Musikhören als auch beim Telefonieren sehr gut. Die Klänge sind klar, die Bässe angenehm hörbar, beim HBH-IS800 von Sony Ericsson sogar noch etwas besser als beim BH-103 von Nokia. Beim Telefonieren sind der Gesprächspartner und auch man selbst deutlich zu verstehen. Äußere Störgeräusche wie in U-Bahnen oder an stark befahrenen Straßen sorgen allerdings für Verständnisprobleme, da die Mikrofone recht empfindlich sind - ein bekanntes Problem auch von anderen Headsets. Ein kleines Manko bietet das Sony-Ericsson-Headset beim Streamen von Audio-Dateien: Selbst bei der geringsten Lautstärkeeinstellung ist der Sound noch recht laut und das Gerät eignet sich daher eventuell nicht so gut zum Musikhören, wenn man von seiner Umgebung etwas mehr mitbekommen möchte. Die "In-Ear"-Kopfhörer sorgen im Allgemeinen schon für eine Abschottung von Umweltgeräuschen, zu laute Musik verstärkt dies nochmal.

Die in Handys verbauten Bluetooth-Module bieten eine Reichweite von bis zu zehn Metern, Wände oder andere Störfaktoren können die Signalstärke verringern. Innerhalb des Bereiches, beispielsweise in der Wohnung ist es aber möglich, sich frei zu bewegen, ohne das Mobiltelefon ständig bei sich zu tragen oder via Kabel an den PC gebunden zu sein. So kann die Hausarbeit mit der Lieblingsmusik auf den Ohren erledigt werden, ohne das die anderen Familienmitglieder oder WG-Mitbewohner von der eigenen Musik gestört werden. Oder man lässt das Handy an einem Ort liegen, beispielsweise auf dem Fensterbrett und kann so auch in einer Wohnung mit schlechtem GSM-Empfang via Headset telefonieren.

Mögliche Probleme bei der Signal-Übertragung und die Ursachen

Bluetooth-Stereo-Headset
Nokia BH-103
Quelle: Nokia
Sobald ein Knistern in der Leitung zu vernehmen ist, sollte man die "äußeren Bedingungen" überprüfen. Ein schlechtes Tonsignal kann verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel ein schwacher Akku oder eben die zu weite Entfernung vom Handy, Computer oder einem anderen Sender. Zudem kann die Reichweite eingeschränkt sein, wenn das Handy nicht über die entsprechende aktuelle Firmware verfügt, wie in unserem Test geschehen: Das Nokia N95 mit der Firmware 30.0.015 bekam zwar ein Signal vom Sony-Ericsson-Headset, dies war jedoch schon beim in die Tasche stecken gestört und funktionierte wirklich nur, wenn man das Handy direkt vor den Körper hielt.

Hier konnte ein Update Abhilfe schaffen. Unser Rat ist daher, vor dem Kauf nicht nur einen Blick auf die Kompatibilitätsliste des Headset-Herstellers zu werfen, sondern auch Meinungen in Foren durchzulesen und eventuell das Headset vor dem Kauf auch mit dem eigenen Handy auszuprobieren, damit eine Fehlinvestition vermieden wird. Schließlich haben gerade die Bluetooth-Stereo-Headsets auch ihren Preis: Das HBH-IS800 ist in Online-Shops für stolze 80 Euro zu bekommen, das BH-103 von Nokia hingegen schon für 35 Euro.