Ausprobiert

Sony Xperia Z5 Compact im Kamera-Test: Bessere Aufnahmen bei Nacht?

Wir haben die Smartphone-Kamera des Xperia Z5 Compact getestet und zeigen, ob die Aufnahmen bei schummrigen Lichtverhältnissen im Vergleich zum Vorgänger besser geworden sind. Das Sony Xperia Z5 und Z5 Premium haben die gleiche 23-Megapixel-Kamera.
Von Marleen Frontzeck-Hornke

Die Kamera des Sony Xperia Z5 Compact haben wir im Auto-Modus bei guten und schlechten Lichtverhältnissen getestet. Dafür haben wir auf unser bewährtes Testszenario zurückgegriffen: Einen fensterlosen Raum mit künstlichem Licht (Leuchtstoffröhren an der Decke); für unsere Test-Fotos bei schlechten Lichtverhältnissen schalten wir das Licht aus und eine kleine Lampe in der linken Ecke ein.

Sony Xperia Z5 Compact

Die Kamera liefert bei guten Lichtverhältnissen mit Blitzlicht gute Ergebnisse ab. So sind die Seiten der Quadrate scharf dargestellt, es existieren keine ausgefransten Kanten. Auch die Farbwiedergabe ist natürlich und kräftig. Details wie einzelne Blütenblätter und die Rauhfaser-Tapete sind gut erkennbar. Im Vergleich zu den Ergebnissen mit der 21-Megapixel-Kamera der Vorgänger können wir eine Verbesserung feststellen.

Test-Aufnahme mit dem Sony Xperia Z5 Compact bei schummrigen Lichtverhältnissen Test-Aufnahme mit dem Sony Xperia Z5 Compact bei schummrigen Lichtverhältnissen
Bild: teltarif.de
Die Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen ohne Blitzlicht im Auto-Modus enttäuschen uns im Kamera-Test dagegen. Das gesamte Foto ist viel zu dunkel und es herrscht ein sichtbares Grundrauschen vor: Das ist natürlich nicht unüblich bei Fotos mit Smartphones-Kameras bei diesen Gegebenheiten, aber wir haben schon deutlich bessere Ergebnisse mit der iSight-Kamera des iPhone 6S Plus gesehen.

Auffällig ist insbesondere der Bereich um das gelbe Quadrat. Die Grenzen sind nicht klar definiert und es wirkt als würde die Farbe regelrecht auslaufen. Die einzelnen Blütenblätter lassen sich auch nicht mehr voneinander trennen. Gerade im Bereich der Pollenblätter sieht der Betrachter nur eine Masse. Doch wo sind jetzt die guten Aufnahmen bei Nacht, die uns Sony versprochen hat? Diese erlangt der Nutzer nur über die bereits erwähnten Szenen im Manuell-Modus. Als Beispiel-Foto haben wir im Manuell-Modus mit der Szene hohe ISO-Empfindlichkeit (siehe unten) ein bedeutend besseres Ergebnis erhalten. Wer also bei schummrigen Lichtverhältnissen Fotos machen möchte, sollte sich nicht auf den Automatik-Modus verlassen, sondern einen Blick auf den Profi-Modus werfen.

Unsere beiden Testfotos sowie drei weitere Probe-Aufnahmen haben wir in Original-Größe und unbearbeitet für Sie zum Download online gestellt:

4K-Videoaufnahmen im Test

Bei der 4K-Aufnahme hat der Nutzer in den Einstellungen unter dem Punkt "Dateityp der Aufzeichnung" die Wahl zwischen den Video-Kompressionsstandards H.264 und H.265. Der H.265-Standard ist der Nachfolger von H.264 und soll bei der gleichen Bildqualität eine deutlich kleinere Dateigröße erzeugen können. Die Handy-Kamera des Xperia Z5 Compact unterstützt Videos in 4K (3840 mal 2160 Pixel), die das Xperia Z3 Compact auch bietet.

