Tarif-Übersicht

Die günstigsten LTE-Tarife bei den Netzbetreibern

Bei den Netzbetreibern sind LTE-Tarife bereits für weniger als 10 Euro monatlich verfügbar, aber es nicht alles Gold, was glänzt. Daher haben wir die Vor- und Nachteile der Offerten von Vodafone, o2, Base und der Telekom Deutschland näher beleuchtet.
Von Marleen Frontzeck-Hornke /

Bei o2 gehen die Preise für die günstigsten LTE-Tarife bei monatlich 9,99 Euro für den o2 Blue Basic los. Dafür stehen dem Kunden auch weniger Tarif-Features zur Verfügung als bei den anderen Offerten. So ist eine Sprach-Flatrate ins deutsche o2-Netz enthalten und es stehen 50 Inklusivminuten für Telefonate in alle anderen deutschen Netze bereit. 200 Inklusiv-SMS sind ebenfalls dabei, weitere SMS werden mit jeweils 19 Cent und jede Gesprächsminute außerhalb der Community mit 29 Cent berechnet. Auch hier wird es nach Verbrauch der enthaltenen Leistungen teuer. Die maximale Geschwindigkeit via LTE ist mit 3,6 MBit/s im Downstream vergleichsweise gering, ist das 200-MB-Datenvolumen aufgebraucht, dann wird die Surf-Geschwindigkeit auf bis zu 32 kBit/s gedrosselt. Hinweis: Den o2 Blue Basic gibt es auch in einer Flex-Version mit einer Laufzeit von nur einem Monat, dann schlägt die monatliche Grundgebühr allerdings mit 14,98 Euro zu Buche, an den übrigen Tarif-Bestandteilen ändert sich nichts.

Für monatlich 17,99 Euro in den ersten 12 Monaten und ab dem 13 Monat für 19,99 Euro pro Monat ist der o2 Blue Select zu haben. Dieses LTE-Angebot bietet dem Kunden etwas mehr Spielraum bei der Tarif-Gestaltung als bei den übrigen Offerten der Netzbetreiber: So hat der Kunde die Wahl zwischen einer Flatrate ins Festnetz, Telekom-, Vodafone- oder E-Plus-Mobilfunknetz. Zudem sind eine o2-Sprach-Flatrate und SMS-Flat sowie weitere 100 Inklusivminuten in alle deutschen Netze enthalten. Ferner sind ohne Aufpreis 500 MB mit bis zu 21,1 MBit/s im Downstream per LTE und eine Festnetznummer für eingehende Anrufe dabei. Auch dieser o2-LTE-Tarif ist als o2 Blue Select Flex für monatlich 24,98 Euro verfügbar.

Die Datenautomatik bei o2: Je nach Nutzungsverhalten kann die Datenautomatik in den o2-Tarifen ein Nachteil für den Kunden darstellen. So werden automatisch bis zu dreimal in Folge weitere Daten-Pakete mit 100 MB für jeweils 2 Euro zur Verfügung gestellt. Wird dabei das genannte maximale zusätzliche Datenvolumen in drei aufeinanderfolgenden Monaten überschritten, erfolgt unmittelbar nach dem Verbrauch eine Erweiterung des Datenvolumens von 500 MB für zusätzliche 5 Euro pro Monat. Diese Datenvolumen-Erweiterung gilt für die gesamte Vertragslaufzeit des Tarifs. Alternativ können bereits bei der Buchung des Tarifs verschiedene Surf-Upgrades gebucht werden.

Base punktet mit der niedrigsten Grundgebühr

Die beiden günstigsten LTE-Verträge bei Base unterbieten die Konkurrenz. Der Tarif Base Pur kostet nur 7,50 Euro pro Monat. Entsprechend gering sind die enthaltenen Leistungen: 50 Sprachminuten und 50 SMS in alle Netze sowie 50 MB ungedrosseltes Datenvolumen. Etwas mehr als die doppelte Leistung bietet der Base Smart-Tarif. Jeweils 100 Minuten und SMS in alle Netze stehen dem Kunden zur Verfügung. Für mobile Internetverbindungen sind sogar 200 MB ungedrosselt nutzbar. Der monatliche Standardpreis liegt bei 15 Euro. Derzeit reduziert sich die Grundgebühr bei Online-Buchung auf 10 Euro pro Monat während der gesamten Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten. Beide Tarife eignen sich ausschließlich für Wenignutzer. Wer auf LTE-Nutzung Wert legt, jedoch keine großen Sprünge machen will, sollte sich diese Angebote genauer ansehen. Zu beachten ist hier allerdings, dass das Überschreiten der enthaltenen Pakete mit Folgepreisen von 19 Cent pro SMS und 29 Cent pro Sprachminute auch hier recht teuer ist.

