Mobiles 4G-Surfen

Bis zu 100 MBit/s: Die LTE-Tarife der Netzbetreiber im Überblick

Smartphone-Tarife von Telekom, Vodafone & o2 kosten 40 bis 200 Euro
Von Marc Kessler / Paulina Heinze

o2, der dritte Mobilfunk-Netzbetreiber mit LTE-Smartphone-Tarifen, bietet das derzeit übersichtlichste - und in puncto inkludiertem High-Speed-Volumen und maximalem Speed mit Abstand günstigste - Tarifportfolio: Interessenten haben die Wahl zwischen zwei verschiedenen Allnet-Flat-Tarifen mit LTE-Freigabe.

Dabei handelt es sich um die beiden Tarifmodelle o2 Blue All-in L und Blue All-in XL, die - anders als bei Deutscher Telekom und Vodafone - wahl­weise mit ein- oder 24-monatiger Mindest­vertrags­laufzeit abge­schlos­sen werden können. Für den Blue All-in L fallen monatlich 39,99 Euro (24 Monate) be­ziehungs­weise 44,98 Euro (ein Monat) an, im Falle des Blue All-in XL sind es 49,99 Euro / 54,98 Euro.

LTE-Tarife von o2 bieten standardmäßig maximalen Downstream-Speed von 50 MBit/s

  o2 Blue All-in
L XL
Einrichtung 29,99 (online: 0,00)
Laufzeit 24 Mon. 1 Mon. 24 Mon. 1 Mon.
Grundgebühr 39,99 44,98 49,99 54,98
Minute / SMS Flatrate
max. Downstr. 50 MBit/s
max. Upstr. 10 MBit/s
Drossel ab 2 GB 5 GB
Drossel auf 32 kBit/s
Taktung 10 kB
Weitere
Leistungen
 
Multi-Card inkl. 1 2
VoIP / Tethering inklusive
Festnetz-Nr. inklusive
Smartph. Day
Pack EU inkl.
jährl. 7 jährl. 14
Online-Rabatt
auf Grundgeb.
12 x
10 Prozent
- 12 x
10 Prozent
-
Stand: 18. Juli 2013, Preise in Euro
Die beiden Tarif­modelle inkludieren beide eine Allnet-Sprach- und -SMS-Flatrate und unter­scheiden sich auch nicht in puncto maximaler Down­stream- und Up­stream-Ge­schwin­digkeit - sie beträgt jeweils 50 MBit/s be­ziehungs­weise 10 MBit/s. Aller­dings bietet die 10 Euro pro Monat teurere XL-Variante ein mehr als verdop­peltes monatliches High-Speed-Volumen (5 GB vs. 2 GB).

Beide LTE-Tarife kommen mit inklu­dierten EU-Daten-Roa­ming-Pa­ke­ten (7 be­ziehungs­weise 14 kosten­freie Bu­chungen des Smart­phone Day Pack EU mit jeweils 25 MB Daten­volumen) und kosten­frei hinzu­buchbarer Festnetz­nummer. Bei Online-Abschluss erhalten Neu­kunden einen Grundpreis-Rabatt von 10 Prozent in den ersten 12 Monaten.

Bei Telekom (erst ab Complete Comfort M) und Vodafone sind es derzeit 10 Prozent über die volle Mindest­vertrags­laufzeit von 24 Monaten. Vodafone gewährt für seine Red-Tarife bei Online-Abschluss bis 31. August zudem 50 Prozent mehr monatliches High-Speed-Volumen im ersten Vertragsjahr.

Der Kommentar von teltarif-Redakteur Marc Kessler
teltarif-Redakteur Marc Kessler Mobiles Surfen per LTE bietet - bei entsprechender Tarifwahl und Netzabdeckung - hohe Bandbreiten unter anderem auch in Regionen, in denen sonst nur GPRS/EDGE zur Verfügung steht oder - vor allem in Städten und Ballungsräumen - das UMTS-Netz in Folge von Überlastung nur geringe Performance ermöglicht. Diese Leistung muss einerseits bezahlt werden, andererseits ist LTE (noch) nicht flächendeckend verfügbar.
In einer im Frühjahr dieses Jahres veröffentlichten Umfrage gaben zwei Drittel der befragten Smartphone-Besitzer an, sie seien nicht bereit, rund 40 Euro pro Monat für einen LTE-Vertrag zu zahlen - und dieser Monatspreis stellt in unserem Vergleich gerade einmal das absolute Minimum für den 4G-Einstieg dar. Möglicherweise wird sich dies ändern, wenn - eigener Ankündigung zufolge - E-Plus bis Ende dieses Jahres mit einem eigenen LTE-Angebot auf den Markt gehen wird.

Weitere Artikel aus dem Special "Mobiles Internet"

Weitere News zum Thema LTE