Windows-8-Installation

Windows 8 herunterladen und installieren - so geht's

Neues System aufs Tablet: Der übliche Installations-Krimi
Von

Für die Installation von einem externen Laufwerk muss das Gerät zwingend über einen USB-Anschluss verfügen und es muss die Möglichkeit bestehen, im BIOS oder einem anderen Boot-Menü die Boot-Reihenfolge so zu verändern, dass das Gerät von der Installations-DVD startet. Nachdem man auf dem Begrüßungsbildschirm auf "Jetzt installieren" geklickt hat, fordert das Installationsprogramm die Eingabe eines Lizenzkeys. Dieser lautet für die deutsche Variante der Consumer Preview einheitlich DNJXJ-7XBW8-2378T-X22TX-BKG7J. An dieser Stelle gibt es übrigens erstmals die Möglichkeit, die Bildschirmtastatur aufzurufen, um den Lizenzkey einzugeben.

Danach fragt das Installationsprogramm, ob der Anwender die Daten, Einstellungen und Apps (nicht: Programme!) beibehalten möchte. Diese Frage deutet darauf hin, dass Microsoft möglicherweise bei allen Anwendungen für Windows von "Apps" spricht. Auch in diesem Fall war es uns nicht möglich, Windows 8 über die bestehende Windows-7-Version zu installieren, um gegebenenfalls Office 2010 Starter und andere "Apps" beizubehalten. Es blieb uns nichts anderes übrig, als die Festplatte zu formatieren und Windows 8 auf der leeren SSD zu installieren.

Der eigentliche Installationsvorgang dauerte dann rund 45 Minuten, bis wir zum ersten Mal den Homescreen von Windows 8 zu sehen bekamen. Vorher mussten wir - wie bei früheren Windows-Versionen - einen Benutzernamen vergeben, auch den Zugang zum WLAN konnten wir gleich einrichten.

Einstellungen für Windows 8 konfigurieren

Nicht erkannte Hardware unter Windows 8 Nicht erkannte Hardware unter Windows 8
Screenshot: teltarif.de
Die nun folgende Einstellungsübersicht nimmt - ohne Eingriff des Nutzers - folgende Konfiguration vor: Updates werden automatisch heruntergeladen und installiert, und das Gerät soll vor unsicheren Inhalten geschützt werden. Windows 8 übermittelt Informationen an Microsoft, um "die Optimierung von Windows und den Positionsdiensten zu ermöglichen". Das System sucht online nach Problemlösungen, für andere Geräte und Laufwerke im Netzwerk kann eine Freigabe erteilt werden oder der Anwender kann eine Verbindung mit diesen herstellen. Außerdem lässt Windows 8 in der Standardeinstellung personalisierte App-Inhalte auf Basis von PC-Standort, Name und Profilbild zu. Unter "Anpassen" können einzelne dieser Menüpunkte auch deaktiviert werden.

Anschließend möchte Windows 8, dass der Nutzer sich mit seinem Microsoft-Konto anmeldet oder ein solches erstellt, sollte es noch nicht vorhanden sein. Dieses ist zwingend notwendig, um im Windows Store Apps herunterladen zu können. Während der Testphase der Windows 8 Consumer Preview sollen alle Apps im Windows Store kostenlos sein.

Aufgetretene Probleme nach Abschluss der Installation

Nach Abschluss der Installation wollten wir auf der neuen Metro-Oberfläche erste Apps wie den Windows Store oder den Internet Explorer starten, doch dies war nicht möglich: Windows 8 bemängelte, dass die Bildschirmauflösung zu niedrig sei. Ein Blick in die klassische Systemsteuerung offenbarte, dass mehrere Systemgeräte nicht erkannt wurden und auch der Bildschirmtreiber nicht korrekt installiert war. Also mussten wir von der seitens Wortmann beigelegten Treiber-CD erst einmal die fehlenden Geräte-Treiber nachinstallieren. Den Treiber für den Touchscreen hatte Windows 8 allerdings ordnungsgemäß installiert.

Nach der manuellen Nachinstallation von Intel-Chipsatz- und -Grafiktreibern sowie Audio-, LAN- und Kameratreibern begaben wir uns zum Windows Update. Hier standen bereits fünf wichtige Updates für die Consumer Preview zur Verfügung, die installiert werden sollten. Im Verlauf des ganzen Nachinstallationsprozesses waren mehrere Neustarts des Tablets notwendig. Schließlich konnten wir die maximal mögliche Auflösung von 1024 mal 768 Pixel einstellen und damit Apps starten. Allerdings handelt es sich dabei leider nicht um eine Breitbild-Auflösung: Alle Kacheln, Symbole und Menüs sehen damit verzerrt aus.

Fazit: Der übliche Windows-Installations-Krimi

Systeminformationen unter Windows 8 Systeminformationen unter Windows 8
Screenshot: teltarif.de
Von einer besonders einfachen Windows-8-Installation konnte in unserem Fall keine Rede sein. Während des Installationsprozesses traten die üblichen Probleme auf: Zuwenig freier Speicherplatz bei einem bereits vorinstallierten Windows, nicht erkannte Hardware-Komponenten, manuelle Nachinstallation von Treibern sowie Windows-Updates. Für unbedarfte Einsteiger ist die Installation der Testversion von Windows 8 auf einem aktuellen Tablet daher vorerst nicht zu empfehlen.

In unserem Fall waren ein USB-Anschluss am Gerät, ein DVD-Laufwerk, eine USB-Tastatur sowie Treiber für die verbaute Hardware zwingend notwendig. Und viel Zeit: Letztendlich hat der ganze Prozess mit den mehrfachen Installations- und Konfigurationsversuchen sowie Neustarts mehrere Stunden gedauert. Zumindest bei der Installation ist Microsoft von der versprochenen "Einfachheit" noch weit entfernt.

Wie Windows 8 sich auf dem Wortmann-Tablet im Alltagseinsatz schlägt, werden wir in den nächsten Tagen testen und auf teltarif.de weiter berichten.

Mehr zum Thema Windows 8