Video

"Internet kann das Fernsehen nicht ersetzen"

Der Datentraffic im Internet wächst vor allem durch Video-Inhalte. Würden alle TV-Inhalte als OTT-Inhalte verteilt, wäre das Internet damit überfordert, so die These von ProSieben.
Von der Anga Com in Köln berichtet Thorsten Neuhetzki

Internet ersetzt das Fernsehen nicht Internet ersetzt das Fernsehen nicht
Bild: dpa
Das Datenvolumen in den deutschen Breitbandnetzen verdoppelt sich derzeit alle 18 Monate. Der Haupttreiber dabei sind Video-Inhalte - von Amazon Prime Video über Netflix hin zu Youtube und Periscope. Doch auch die klassischen TV-Sender tauchen in den Streaming-Statistiken immer wieder auf, auch wenn WDR-Intendant Tom Burow gestern auf dem Medienforum.NRW meinte, die Rolle der Mediatheken werde überschätzt.

Internet ersetzt das Fernsehen nicht Internet ersetzt das Fernsehen nicht
Bild: dpa
Conrad Albert, Vorstand External Affairs bei ProSiebenSat.1, nennt als eines der Beispiele für den OTT-Erfolg seiner Sendergruppe Germanys Top Model. Jedes Video, dass der Sender bei 7TV online stellt, generiere eine Million Abrufe. Alle Videos der Show hätten es in diesem Jahr zusammengenommen auf mehr als 100 Millionen Views gebracht. Dennoch betonte er, klassische Verbreitungswege wie Satellit und Kabel bleiben wichtig.

Am Beispiel Germanys Next Top-Model mit einem Marktanteil von mehr als 14 Prozent machte er fest, dass Deutschland doppelt so viel Bandbreite wie heute bräuchte, wenn solche Inhalte als OTT per Internet die gleiche Nutzerschaft ansprechen sollte. Der DeCIX in Frankfurt, immerhin der größte Internet­knotenpunkt weltweit, würde nach seinen Angaben zusammenbrechen. Allerdings dürfte die Aussage zugunsten der klassischen Broadcast-Wege geschönt sein, denn ein Zusammenbruch dürfte nicht zu erwarten sein, wenn das Signal über IPTV verbreitet werden würde, da hier Anbieter-interne Verteilsysteme zum Einsatz kommen. Auch ein gut aufgestelltes CDN kann viel Traffic geschickt und dezentral verteilen.

Streaming-Inhalte zumeist fiktional

Bei allen Gesprächsrunden auf der Anga Com, bei denen es um OTT und Video ging, fiel aber eines auf: Es ging stets um fiktionalen oder dokumentarischen Content, nie um Nachrichten oder gar Sport. Sport wird vermutlich per Streaming geschaut, allerdings eher linear als auf Abruf. Somit fällt es durch das Raster der üblichen OTT- und Binge-Watching-Diskussionen. Dabei könnten die Streaming-Anbieter gerade beim Sport für mehr Vielfalt und die Übertragung von Nischen-Sportwettbewerben sorgen, ohne dafür gleich komplette TV-Sender zu gründen. Zu den Olymischen Spielen im August wird das auch wieder geschehen.

Mehr zum Thema Fernsehen