Hands-On

Samsung Pay im ersten Test: So klappt die Einrichtung

Samsung Pay ist in Deutsch­land im Rahmen einer Open Beta gestartet. Wir haben den Dienst bereits einge­richtet und berichten über unsere ersten Gehver­suche mit dem neuen mobilen Bezahl-Service.
Von

Samsung arbeitet für seinen Bezahl­dienst mit der Sola­ris­bank zusammen. Von dieser bekommt der Kunde eine virtu­elle Debit VisaCard. Diese wird mit dem bereits vorhan­denen Giro­konto bei einem belie­bigen deut­schen Kredit­institut verbunden, über das die anfal­lenden Kosten begli­chen werden.

Bei der Anmel­dung müssen Name, Geburts­datum, E-Mail-Adresse und der Beschäf­tigungs­status (Ange­stellt, Selbst­ständig, Arbeitslos) ange­geben werden. Dazu kommt die Tele­fon­nummer, die aus dem Smart­phone ausge­lesen wird und nicht editiert werden kann. Das war in unserem Fall ein Problem, weil einer o2-Nummer auto­matisch zweimal die deut­sche Länder­vor­wahl 49 voran­gestellt wurde.

Wir wichen auf eine Voda­fone-Rufnummer aus, bei der dieses Problem nicht auftrat, sodass die Veri­fizie­rungs-SMS auf dem Smart­phone ankam. Nach der Erst­ein­rich­tung von Samsung Pay kann die genutzte Handy­nummer geän­dert werden. Dann kann die Rufnummer komplett manuell einge­geben werden, sodass wir auch die o2-Nummer verwenden konnten. Zahlungsplaner in der Samsung-Pay-App Zahlungsplaner in der Samsung-Pay-App
Screenshot: teltarif.de

So erfolgt die Verknüp­fung mit dem Giro­konto

Sicher­heits­tech­nisch viel­leicht etwas heikel ist die Art und Weise, wie die Verknüp­fung mit dem vorhan­denen Giro­konto herge­stellt wird. Dazu müssen zunächst IBAN, Bank und BIC ange­geben werden (wobei sich Bank­name und BIC nach der IBAN-Angabe auto­matisch gene­rieren). Danach werden die Login-Daten für das Online-Banking gefor­dert, um die Iden­tität zu bestä­tigen.

Bei diesem Schritt werden 5 Cent an Samsung Pay über­wiesen, die inner­halb von acht Tagen wieder auf dem Haus­bank­konto des Kunden landen sollen. Nun infor­miert das Menü bei der Erst­ein­rich­tung darüber, dass Splitpay einge­richtet wurde. Damit lassen sich anfal­lende Kosten in Raten abstot­tern, sofern man das möchte.

Im letzten Schritt erfolgt nun der eigent­liche Antrag für die Samsung Pay Debit Card. Dieser lässt sich auch herun­ter­laden und über­prüfen. Auch die AGB und Details zu Splitpay sind abrufbar, werden aber auch auto­matisch per E-Mail über­mit­telt. Nun wird das SEPA-Mandat erteilt. Im Anschluss wird die Debit Visa Card ange­zeigt und per Push-Benach­rich­tigung mitge­teilt, die Karte sei akti­viert worden. Kurzinfo zur Funktionsweise Kurzinfo zur Funktionsweise
Screenshot: teltarif.de

Erstes Fazit

Die App hinter­lässt einen aufge­räumten Eindruck und bietet unter anderem auch einen Zahlungs­planer, der darüber infor­miert, welche Ausgaben in welchem Zeit­raum getä­tigt wurden. Tage mit hohem Umsatz werden geson­dert hervor­gehoben. Auch eine Kurz­ein­füh­rung zur Nutzung von Samsung Pay ist in der App zu finden.

Eine gute Lösung ist die Swipe-Bewe­gung vom unteren Display­rand nach oben, um die Karte aufzu­rufen und den Bezahl­vor­gang zu starten. Dazu muss das Smart­phone entsperrt sein. Nutzbar sein soll Samsung Pay überall dort, wo kontakt­lose Zahlungen mit Geräten möglich sind. Das werden wir in den kommenden Tagen und Wochen im In- und Ausland auspro­bieren.

In einer weiteren Meldung haben wir bereits darüber berichtet, welche Bezahl­lösung Brüssel für die EU vorschwebt.

Mehr zum Thema Samsung Pay