freies iPhone

Erneut iPhone 3G ohne Vertrag und SIM-Lock ab 749 Euro

Apple lehnt Podcasting-Software für den AppStore ab
Von

Unterdessen macht sich Apple bei vielen iPhone-Fans unbeliebt, weil der Hersteller erneut eine Software für den AppStore abgelehnt hat. Dieses Mal handelt es sich um ein Programm, mit dem sich Podcasts auf dem iPhone im Streaming-Verfahren anhören lassen. Alternativ können die gewünschten Podcast-Folgen auch auf das iPhone geladen und später - auch wenn keine Mobilfunk-Versorgung gegeben ist - angehört werden.

Datenblätter

Apple argumentiert, die Software namens Podcaster biete keinen Mehrwert, das die iPhone-Nutzer Podcasts auch mit der iTunes-Software am PC oder Mac laden und dann auf das iPhone überspielen können. Daher werde diese Software nicht benötigt und somit auch nicht zugelassen. Der Software-Programmierer kontert hingegen, sich an alle Spezifikationen und Auflagen gehalten zu haben.

Nicht zuletzt schränkt die Apple-Politik die iPhone-Fans, die Podcasts nutzen wollen, auch ein. Nicht immer steht der Computer bereit, während es neue Folgen der Lieblings-Podcasts gibt, die man unterwegs über einen WLAN-Hotspot oder auch über das Mobilfunknetz im Live-Streaming-Verfahren hören oder auf das Handy laden könnte.

Streaming-Alternative: Podcast-Links im Safari-Browser abspeichern

Wer seine Podcasts im Streaming-Verfahren hören möchte, benötigt hierfür allerdings nicht unbedingt eine spezielle Software. Stattdessen lassen sich die Links zu den jeweiligen Angeboten auch im Safari-Browser abspeichern und dann anklicken. Anschließend öffnet sich der im iPhone integrierte QuickTime-Player und gibt den Inhalt wieder.

Für den Download einzelner Podcasts auf das iPhone gibt es dagegen derzeit keine Alternative zur iTunes-Software auf dem PC oder Mac. Hier hätte die Podcaster-Software, die in den USA 9,99 Dollar kosten sollte, dazu beitragen können, auch unterwegs neue Folgen aus dem Internet herunterzuladen.

In der Vergangenheit hatte Apple unter anderem die NetShare-Software nachträglich aus dem AppStore entfernt. Damit war es möglich, das iPhone als Hotspot zu nutzen, der das EDGE- bzw. UMTS-Internet per WLAN auf den Computer weiterreicht. Die NetShare-Entwickler gaben sich zwar zunächst zuversichtlich, sich mit Apple auf ein neuerliches Angebot verständigen zu können. Bislang ist NetShare jedoch nicht mehr aufgetaucht. Alternativen gibt es bislang nur für iPhones, bei denen ein Jailbreak durchgeführt wurde.

Jailbreak für Firmware 2.1 in Kürze auch für Windows-PCs

Während es schon seit dem Wochenende möglich ist, die aktuelle iPhone-Firmware 2.1 mit einem Mac zu knacken, soll es in Kürze auch eine Hacker-Software geben, die auf Windows-Rechnern läuft. Eines der Tools, mit denen in den nächsten Tagen zu rechnen ist, nennt sich WinPWN. Wie bei der Mac-Software ist beim iPhone 3G vorerst nur ein Jailbreak, aber kein SIM-Unlock möglich.

Weitere Meldungen zum Apple iPhone und Apple iPhone 3G