Jahresrückblick 2006

2006: Wachsende Bandbreiten, Handy-TV floppt

Stichworte des Jahres: HSDPA, VDSL, WiMAX, Handy-TV
Von Ralf Trautmann

Das Internet wird schneller, zumindest für die Nutzer: 2006 kann als Jahr der steigenden Datenraten im Breitband-Markt gelten. Nachdem im Vorjahr die ersten ADSL2+-Angebote eingeführt wurden und seit 2006 auch die Deutschen Telekom auf diese Technik setzt, startete der Ex-Monopolist auch seine ersten VDSL-Angebote. Die Anschlüsse ermöglichen einen Downstream von bis zu 25 bzw. 50 MBit/s, allerdings zunächst lediglich in 10 Städten und hier zudem nicht flächendeckend. Doch derartige Bandbreiten müssen potenziellen Nutzern natürlich auch mit passenden Angeboten schmackhaft gemacht werden: So vermarktete die Telekom ihre High-Speed-Zugänge nur in Kombination mit neuen Triple-Play-Paketen, die damals den Namen T-Home erhielten, den heutigen Namen der gesamten Festnetz-Sparte.

Doch während sich die Bandbreiten in Ballungsräumen stetig erhöhen, ist auf dem flachen Land oft noch schmalbandiges Surfen angesagt: Hoffnung für ländliche Gebiete nährten sich allerdings Ende des Jahres durch die Lizenz-Versteigerung für Frequenzbereiche, in denen sich WiMAX-Angebote realisieren lassen. Für insgesamt rund 56 Millionen Euro sicherten sich hierbei die Unternehmen Clearwire Europe, die Deutsche Breitband Dienste (DBD) und die Inquam Broadband bundesweite Lizenzen. Allerdings läuft der WiMAX-Ausbau bis heute schleppend, lediglich die DBD sowie regionale Anbieter haben mit dem Aufbau eines Angebotes begonnen.

Auch die mobile Datenübertragung wurde schneller: Zur CeBIT fiel bei T-Mobile und Vodafone der Startschuss für den UMTS-Turbo HSDPA, der zunächst einen Downstream von 1,8 MBit/s ermöglichte, aber bereits im selben Jahr auf 3,6 MBit/s erhöht wurde. Am 1. Dezember startete dann auch o2 mit dem Daten-Turbo.

Passend zum HSDPA-Start kamen auch erste Mobiltelefone auf den Markt, die den schnellen Datenstandard unterstützten: Vorreiter war hier Vodafone mit dem Samsung SGH-ZV50, schnell folgten die Modelle Samsung Z560V und das Benq-Siemens EF91.

Fünfter Netzbetreiber

Sowohl im Volksmund als auch in der Fachpresse ist bis heute meistens von den "vier deutschen Netzbetreibern" die Rede. Dies ist jedoch streng genommen nicht korrekt: Mit vistream trat im Oktober 2006 ein fünfter Netzbetreiber auf den Plan, wenn auch "nur" ein virtueller. vistream tritt allerdings ausschließlich als Plattform für weitere Anbieter auf, so werden hierüber zum Beispiel sunsim, solomo und CHE Mobil realisiert. 2002 war Quam mit dem Versuch gescheitert, sich als erster virtueller Netzbetreiber in Deutschland am Markt zu behaupten.

Flop: Handy-TV

Angesichts immer geringerer Umsätze aus dem klassischen Sprachgeschäft setzt bei den Mobilfunkern die Suche nach neuen Geschäftsfeldern ein: So witterte die Branche angesichts der Fußballweltmeisterschaft die Chance, der mutmaßlichen Killerapplikation Handy TV zu einem ersten Durchbruch zu verhelfen. Doch T-Mobile setzt hier nicht auf Handy-TV via DVB-H oder DMB, sondern auf die Übertragung mittels UMTS, was technische Probleme mit sich bringt: Voraussetzung zur Nutzung ist eine gute Netzverfügbarkeit, die geringe Qualität der Übertragung bietet zudem nur mäßigen Fernseh-Genuss. Darüber hinaus ist die Nutzung unter Umständen mit hohen Zusatzkosten verbunden.

Der Anbieter Mobiles Fernsehen Deutschland (MFD) führte indes Handy-TV über den DMB-Standard ein. Manko hier: Das Angebot war nur in fünf Städten verfügbar, lediglich zwei Endgeräte standen bereit und mit insgesamt vier TV-Sendern war das Programmangebot äußerst überschaubar. Immerhin war das ZDF abrufbar, so dass ein Teil der WM-Spiele empfangen werden konnte.

BenQ Mobile: Insolvenz

Hoffnungsvoll war noch 2005 die Übernahme der Siemens-Handysparte durch den taiwanesischen Konzern BenQ gestartet: So hatte Klaus Kleinfeld, Siemens-Vorstandsvorsitzender, verkündet, mit der "Partnerschaft eine nachhaltige Perspektive für unser Mobiltelefongeschäft gefunden" zu haben. Doch dann kam es anders: Anfang Oktober 2006 teilte BenQ nüchtern mit, dass "der aktuellen Presse zu entnehmen" sei, dass "die deutsche Niederlassung von BenQ Mobile [...] einen Insolvenzantrag stellen" musste. Auch wenn sich das Sterben des Unternehmens noch bis ins kommende Jahr hinziehen sollte, war damit das Ende des bis dahin weltweit fünftgrößten Handyherstellers besiegelt.

Was passierte sonst?

Tk-Statistik Deutschland 2006
Festnetzanschlüsse 38,2 Mio.
Anteil der Festnetzanschlüsse
bei Wettbewerbern
der Deutschen Telekom
13,1 %
Mobilfunk-Anschlüsse 85,7 Mio.
Breitbandanschlüsse 15,0 Mio.
Verbindungsminuten
Mobilfunk pro Tag
155 Mio.
Quellen: teltarif.de, VATM
Dank zahlreicher Aktionen und Neuerungen im Breitband- und Mobilfunkmarkt tritt die klassische Festnetztelefonie in der Wahrnehmung etwas in den Hintergrund. Doch auch dieses Segment ist alles andere als tot: So wurden 2006 insgesamt 13 neue Call-by-Call-Zugänge eingeführt, zudem gab es erstmals auch Tarifgarantien in diesem Bereich.

Die vielgescholtenen 0190-Nummern, durch Erotikangebote im nächtlichen Fernsehprogramm und Dialer in Verruf geraten, wurden abgeschafft: Die Ersatzgasse 0900 soll vor allem durch eine strikte Trennung in verschiedene Dienste anhand der Folgeziffer mehr Transparenz schaffen, allerdings sind die Angebote auch frei tarifierbar.