Updates

Apple: iPadOS 14.7 und MacOS 11.5 jetzt verfügbar

Regel­mäßig liefert Apple Soft­ware Updates für seine Geräte, auch für ältere Modelle, die manchmal durchaus 8 Jahre alt sein können. Gestern kamen Updates für iPadOS und MacOS-Computer mit zahl­rei­chen Verbes­serungen
Von

Gestern Abend hat Apple das Update für iPadOS 14.7 nachgeliefert. Gestern Abend hat Apple das Update für iPadOS 14.7 nachgeliefert.
Screenshot: Henning Gajek / teltarif.de
Bereits am Montag­abend hatte Apple die Version iOS 14.7 seines Betriebs­sys­tems für iPhones, die Version 7.6 für die Apple Watches 3 und höher sowie Version "tvOS 14.7" für das AppleTV ausge­lie­fert. Doch die iPads blieben kurio­ser­weise stumm. Seit gestern Abend melden sich nun die dafür in Frage kommenden iPads und erhalten das Update auf iPadOS 14.7.

Fein­arbeiten

Gestern Abend hat Apple das Update für iPadOS 14.7 nachgeliefert. Gestern Abend hat Apple das Update für iPadOS 14.7 nachgeliefert.
Screenshot: Henning Gajek / teltarif.de
Die Release-Notes nennen folgende Verbes­serungen:

  • Mit der Home-App können jetzt Timer auf dem HomePod verwaltet werden (sofern man einen Homepad im Gebrauch hat, der eben­falls auf Version 14.7 aktua­lisiert ist)
  • In der Podcasts-Media­thek kann man auswählen, ob man alle Sendungen sehen will oder nur die, denen man "folgt" (also abon­niert hat).
  • Bei Apple Music fehlte die Menü­option „Play­list teilen“.
  • Die Wieder­gabe von Lossless-Audio und Dolby Atmos war mögli­cher­weise uner­wartet gestoppt.
  • Braille-Displays konnten beim Verfassen von E-Mails ungül­tige Infor­mationen anzeigen.
  • Die Wieder­gabe von Audio-Dateien wurde mögli­cher­weise über­sprungen, wenn USB-C-Adapter auf 3,5-mm-Kopf­hör­erste­cker in Verbin­dung mit dem iPad verwendet werden

Updates für MagSafe Batterie hats eilig

Die zeit­liche Staf­felung ist unge­wöhn­lich. Viel­leicht hatte es iOS 14.7 beson­ders "eilig", weil heute der Verkauf der Apple MagSafe-Batterie startet. Die Mag-Safe-Batterie ist eine Apple-Power­bank, die keinerlei Anschluss-Buchsen mehr hat, sondern magne­tisch an das iPhone ange­dockt und induktiv genutzt oder aufge­laden wird. Sie hat laut Aufdruck eine Kapa­zität von "11,13 Wh (1,460 mAh@7,62V)". Apple betont, dass sie "perfekt ausge­rich­tete Magnete" habe, um sie am iPhone 12 oder iPhone 12 Pro zu befes­tigen – "für sicheres und zuver­läs­siges kabel­loses Laden". Ein Vorge­schmack auf ein künf­tiges iPhone, das völlig ohne Buchsen daher kommen könnte.

Teure Zusatz-Batterie

Die externe MagSafe Batterie lade noch schneller, wenn man sie mit einem 27W-Lade­gerät oder schneller kombi­niert – wie beispiels­weise das vom MacBook. Man kann sie auch mit einem "Light­ning Kabel für kabel­loses Laden mit bis zu 15W" verbinden. Die neue Zusatz-Batterie von Apple kostet schlappe 109 Euro, Power-Adapter oder Light­ning-Kabel für kabel­loses Laden gehen dann noch extra, falls nicht schon vorhanden.

Safari 14.1.2 für ältere MacOS-Versionen

Auch ältere Versionen von MacOS werden mit Updates versorgt, hier Safari 14.1.2 Auch ältere Versionen von MacOS werden mit Updates versorgt, hier Safari 14.1.2
Screenshot: Henning Gajek / teltarif.de
Für Mac-Computer, die nicht mehr für Big Sur 11.x geeignet sind, erhielten bereits gestern das Safari Update 14.1.2 für MacOS Cata­lina (10.15), was man unbe­dingt sofort instal­lieren sollte.

MacOS Big Sur auf Version 11.5

Neben der Auslie­ferung von iPadOS 14.7 hat Apple auch das Update 11.5 für MacOS-Computer ausge­lie­fert, das etwa 3 GB groß ist und damit rund 30 Minuten benö­tigt (je nach Geschwin­dig­keit des eigenen Rech­ners).

Bei MacOS BigSur wurde die Darstel­lung von Sendungen in der Podcasts-App analog zu iOS 14.7 und iPadOS 14.7 verbes­sert. Ein Fehler in der Musik-App, der die Anzahl der Wieder­gaben und das Datum der letzten Wieder­gabe falsch anzeigte, ist eben­falls gefixt. Neue Macs mit dem schnellen M1-Chip sollten nun problemlos mit Smart­cards zusam­men­arbeiten.

Sicher­heits­lücken geschlossen

MacOS BigSur hat gestern die Version 11.5 erhalten, das Update ist ca. 3 GB groß und kann rund 30 Minuten dauern. MacOS BigSur hat gestern die Version 11.5 erhalten, das Update ist ca. 3 GB groß und kann rund 30 Minuten dauern.
Screenshot: Henning Gajek / teltarif.de
Regel­mäßig schließt Apple verschie­dene Sicher­heits­lücken, dem Vernehmen nach waren das dieses Mal 35 Probleme. Auch wird in Fach­kreisen bereits vermutet, dass Apple mit dem Update auf iOS 14.7 die "Pegasus-Lücke" (unge­wollte Zero-Click-Instal­lationen) geschlossen haben dürfte.

iOS 15 Beta läuft weiter

Derweilen läuft das Beta-Programm für iOS 15 und seine Geschwister weiter. Erst­malig soll es den Anwen­dern frei­gestellt werden, ob sie bei iOS 14 bleiben oder auf iOS 15 aufsteigen wollen. Das bedeutet, dass beide Versionen weiter mit Sicher­heits­updates versorgt werden.

Wer kein Gerät von Apple verwendet, könnte viel­leicht mit Harmony OS lieb­äugeln. Die ersten Versionen wurden in China ausge­rollt, Europa muss noch warten.

Mehr zum Thema iPadOS