navigiert

Garmin präsentiert das nüvi 1490TV mit DVB-T und Bluetooth

Motorradfahrer sollen mit dem Zumo 220 glücklich werden
Von Steffen Herget

Navigationsspezialist Garmin hat auf der CeBIT Preview sein neues Flaggschiff für die Auto-Navigation vorgestellt. Das nüvi 1490TV zeigt sich bei der Ausstattung von seiner besten Seite. Neben der Navigationsfunktion mit dem Garmin-üblichen Kartenmaterial von aktuell 43 Ländern, die über einen 5 Zoll großen Touchscreen abgewickelt wird, ist auch DVB-T an Bord. Eine kleine Teleskop-Antenne soll unterwegs den Empfang sicherstellen, es kann aber auch eine externe Antenne angeschlossen werden. Wie schon der Vorgänger nüvi 1490Tpro unterstützt das neue Navi auch Bluetooth, Eco-Route zur spritsparenden Navigation, TMCPro und einen Fußgängermodus. Garmin nüvi 1490TV Garmin nüvi 1490TV
Foto: teltarif

Durch die Möglichkeit, eine Rückfahrkamera anzuschließen, eignet sich das nüvi 1490TV gut für Wohnmobil-Fahrer. Diese werden auch vom großen Display profitieren, da in solchen Fahrzeugen die Windschutzscheibe - und damit das Navigationsgerät - weiter entfernt und schwerer zu sehen ist. Das mit 1,8 Zentimetern Dicke nicht besonders schlank ausgefallene nüvi 1490TV soll im ersten Quartal 2010 zum Preis von 299 Euro auf den Markt kommen.

Neues Modell für Motorradfahrer: Zumo 220

Garmin Zumo 220 Garmin Zumo 220
Foto: teltarif
Für Motorradfahrer hat Garmin ein neues Modell der Zumo-Reihe vorgestellt, das Zumo 220. Das 3,5 Zoll große Display des "kleinen Bruders" des Zumo 660 soll auf die Benutzung mit Handschuhen optimniert sein. Die Halterung für das Motorrad-Navi macht, genau wie das Gerät selbst, einen äußerst robusten Eindruck, lässt aber eine gewisse Eleganz vermissen. Das dürfte aber den speziellen Anforderungen an ein Motorrad-Navigationsgerät geschuldet sein. Wasserdicht muss es sein, ebenso wie unempfindlich gegen durchgehende Erschütterungen und andere äußere Einflüsse. Bluetooth macht die Verbindung mit einem Headset möglich, was Motorradfahrer mittlerweile häufig im Helm nutzen. Auch das Zumo 220 soll im laufenden Quartal auf den Markt kommen, einen genauen Preis gibt Garmin noch bekannt.

Zubehör stellt die Verbindung zur Fahrzeugelektronik her

Ein weiteres interessantes Gerät von Garmin fällt unter die Kategorie Zubehör. Die Navigations-Spezialisten bieten mit dem Garmin ecoRoute HD, das mit dem Diagnose-Stecker eines Autos verbunden wird, die Daten der Motorsteuerung ausliest und per Bluetooth an ein Garmin-Navi übermittelt. So kann einerseits der Benzinverbrauch mit Eco-Route besser optimiert, andererseits aber auch im Pannenfall geholfen werden. Die Fehlercodes moderner Fahrzeugelektronik liefern viele Fehlerquellen direkt an das Navi, so dass der Mechaniker viel Zeit bei der Fehlersuche sparen kann. Während ein Werkstatt-Diagnosegerät mit rund 1 000 Euro zu Buche schlägt, kostet das Garmin-Zubehör nur 99 Euro.

Weitere Artikel zum Thema Navigationsgeräte