Praxis

Eindrücke vom neuen Browser Firefox 3

Auch Opera bringt eine neue Version seines Surf-Programms
Von Ralf Horn / Björn Brodersen

Dank des deutlich verbesserten Speichermanagements kommt Firefox jetzt auch mit sehr gemäßigtem Speicherhunger daher. Während nach einer Laufzeit von 20 Minuten und 20 geöffneten Tabs der Taskmanager für den Internet Explorer einen Arbeitsspeicherverbrauch von 211 380 kB anzeigte, war das Ergebnis für den gleichzeitig geöffneten Firefox bei selber Reihenfolge von Seiten und Tabs mit 107 600 kB erstaunlich gering.

Im Gegensatz zu Microsofts Internet Explorer 7 meistert Firefox 3.0 den Konformitätstest Acid2 ohne Schwierigkeiten. Bei der Überprüfung mit dem neueren und auf interaktive Webseiten getrimmten Acid3-Browsertest erreichte der Firefox 71 von 100 möglichen Punkten - ein gutes Resultat. Firefox 3
Screenshots: teltarif.de

Dank der Benutzerfreundlichkeit sowie durch verbesserte Sicherheitsfunktionen und findige Features wie die des neuen Lesezeichenmanagements legt Mozilla mit Firefox 3 die Messlatte für Browser-Maßstäbe einmal mehr eine Stufe höher. Er steht zurzeit in mehr als 45 Sprachversionen – darunter auch Deutsch - lediglich als Vorabversion auf den Servern zum Download bereit.

Auch neue Version des Opera-Browsers verfügbar

Mit einer Art "Schnellschuss" haben auch die Anbieter des aus Norwegen stammenden Opera-Browsers heute die finale Version 9.5 freigegeben. Auch die Skandinavier versuchen mit einer ganzen Reihe von Innovationen und Fehlerkorrekturen, in der neuen Opera-Variante dem Internetsurfer das Online-Leben so angenehm wie möglich zu machen. Auch der Opera-Browser macht in der jetzt veröffentlichten Version einen hervorragenden Eindruck und glänzt durch Stabilität sowie Schnelligkeit.

Mit einem verbesserten Schutz vor gefälschten Internet-Seiten soll verhindert werden, dass der Surfer sogenannten Phishing-Seiten auf den Leim geht. Mit aktiviertem Phishingfilter werden aufgerufene URLs automatisch mit einem Opera-Sicherheits-Server abgeglichen. Wird die Prüfroutine fündig, wird ähnlich wie bei anderen Browsern das Öffnen der Seite zunächst blockiert. Mit dem Malware-Schutz geht Opera aber einen konsequenten Schritt weiter und will die Nutzer auch aktiv vor Malware-Downloads bewahren, die sie oftmals unwissentlich anklicken. In Zusammenarbeit mit dem Sicherheitsspezialisten Haute Secure setzt Opera auf das Feedback der Kunden als zusätzliche Informationsquelle, die möglicherweise gefälschte Internetseiten direkt melden können.

Zu der damit verbesserten Sicherheitsfunktion des Browsers wurde auch an der Stabilität des Programms gefeilt. Beachtenswert ist die Funktion Quick Find: Ähnlich wie im Firefox 3 speichert der Browser für dieses Feature nicht nur die Adressen einer besuchten Seite, sondern auch deren Inhalte. Über die Eingabe von Stichwörtern in die Adresszeile lassen sich so alle besuchten Seiten ausfindig machen, die diese Stichwörtern enthalten. Über "Opera Link" lassen sich Bookmarks mit Opera-Browsern auf anderen PCs sowie mit dem Handy-Browser Opera Mini abgleichen.

Weitere Artikel zur neuen Version des Mozilla-Browsers