Medienethik

Institut für Digitale Ethik beschäftigt sich mit Moral im Netz

An der staatlichen Hochschule der Medien in Stuttgart wurde das neue Institut für Digitale Ethik gegründet. Die Digitalisierung der Gesellschaft ergebe die Notwendigkeit, die digitale Ethik fortzuschreiben.
Von dpa / Paulina Heinze

Jugendliche bedient Tablet-PC Moral im Netz
Bild: dpa
Ein neues Institut für Digitale Ethik will grundlegende Standards für moralisches Handeln im Internet entwickeln. Obwohl wir täglich im Netz unterwegs seien, gebe es bisher keine Verein­barungen, warum ein bestimmtes Handeln dort als gut oder schlecht zu betrachten sei, sagte die Wissen­schaftlerin Petra Grimm heute in Stuttgart. Die Professorin für Medien­ethik gehört dem drei­köpfigen Leitungs­team des Instituts an, das unter dem Dach der staatlichen Hochschule der Medien in Stuttgart gegründet wurde. Dies sei das erste derartige Institut im deutsch­sprachigen Raum, erklärte die Hochschule.

Jugendliche bedient Tablet-PC Moral im Netz
Bild: dpa
"Durch die Digitalisierung der Gesellschaft ergibt sich die Notwendigkeit, die Medien­ethik hin zur digitalen Ethik fortzu­schreiben", sagte Grimm im Gespräch mit der Nachrichten­agentur dpa. Lange sei so getan worden, als sei der Cyberspace ein Raum, in dem alle Regeln aufgehoben seien. Dabei müsse gefragt werden, inwieweit die Online-Welten die realen Welten beein­flussten und umgekehrt. "Wir brauchen Vereinbarungen unter uns Usern", sagte die Wissen­schaftlerin. "Wir sind noch im Steinzeit­alter des Internet."

Erste Veranstaltung war heute eine Tagung zum Thema "Anonymität und Transparenz in der Digitalen Gesellschaft". Da gehe es neben Fragen der digitalen Identität auch darum, ob Transparenz ein positiver Wert sei oder eher ambivalent gesehen werden müsse, sagte Grimm und nannte als Beispiel die Aufzeichnung des Nutzer­verhalten im World Wide Web ("Tracking"). Das Institut wolle sich aus öffentlichen Mitteln wie aus Aufträgen finanzieren. So habe die EU-Initiative Klicksafe die neue Stuttgarter Einrichtung gebeten, einen an Jugendliche gerichtenden Leitfaden für wertebezogenes Handeln im Netz zu entwickeln.

Mehr zum Thema Medien