Gaming

Meilenstein: Die Videospielkonsole wird 50 Jahre alt

Ob stationär oder unter­wegs, Video­spiel­kon­solen sind auch nach 50 Jahren nicht aus unserem Alltag wegzu­denken. Bitkom wagt eine Zeit­reise zu den Anfängen.
Von

Die Video­spiel­kon­sole erfreut bereits seit einem halben Jahr­hun­dert Gamer auf der ganzen Welt. Anfangs noch teils mit Skepsis betrachtet und zwischen­durch fast in der Versen­kung verschwunden, hält der Siegeszug der Geräte bis heute an. Der Bran­chen­ver­band Bitkom lässt die Historie der Konsolen Revue passieren. Ange­fangen beim global ersten, kommer­ziellen Modell Magnavox Odyssey aus dem Jahr 1972 bis hin zu aktu­ellen Trends wie inno­vativen Bedien­kon­zepten, Strea­ming-Möglich­keiten und hybriden Exem­plaren.

Außerdem enthüllt eine Umfrage, dass über die Hälfte der Deut­schen eine statio­näre Konsole nutzt.

50 Jahre Spiel­kon­sole: Enter­tain­ment daheim und unter­wegs

Die allererste kommerzielle Videospielkonsole: Magnavox Odyssey Die allererste kommerzielle Videospielkonsole: Magnavox Odyssey
Bild: Wikipedia
Mit der im Artikel abge­bil­deten Video­spiel­kon­sole Magnavox Odyssey begann im September 1972 eine neue Ära der Unter­hal­tung. Die Idee dahinter hatte mitunter deut­sche Wurzeln, sie entstammt nämlich vom in Mann­heim gebo­renen Ralph Henry Baer und dessen Kollegen William L. Harrison und William T. Rush. Aufgrund der Beliebt­heit folgten Konkur­renz­pro­dukte wie das Atari VCS 2600 (1977) und das Mattel Intel­livison (1979). Für ein jähes Ende der Video­spiel­kon­solen sorgte aber beinahe der große PC-Boom ab 1983.

Nintendo konnte jedoch das Ruder mit seinem NES herum­reißen, welches Mitte 1983 in Japan, 1985 in den USA sowie 1986 in Europa erschien. Haupt­säch­lich durch das Kult­spiel Super Mario Bros. avan­cierte das Nintendo Enter­tain­ment System zum großen Erfolg. Mit dem GameBoy machte Nintendo das Gaming Ende der 90er schließ­lich mobil. Der japa­nische Tradi­tions­kon­zern war es auch, der das hybride Konzept mit der Switch 2017 salon­fähig machte. Doch die Wett­bewerber Sony und Micro­soft haben eben­falls Inno­vationen, wie den immersiven Dual-Sense-Controller der PlayStation 5 und den Xbox Game Pass im Köcher.

Die Gegen­wart: Video­spiel­kon­solen begeis­tern noch immer

Umfrage der Bitkom Umfrage der Bitkom
Bild: Bitkom
Bitkom hat in seiner Pres­semit­tei­lung span­nende Umfra­geer­geb­nisse rund ums Gaming inte­griert. Im Rahmen einer im Sommer 2021 durch­geführten Studie zeigte sich, dass 52 Prozent der 1200 Befragten ab 16 Jahren zumin­dest gele­gent­lich eine statio­näre Konsole benutzen. Regel­mäßig spielen immerhin noch 44 Prozent an einem solchen Gerät.

Von einer mobilen Vari­ante machen 22 Prozent Gebrauch. Wiederum spielen 38 Prozent auf hybriden Geräten wie der Nintendo Switch. Am meisten zocken Gamer zwischen 16 und 29 Jahre (78 Prozent). Anschlie­ßend folgt die Alters­gruppe von 30 bis 49 Jahre (54 Prozent).

Bald startet das neue Gaming-Abo PlayStation Plus in Deutsch­land.

Mehr zum Thema Spiele