In unserem Test konnten wir mit dem Sony Xperia Z5 Compact eine 4K-Videoaufnahme (H.264) von 38,21 Minuten bei einer Dateigröße von 14,8 GB machen; unter H.265 sind es 18:56 Minuten bei einer Dateigröße von 4,64 GB. Dann hat sich die Kamera-App automatisch ausgeschaltet. Zum Vergleich: Beim Sony Xperia Z3 Compact hat die Handy-Kamera 13,13 Minuten (Dateigröße: 5,09 GB) geschafft. Das Hitzeproblem scheint Sony ebenfalls schon etwas besser in den Griff bekommen zu haben: So haben wir kurz nach der 4K-Aufnahme auf der Smartphone-Rückseite in Kamera-Nähe eine Oberflächen-Temperatur von 42,3 Grad Celsius gemessen, in der Mitte der Rückseite betrug die Temperatur 41,2 Grad Celsius. Danach haben wir einen schnellen Abfall der Temperatur verzeichnet. Das Xperia Z5 Compact kühlt nach unserem subjektiven Empfinden deutlich schneller ab als der Vorgänger.

Verschiedene Videokompresseionsstandards für 4K-Aufnahmen Verschiedene Videokompresseionsstandards für 4K-Aufnahmen
Bild: teltarif.de
Der Besitzer erhält vor der Nutzung des Kamera-Modus 4K-Video von Sony den folgenden Hinweis: "Wenn die Temperatur des Geräts steigt, schließt sich die App eventuell während der Benutzung. Ihre Aufnahme wird jedoch automatisch gespeichert." Am Schluss unserer Aufnahme haben wird den Hinweis erhalten: "Die Kamera wird sich vorübergehend ausschalten, um abzukühlen." Außerdem darf der Akku des Smartphones für 4K-Aufnahmen nicht weniger als 20 Prozent Ladestatus haben. Die 4K-Aufnahmen beanspruchen den Akku stark und so kann es passieren, dass sich das Gerät während der Aufnahme abschaltet, da der Akku schwach ist.

Unser Test-Fazit zur 23-Megapixel-Kamera

Positiv an der 23-Megapixel-Kamera des Sony Xperia Z5 Compact finden wir, dass im Automatik-Modus nun Aufnahmen auch bei voller Auflösung möglich sind. Bei den Vorgängern mit der 21-Megapixel-Kamera sind Aufnahmen im Automatik-Modus immer nur mit 8 Megapixel möglich. Außerdem gefällt uns die schnellere Reaktionszeit des Autofokus und auch die Bildergebnisse bei guten Lichtverhältnissen haben sich im Vergleich zum Vorgänger etwas verbessert. Zudem sind Aufnahmen - gerade im Nahbereich - noch detaillierter dargestellt.

Detailreiche Aufnahmen mit der Smartphone-Kamera vom Sony Xperia Z5 Compact Detailreiche Aufnahmen mit der Smartphone-Kamera vom Sony Xperia Z5 Compact
Bild: teltarif.de
Als eine große Überraschung empfanden wir die Verbesserung bei 4K-Aufnahmen. Hier hat Sony eine gute Arbeit abgeliefert. So kann der Nutzer über 30 Minuten 4K-Videos aufnehmen. Wird das Sony Xepria Z5 Compact dann zu heiß, schaltet sich die Kamera-App zwar automatisch ab, aber das Gerät kühlt vergleichsweise schnell wieder ab. Hierfür hat sich Sony einen großen Pluspunkt verdient. Aber uns hat die Smartphone-Kamera im Auto-Modus bei schlechten Lichtverhältnissen enttäuscht. Die Aufnahmen sind viel zu dunkel und Details nicht mehr erkennbar. Nur wer in die Szenenauswahl im Manuell-Modus wechselt, hat eine Chance auf bessere Aufnahmen bei Dämmerung.

Wie sich die Smartphone-Kamera des Sony Xperia Z3 Compact im täglichen Einsatz und bei 4K-Aufnahmen schlägt, lesen Sie in einem separaten Testbericht.

Mehr zum Thema Sony