Kommentar

5G "für fast alle": Doch was hat der Kunde davon?

Je nach Netz erreicht 5G mitt­ler­weile bis zu 94 Prozent der Bevöl­kerung. Doch wirk­liche Verbes­serungen für die Kunden sind noch rar.
Ein Kommentar von

In den vergan­genen Tagen haben sich die Deut­sche Telekom, Voda­fone und Telefónica wieder einmal selbst auf die Schulter geklopft. So verkün­dete die Telekom, ihr 5G-Netz sei jetzt "für fast alle" verfügbar. 94 Prozent der Bevöl­kerung werden den Angaben zufolge mit dem neuen Netz­stan­dard abge­deckt. Voda­fone vermel­dete eine 80-prozen­tige Bevöl­kerungs­abde­ckung, Telefónica versorgt nach eigenen Angaben 75 Prozent der Bevöl­kerung mit 5G.

Diese Zahlen sind auf den ersten Blick impo­sant. Doch die Werte rela­tivieren sich jedoch bei genauerer Betrach­tung. Bevöl­kerungs­abde­ckung ist nämlich nicht mit der Flächen­ver­sor­gung zu verwech­seln. Natür­lich erreicht man schnell eine statt­liche Anzahl von Kunden an ihren Wohn­orten, wenn man die Städte und Ballungs­gebiete versorgt. Ein Mobil­funk­netz benö­tigen die Kunden aber - wie der Name verrät - vor allem mobil, also unter­wegs, und nicht zuhause. 5G wird Erwartungen oft nicht gerecht 5G wird Erwartungen oft nicht gerecht
Image licensed by Ingram Image, Montage: teltarif.de
Versor­gungs­auf­lagen gibt es zwar auch für die großen Verkehrs­wege wie Auto­bahnen und Bahn­stre­cken. Wer aber auf Land- und Kreis­straßen unter­wegs ist, landet irgend­wann unwi­der­ruf­lich in der Realität der tatsäch­lichen Netz­abde­ckung. Hier hapert es neben 5G auch mit LTE und teil­weise auch noch mit GSM, sodass mindes­tens Strea­ming nicht mehr ohne Aussetzer funk­tio­niert, zum Teil aber sogar Tele­fonate abreißen, sodass die Verbin­dung neu aufge­baut werden muss - sobald der Schriftzug "Netz­suche" vom Handy-Display verschwindet.

Nicht überall, wo 5G drauf­steht, ist 5G drin

Aber selbst dann, wenn man die Verbin­dung zum 5G-Netz auf dem Bild­schirm des Mobil­tele­fons ange­zeigt bekommt, ist das nicht gleich­bedeu­tend damit, dass auch wirk­lich der neue Netz­stan­dard genutzt wird. Je nach Smart­phone-Modell wird die 5G-Verbin­dung nämlich auch dann ange­zeigt, wenn eine LTE-Funk­zelle genutzt wird, die sich zur Stei­gerung der mögli­chen Band­breite mit einem 5G-Sender kombi­nieren lässt.

Teil­weise gibt es diese 5G-Sender (noch) gar nicht. In anderen Fällen ist die Netz­kon­figu­ration mit den vom Smart­phone unter­stützten Spezi­fika­tionen inkom­patibel. Dann ist das neue Netz zwar vorhanden, aber eben nur für Kunden, die ein kompa­tibles Handy einsetzen. Selbst bei neu auf den Markt gekom­menen Geräten ist es nicht selbst­ver­ständ­lich, dass alle in den Netzen verwen­deten LTE/5G-Frequenz­kom­bina­tionen genutzt werden.

Ein Laie kauft ein 5G-Smart­phone und wundert sich viel­leicht, warum er den neuen Netz­stan­dard nicht überall verwenden kann, wo das laut Abde­ckungs­karte des jewei­ligen Betrei­bers möglich sein soll. Ein Fach­mann über­prüft die vom Handy unter­stützten Frequenz­bereiche und wundert sich erst recht, warum er an manchen Stand­orten so gar nichts vom 5G-Netz hat. Nicht auf offi­ziellen Wegen über­prüfen lassen sich die unter­stützten LTE/5G-Frequenz­kom­bina­tionen - doch auf diese kommt es an.

"Echtes" 5G ist noch die große Ausnahme

Und selbst wenn das Smart­phone wirk­lich im 5G-Netz einge­bucht ist, heißt das noch nichts. "Echtes 5G" gibt es in Deutsch­land nämlich nur bei Voda­fone - und auch dort nur für Kunden mit einem festen Vertrags­ver­hältnis, die eine entspre­chende (kosten­lose) Option gebucht und ein passendes Endgerät haben. Letz­teres ist noch eher selten, zumin­dest wenn es um 5G Stan­dalone in allen denk­baren Frequenz­berei­chen geht. Oppo kann das und beherrscht sogar die Kanal­bün­delung (Carrier Aggre­gation), Apple und Samsung bisher nur zum Teil.

Auf Seite 2 lesen Sie, warum die "echte 5G-Nutzung" selbst für Voda­fone-Vertrags­kunden mit passendem Endgerät nicht selbst­ver­ständ­lich ist.

Mehr zum Thema 5G