In Bildern

LG Optimus L5 2 im Test: Das steckt im 170-Euro-Smartphone

Individuelle Schnelltaste und Rainbow-LED, aber schwacher Prozessor
Von Paulina Heinze

Starker Akku, mobiles Surfen und Sprachqualität

Mit 1 700 mAh Kapazität macht der wechselbare Akku im LG Optimus L5 2 eine ordentliche Figur. Am zweiten Tag unseres Testzeit­raums lag der Akkustand noch bei rund 70 Prozent. Für das Surfen im mobilen Internet steht dem Nutzer entweder WLAN mit dem Standard 802.11 b/g/n oder HSPA mit einer Download­rate von bis zu 7,2 MBits/s und 5,76 MBit/s im Upload zur Verfügung. Die Sprach­qualität beim Telefonieren geht in Ordnung, bietet jedoch keine herausragende Qualität.

Auch die Kameraleistung kann sich für ein Einsteiger-Smartphone sehen lassen. Unser Testfoto können Sie auf der folgenden Seite ansehen.

LG Optimus L5 2 LG Optimus L5 2
vorheriges nächstes 6/8 – Bild: teltarif.de / Paulina Heinze
  • LG Optimus L5 2
  • LG Optimus L5 2
  • LG Optimus L5 2
  • LG Optimus L5 2
  • LG Optimus L5 2

Weitere Handytests bei teltarif.de