Test

Das Smartphone HTC Touch Pro2 im Test

Windows-Mobile-Handy ist auf Augenhöhe mit dem Apple iPhone
Von Jan Rähm

Sehr gut gelungen ist HTC seine alternative Oberfläche TouchFlo. Ihre Bedienung ist intuitiv und optisch ansprechend. Das gilt allerdings nur so lange, bis man auf die übliche Windows-Mobile-Ebene gerät. TouchFlo bringt auch ein paar sehr nette Spielereien wie eine Galerie und einen Mediaplayer mit. Das Startmenü von Windwos Mobile 6.1 hat einen eigenen Look bekommen und lässt sich individuell personalisieren.

HTC Touch Pro2

Das Software-Angebot des Touch Pro2 ist vergleichsweise umfangreich. Von einem Mail-Client über den schnellen Alternativ-Browser Opera, Microsoft Office Mobile mit Unterstützung für das Office 2007-Format OpenXML bis hin zu Adobes Reader LE ist alles an Bord, was im geschäftlichen Alltag gebraucht wird. Entspannung versprechen ein paar Spiele – vor allem das HTC-Spiel Teeter hat im Test sehr gefallen – und die multimedialen Funktionen, die einen Mediaplayer und einen eigenen Youtube-Client umfassen.

Was fehlt, ist eine Navigationslösung. Das vorinstallierte Google Maps ist ein nur unzureichender Ersatz. Dafür ist eine Anwendung namens „QuickGPS“ installiert, die alle paar Tage die Position der GPS-Satelliten aus dem Internet lädt. So erfolgt die Satellitensuche sehr schnell.

3,2-Megapixel-Kamera mit Autofokus

Bild vom HTC Touch Pro2 Rückseite des HTC Touch Pro2
Foto: teltarif.de
Im Gehäuse des Touch Pro2 stecken zwei Kameras. Die auf der Gehäusefront dient für Videotelefonate, die Kamera auf der Rückseite nimmt Schnappschüsse und Videos mit 3,2 Megapixel auf. Die Bildqualität ist subjektiv bewertet mäßig. Die Geschwindigkeit des Autofokus im Fotomodus erfreut durch schnelles Scharfstellen, sie ist allerdings im Videomode zu langsam. Die Qualität der aufgenommenen Filmclips ist in Ordnung, aber nicht überragend. Schön ist die automatische Anpassung der Bildhelligkeit. Ist es dunkel, merkt man: Ein LED-Licht oder Xenon-Blitz steckt nicht im Gehäuse. Damit ist das Touch Pro2 für Nacht- oder Abendaufnahmen denkbar schlecht geeignet.

Die ursprüngliche Funktion eines Handys, die Telefonie, beherrscht das Touch Pro2 sehr gut. Die Sprachqualität ist ohne Tadel, sowohl der Anrufer als auch der Gesprächspartner verstehen sich ohne Probleme, Rauschen oder Knackser sind nicht zu vernehmen. Optional kann zusätzlich eine Rauschunterdrückung in Gesprächspausen zugeschaltet werden. Nur wird das Telefon wegen seines vergleichsweise hohen Gewichts schnell schwer in der Hand. Doch dafür gibt es eine integrierte Freisprechfunktion. Dank dieser sind auch schnelle Konferenzgespräche mit mehreren anwesenden Personen möglich. Die Qualität der Ausgabe über den eingebauten Lautsprecher überzeugt auf ganzer Linie.

In fast allen Situationen reagiert das Touch Pro2 schnell

Bild vom HTC Touch Pro2 HTC Touch Pro2 im Handy-Vergleich
Foto: teltarif.de
In fast allen Situationen reagiert das Touch Pro2 schnell. Nach einiger Zeit zeigt sich aber auch bei diesem Gerät die übliche Windows-Mobile-Schwäche: Anwendungen starten immer langsamer. Nicht langsamer wird die Nutzung des Internets. Unterstützt das Netz die verbauten Technologien, geraten Down- und Uploads dank HSDPA und HSUPA gefühlt rasend schnell. Auch über WLAN und Bluetooth flitzen die Daten nur so durch den Äther.

Je nachdem, wie viel man surft und lädt, erlaubt der 1500 mAh starke Akku eine Standby-Zeit von bis zu 19 Tagen. Bei starker Benutzung sollen mindestens 4,5 Stunden übrig bleiben. Diese Angaben des Herstellers scheinen der Realität zu entsprechen. Auch nach stundenlangem Telefonieren, Surfen, Knipsen, Mailen, Schreiben und Spielen hatte die Akkuanzeige am rechten oberen Bildschirmrand nur einen Balken verloren. So sollten im normalen Gebrauch vier bis acht Tage Betrieb des Smartphones fernab der Steckdose durchaus möglich sein.

Für den recht hohen Kaufpreis bekommt der Kunde ein Smartphone, das hinsichtlich seiner Ausstattung und seines Designs überzeugen kann. Dank der verbauten Technologien und der leistungsfähigen Hardware sollte das Touch Pro2 eine ganze Weile lang in den Besten-Listen stehen. Auch der Software-Umfang weist nur kleine Lücken auf. Auf Augenhöhe messen kann es sich mit Apples iPhone, das hat schon unser jüngster Smartphone-Vergleich gezeigt. Und vor dem ein wenig betagten Business-Klassiker Nokia E90 Communicator braucht es sich ganz sicher nicht zu verstecken.

Weitere Handytests bei teltarif.de