Dauerbetrieb

Der erste Monat: iPhone 6S Plus im Langzeit-Test

Nach einem Monat intensiver Nutzung des iPhone 6S Plus ist es Zeit für eine Zwischenbilanz. Wir zeigen auf, welche Features überzeugen, wo noch nachgebessert werden muss und für wen sich der Umstieg auf das neue Phablet von Apple lohnen könnte.
Von

Eher theoretischer Natur sind die mit iPhone 6S und iPhone 6S Plus erreichbaren maximalen Datenübertragungsraten von bis zu 300 MBit/s über LTE Advanced. Nur die Deutsche Telekom und Vodafone bieten in ihren Netzen derzeit zumindest punktuell in einigen Großstädten LTE Cat. 6 mit bis zu 300 (Telekom) bzw. 225 MBit/s (Vodafone) an. In der Praxis lagen unsere Ergebnisse aber im Test deutlich unter diesen Werten. Details haben wir in getrennten Artikeln zu den Erfahrungen im Telekom- und Vodafone-Netz bereits veröffentlicht.

Apple iPhone 6S Plus

In den beiden Telefónica-Netzen sind derart hohe Geschwindigkeiten für den Internet-Zugang generell noch nicht vorgesehen. Dennoch ist es erfreulich, dass die aktuelle iPhone-Generation hier zukunftssicher ist. Der Test im o2-Netz hat darüberhinaus gezeigt, dass auch die Telefonie im LTE-Netz einwandfrei funktioniert. Davon abgesehen waren die Erfahrungen bei Telefonaten bislang generell positiv. Die Sprachqualität des iPhone 6S Plus ist sehr gut.

Nicht alle Apps kompatibel

Mehr als 100 MBit/s im Downstream Mehr als 100 MBit/s im Downstream
Foto: teltarif.de
Negativ ist mir im Test aufgefallen, dass nach wie vor nicht alle Apps mit dem iPhone 6S Plus kompatibel sind. Die Ursache dafür ist teilweise unklar. Unverständlich ist es wiederum, dass die Entwickler keine Updates liefern. So reden sich die Anbieter des Radarwarners Blitzer.de heraus, sie hätten schon vor mehr als zwei Jahren ein Update bei Apple eingereicht. Bislang sei aber keine Einigung bezüglich einer Veröffentlichung zustande gekommen. Gleichzeitig wurde mit Atudo aber eine neue Anwendung mit erweitertem Funktionsumfang veröffentlicht. Wer alle Features dauerhaft nutzen möchte, wird allerdings erneut zur Kasse gebeten.

AudioShare ist ein Aufnahme-Programm, das unter iOS 9 einwandfrei läuft - nicht aber auf den aktuellen iPhones. Auch hier fehlt nach wie vor ein Update. Das Beispiel des Facebook Seitenmanagers zeigt aber, dass es zum Teil schon hilft, eine App zu löschen und neu zu installieren, um sie erneut nutzen zu können.

Fazit nach vier Wochen: Solides Update für Apple-Phablet

Anstelle eines Updates haben die Macher von Blitzer.de mit Atudo eine neue App veröffentlicht Anstelle eines Updates haben die Macher von Blitzer.de mit Atudo eine neue App veröffentlicht
Foto: teltarif.de
Nach einem Monat Nutzung des iPhone 6S Plus muss ich sagen, dass es sich um ein solides Update im Vergleich zum iPhone 6 Plus handelt. Das Phablet arbeitet schneller als sein Vorgänger und mit 3D Touch gibt es ein sinnvolles neues Feature, das auch von immer mehr App-Entwicklern genutzt wird. Der Umstieg für den Besitzer eines iPhone 6 oder iPhone 6 Plus lohnt sich dennoch nicht. Der Mehrwert gegenüber der Vorjahres-Generation ist zu klein.

Interessant ist ein Umstieg für Kunden, deren Vertrag nach zwei Jahren ohnehin zur Verlängerung ansteht oder für Besitzer eines iPhone  4S oder eines noch älteren Geräts. Spannend kann das Phablet zudem für Apple-Fans sein, die ein iOS-Smartphone mit möglichst großem Display suchen. Wünschenswert wäre es indes, dass Apple in Zukunft wieder etwas mehr Innovation zeigen würde. War das erste iPhone vor acht Jahren so etwas wie eine Revolution auf dem Smartphone-Markt, so drängt sich schon seit einigen Jahren der Eindruck auf, dass Apple nur noch nachzieht, um mit der Konkurrenz mithalten zu können. Hoffnung besteht durchaus, denn Analysten rechnen damit, dass das für das kommende Jahr erwartete iPhone 7 das größte Redesign seit Markteinführung des iPhone bieten wird.

Mehr zum Thema Apple iPhone