Highspeed

LTE+ von der Deutschen Telekom: Der Geschwindigkeits-Turbo im Test

Die Deutsche Telekom bietet LTE mit bis zu 300 MBit/s an. Wir haben getestet, wie schnell der mobile Internet-Zugang wirklich ist. In unserem Bericht erfahren Sie mehr zu Netzabdeckung und Performance, die wir mit dem Samsung Galaxy Alpha gemessen haben.
Von

Für unsere Geschwindigkeitsmessungen hielten wir uns ausschließlich im von der Deutschen Telekom als versorgt ausgewiesenen Gebiet rund um den Mannheimer Hauptbahnhof auf. Dabei führten wir Speedtests zum Teil auch dann durch, wenn wir laut Anzeige auf dem Handy-Display "nur" LTE Cat. 4 zur Verfügung hatten.

Samsung Galaxy Alpha

Am Mannheimer Hauptbahnhof ist LTE+ laut Telekom-Webseite verfügbar Am Mannheimer Hauptbahnhof ist LTE+ laut Telekom-Webseite verfügbar
Foto: Deutsche Telekom, Screenshot: teltarif.de
Der erste Test - noch auf dem Bahnsteig - war dann auch ziemlich ernüchternd. Obwohl wir laut Display-Anzeige am Samsung Galaxy Alpha mit theoretisch bis zu 300 MBit/s unterwegs sein konnten, zeigte die Messung lediglich 15,29 MBit/s im Downstream und 13,06 MBit/s im Upstream an. Immerhin waren die Pingzeiten mit 30 bis 40 ms recht gut.

Knapp 60 MBit/s mit LTE+

Westlich des Mannheimer Hauptbahnhofs war das Ergebnis deutlich besser. Hier kamen wir auf 58,12 MBit/s im Downstream und 23,4 MBit/s im Upstream bei Ansprechzeiten um 46 ms. Vom technisch möglichen Bestwert von 300 MBit/s, der auch laut Text, den die Telekom zu unserem Aufenthaltsort auf ihrer Webseite einblendet, waren wir dennoch weit entfernt.

Bei weiteren Tests erreichten wir jeweils "nur" rund 28 bis 50 MBit/s im Downstream und 17 bis 34 MBit/s im Upstream. Dabei lagen die Pingzeiten jeweils zwischen 30 und 45 ms. Das ist zwar erheblich weniger als das, was der Netzbetreiber bewirbt, aber immerhin erreichten wir in einer Großstadt, wo wir uns die jeweilige Funkzelle vermutlich mit zahlreichen anderen Nutzern teilen mussten, Werte, die deutlich besser sind als das, was wir von den DSL-Anschlüssen im Festnetz kennen.

Kurios: Schnellstes Messergebnis ohne LTE+

Unsere tatsächlichen Messergebnisse lagen deutlich unter dem offiziell möglichen Maximalwert Unsere tatsächlichen Messergebnisse lagen deutlich unter dem offiziell möglichen Maximalwert
Foto: teltarif.de
An einer Stelle, an der wir laut Display-Anzeige kein LTE+ zur Verfügung hatten, bot der mobile Internet-Zugang im Netz der Deutschen Telekom in der Mannheimer Innenstadt die besten Übertragungsraten. Hier hatten wir exakt 70,98 MBit/s im Downstream und 37,75 MBit/s im Upstream gemessen. Die Pingzeiten lagen bei rund 34 ms.

Die Deutsche Telekom hat ihr LTE-Netz in Städten zunächst auf 1 800 MHz ausgebaut. Erst nach und nach folgen nun Funkzellen auf 2 600 MHz. Nur dort, wo das Netz auf beiden Frequenzen zur Verfügung steht, ist auch LTE+ technisch möglich. Man kann daher davon ausgehen, dass der Versorgungsgrad in den kommenden Monaten sukzessive steigt, zumal das Netz auch zur Schaffung weiterer Kapazitäten verdichtet wird. Enttäuschend war daher in unserem Test weniger die Versorgung. Etwas mehr als 60 bis 70 MBit/s im Downstream hätten es bei offiziell bis zu 300 MBit/s aber schon sein dürfen. Dabei gilt es zu bedenken, dass es sich um Momentaufnahmen handelt. So können die Ergebnisse zu anderen Tageszeiten oder in anderen Städten völlig anders sein.

Weitere Meldungen zum Thema LTE