Bis zum Jahresende steht allen Kunden der E-Plus-Marken die Nutzung des LTE-Netzes mit maximal verfügbarer Bandbreite frei. Schattenseite dieses Vorteils: Bei 42 MBit/s sind 50 MB innerhalb von 10 Sekunden verbraucht. Und bei beiden hier genannten Base-Tarifen schlägt dann - ähnlich wie bei den o2-Tarifen - die Daten-Automatik zu. Drei Pakete à 50 MB werden hierbei selbsttätig gebucht, die jeweils mit 1,50 Euro zu Buche schlagen. Nach maximaler Ausschöpfung in drei aufeinanderfolgenden Monaten wird automatisch die nächsthöhere Surf-Option gebucht. Hier droht also eine Kostenfalle.

Die günstigsten LTE-Smartphone-Tarife mit Vertrag bei den Netzbetreibern

  Telekom
MagentaMobil
Vodafone o2 Base
S M Smart L Red
1.5 GB
Blue
Basic
Blue
Select
Pur Smart
Laufzeit 24 Monate
Grundgebühr 29,95 39,95 34,99 44,99 9,99 19,99 7,50 15,00
Einrichtung 29,95 29,99 29,99 -
Telefonie/
SMS
Flatrate Flatrate o2-Flat, 50 Minuten, 200 SMS o2-, Wunsch- & SMS-Flat, 100 Minuten 50 Minuten, 50 SMS 100 Minuten, 100 SMS
max. Speed
Down / Up
16 / 2 50 / 5 21,6 / 5,7 100 / 10 3,6 / 3,6 21,1 / 1,2 42,2 / 1,4 42,2 / 1,4
Drossel ab 500 MB 1,5 GB 500 MB 1,5 GB
+ Daten-Autom.
200 MB
+ Daten-Autom.
300 MB
+ Daten-Autom.
50 MB
+ Daten-Autom.
200 MB
+ Daten-Autom.
Sonstiges - - - MMS-Flat Festnetz-
Nummer
Festnetz-Nummer
1 Multicard,
300 MB
EU-Daten-Roaming
Festnetz-
Nummer
Festnetz-Nummer
1 Multicard,
300 MB
EU-Daten-Roaming
Rabatt Online:
12 x 10 Prozent
24 x 5,00, 3 Mon. kostenlos Online:
24 x 10,00, 3 Mon. kostenlos
Online: 12 x 10 Prozent,
keine Einrich­tungs­kosten
keine Einrich­tungs­kosten Online: 24 x 5,00,
keine Einrich­tungs­kosten
Stand: 03.04.2015, Preise in Euro, Ge­schwin­dig­keiten in MBit/s.

Fazit: Mehr LTE-Geschwindigkeit und Datenvolumen für mehr Geld

Sind wir mal ehrlich: Die Nutzung von LTE fürs mobile Surfen im Internet lohnt eigentlich erst ab einem Daten-Kontingent von 500 MB und auch dieses Datenvolumen dürfte für viele Nutzer mittlerweile nicht mehr ausreichen. Die hier vorgestellten Tarife eignen sich daher teilweise für Nutzer mit geringem Verbrauch aber gehobenen Ansprüchen an das Netz. Zudem spielt auch die Übertragungsgeschwindigkeit eine Rolle: So möchte man zumindest via LTE bis zu 16 MBit/s im Downstream haben, da sind - gelinde gesagt - die 3,6 MBit/s im Downstream bei o2 viel zu gering. Umfassende Leistungen sind bei der Telekom Deutschland und bei Vodafone erhältlich. Allerdings haben diese Tarife auch ihren Preis. Die günstigsten Tarife bei Base haben den Nachteil, dass sie teure Folgepreise aufweisen.

Der primäre LTE-Vorteil liegt in der Möglichkeit, bei Bedarf in die zumindest derzeit noch weniger genutzten LTE-Frequenzen umzuschalten, sollten die übrigen Netze überlastet sein. Zudem sind die Umlaufzeiten der Datenpakete oft gering, was das Surf-Erlebnis gegenüber UMTS verbessert. Nicht zuletzt ist LTE häufig außerhalb von Ballungsgebieten in Gegenden verfügbar, in denen die anderen Netzstandards weniger gut ausgebaut sind. Letzten Endes muss der potenzielle Kunde entscheiden, welche Anforderung er an den gewünschten LTE-Tarif fürs Smartphone stellen möchte.

Mehr zum Thema LTE