Digitalradio

DAB+ im Januar: Neue Programme, mehr Sendeanlagen

Mit mehreren Neue­rungen ist das Digi­tal­radio DAB+ ins Jahr 2021 gestartet. Es gibt sowohl neue Programme als auch weitere Sende­anlagen beim digital-terres­tri­schen Radio.
Von

Energy Hamburg bald auch über DAB+ Energy Hamburg bald auch über DAB+
Foto: Energy Hamburg
Mit mehreren Neue­rungen ist das Digi­tal­radio DAB+ ins Jahr 2021 gestartet. Die neuen bundes­weiten Privat­radios Nost­algie und dpd Driver's Radio haben am 4. Januar um 6 Uhr ihren regu­lären Sende­betrieb im zweiten natio­nalen Multi­plex aufge­nommen. Über den Start haben wir bereits ausführ­lich berichtet.

Energy startet regional in Hamburg und Schleswig-Holstein

Energy Hamburg bald auch über DAB+ Energy Hamburg bald auch über DAB+
Foto: Energy Hamburg
Der Privat­sender Energy wird bald neben der bundes­weiten auch mit der regio­nalen Vari­ante "Energy Hamburg" über Digi­tal­radio DAB+ verbreitet. Wie der Veran­stalter laut dem Vermarkter "Energy Media" in den Media­daten ankün­digt, soll das Programm künftig neben UKW, Kabel und Internet auch im terres­tri­schen Digi­tal­radio in den Ensem­bles Hamburg (Kanal 10D), Lübeck (Kanal 9D) und Kiel (Kanal 5A) ausge­strahlt werden. In Hamburg könnte Energy den frei gewor­denen Platz von 80s80s über­nehmen. Das Programm der Regio­cast-Gruppe wird ab sofort national im zweiten Bundesmux ausge­strahlt.

Auch Energy Berlin startet in Kürze auf DAB+ in Berlin und Bran­den­burg (Kanal 12D). Bereits on Air sind die regio­nalen Energy-Vari­anten aus Nürn­berg (Kanal 10C) und München (Kanal 11C)

Ände­rungen bei DAB+ in Berlin und Bran­den­burg

Zwei Ände­rungen gibt es beim Digi­tal­radio DAB+ in Berlin und Bran­den­burg: Der Privat­sender "Top100Station" hat seine Verbrei­tung im Berliner Mux auf Kanal 7B einge­stellt. Nach­gerückt ist Radio Paradiso, das bisher im Zwei-Länder-Mux im Kanal 12D ausge­strahlt wurde. Dessen alten Sende­platz soll in Kürze Energy Berlin über­nehmen.

Netz­ausbau bei Privatmux in Baden-Würt­tem­berg und beiden Bundes­muxen

Die On Air Support GmbH, der neue Netz­betreiber für den privaten DAB+-Mux in Baden-Würt­tem­berg, hat unter­dessen Details für den weiteren Netz­ausbau bekannt gegeben.

Mit dem Jahres­wechsel 2020/21 wech­selte das Unter­nehmen in Frei­burg beim Kanal 11B den Sende­standort vom DFMG-Standort Frei­burg-Vogts­burg zum SWR-Sender Frei­burg-Schön­berg und erhöhte die Sende­leis­tung von 1 kW auf 10 kW.

Bis März 2021 plant On Air Support die Reali­sie­rung der neuen Sende­stand­orte Raich­berg und Ravens­burg-Höchsten mit jeweils 10 kW Sende­leis­tung. Damit ist das Netz erst­mals auch im südli­chen Würt­tem­berg zu empfangen, etwa in der Boden­see­region, der Schwä­bischen Alb und Groß­teilen des östli­chen Schwarz­walds. Weitere Sende­anlagen sind in Langen­burg/Hohen­lohe und auf dem Blauen im Südschwarz­wald geplant.

Einen weiteren Ausbau soll es im Januar auch noch bei beiden Bundes­muxen geben. Für den ersten natio­nalen Multi­plex sind noch die Stand­orte Schöp­pingen im Müns­ter­land (NRW) sowie Eisen­hüt­ten­stadt (Bran­den­burg) vorge­sehen, der zweite Bundesmux startet über die Sende­anlage Molbergen bei Clop­pen­burg (Nieder­sachsen).

Öster­reich: LoungeFM zurück auf DAB+

Neue­rungen gibt es auch im Nach­bar­land Öster­reich: Der Easy Liste­ning-Sender LoungeFM ist wieder über DAB+ zu hören. Das Programm wurde in Öster­reich im City-Mux Wien (Kanal 11C) aufge­schaltet. LoungeFM hatte sich bereits am DAB+-Test­betrieb in Wien betei­ligt, am Regel­betrieb hatte man aber zunächst kein Inter­esse.

Früher war LoungeFM mit einem deut­schen Ableger auch im deut­schen Digi­tal­radioo zu hören. Die Betrei­ber­gesell­schaft musste jedoch Insol­venz anmelden.

Mehr zum Thema DAB+