Tarifvergleich

Schon ab 20 Euro: Günstige Doppel-Flatrates bis 16 MBit/s

Attraktive Doppel-Flat-Pakete per DSL und Kabel im Überblick
Von Marc Kessler

Auf dem Kabel-Markt teilen drei große Player weite Teile Deutschlands unter sich auf: Kabel Deutschland dominiert und betreibt Kabelnetze in 13 von 16 Bundesländern. Unitymedia ist in Hessen und Nordrhein-Westfalen vertreten, Kabel BW im Flächenland Baden-Württemberg. Das Bundeskartellamt hat - wie berichtet - im Dezember seine Vorbehalte gegen eine Übernahme von Kabel BW durch Unitymedia aufgegeben, nachdem der Unitymedia-Eigner Liberty Global weitreichende Zugeständnisse gemacht hatte. Für die Neu- und Bestandskunden beider Unternehmen ändert sich jedoch vorerst nichts, die jeweiligen Marken sollen zunächst bestehen bleiben, wie Unitymedia Ende Januar mitteilte.

Kabel Deutschland: Hardware nur noch zur Miete

Platzhirsch Kabel Deutschland bietet sein 16-MBit/s-Paket noch günstiger als 1&1 an - allerdings nur in den ersten 12 Monaten der 24-monatigen Mindestvertragslaufzeit. Im zweiten Jahr kostet der Doppel-Flat-Anschluss Internet & Telefon 16 24,90 Euro. Auch Kabel Deutschland setzt in punkto Hardware neuerdings auf das Mietmodell - folglich ist ein WLAN-Router nur noch gegen eine monatliche Miete von 2 Euro zu haben. Kabel Deutschland verlangt zwar keine Versandkosten, allerdings eine Anschlussgebühr in Höhe von 24,95 Euro. Darin enthalten ist jedoch ein kostenloser Installationsservice an der heimischen Kabel-Dose.

Ärgerlich: Sicherheitspaket muss obligatorisch mitbestellt werden

Lästiges Problem bei Kabel Deutschland - und auch bei den Mitbewerbern Kabel BW und Unitymedia: Kunden erhalten bei Bestellung ein drei Monat lang kostenloses "Sicherheitspaket", bestehend aus unterschiedlicher Sicherheits-Software. Das Paket kann bei keinem der drei Anbieter im Bestellprozess abgewählt werden. Wird es - falls nicht explizit gewollt - nach Schaltung des Anschlusses jedoch nicht rechtzeitig gekündigt (Kündigungsfrist bei Kabel Deutschland und Unitymedia ein Monat, bei Kabel BW sogar sechs Wochen), wird das Sicherheitspaket ab dem vierten Monat - ebenfalls mit Sicherheit! - kostenpflichtig: Bei Kabel Deutschland fallen dann 3,98 Euro, bei Kabel BW 3,90 Euro und bei Unitymedia 4 Euro pro Monat zusätzlich an.

Günstige Kabel-Doppel-Flatrate-Angebote

Anbieter Kabel BW Kabel Deutschland Unitymedia
Tarif CleverFlat
Starter
Internet & Telefon 16 2play
16000
Downstream 12000 16000 16000
Upstream 400 1024 1024
Laufzeit 24 Monate 24 Monate 12 Monate
Zu Mobilfunk 0,197 0,199 0,189
Einrichtung 39,90 29,90 0,00
Grundgebühr 19,90 12 Mon.: 17,90
dann: 24,90
25,00
WLAN-Router 29,90 2,00 / Mon. (Miete) 24,90
Versand 9,90 0,00 0,00
Sonstiges 10,00 Online-Bonus - -
Kosten über 24 Mon. 547,30 1) 591,50 1) 624,90 1)
Stand: 15.03.2012, Preise bei Online-Bestellung und Abschluss eines Vertrags mit
entsprechender Mindestvertragslaufzeit in Euro (ohne etwaigen Regio-Zuschlag), Hardware-
und Versandkosten sowie aktuelle Aktionen berücksichtigt. Geschwindigkeiten in kBit/s.
1) Achtung: Kostenpflichtiges Sicherheitspaket inkl., 3 Monate gratis, muss rechtzeitig
gekündigt werden.

Kabel BW bleibt unter 20 Euro pro Monat

Kabel BW offeriert ein Doppel-Flatrate-Paket mit bis zu 12 MBit/s für dauerhafte 19,90 Euro pro Monat. Das Anschlusspaket namens Clever Flat Starter kommt mit 24-monatiger Mindestvertragslaufzeit und einer Bereitstellungsgebühr von 39,90 Euro. Wünscht der Kunde einen WLAN-Router, fallen für diesen 29,90 Euro an. Für den Versand der notwendigen Hardware verlangt Kabel BW 9,90 Euro.

Kürzere Mindestvertragslaufzeit bei Unitymedia

Unitymedia bietet Interessenten die Möglichkeit, mit einer 12-monatigen Mindestlaufzeit etwas flexibler zu bleiben. Für das Paket 2Play 16 000 müssen Kunden monatlich 25 Euro zahlen. Positiv: Unitymedia verlangt weder eine Anschlussgebühr, noch Versandkosten. Für den optionalen WLAN-Router fallen zusätzliche 24,90 Euro an.

Neben den hier dargestellten, überregional erhältlichen DSL- und Kabel-Offerten, können regionale Anbieter durchaus ebenfalls attraktive - und möglicherweise sogar günstigere - Angebote, beispielsweise per Glasfaser-Anbindung, unterbreiten. Welche Breitband-Anschlüsse an ihrem Wohnort verfügbar sind, zeigt Ihnen unser Breitband-Tarifrechner. Er zeigt Ihnen technologieneutral die günstigsten Anschlusspakete.

Das Fazit von teltarif-Redakteur Marc Kessler
teltarif-Redakteur Marc Kessler In den DSL-Markt kommt wieder Bewegung: Während einige Anbieter - Vodafone und o2 - ihre Konditionen gegenüber dem vergangenen Jahr merklich verschlechtert haben, greifen andere - wie congstar - wieder an beziehungsweise verteidigen ihre Spitzenposition (1&1). Bei den Kabel-Anbietern herrscht weitgehende Kontinuität, wenngleich Kabel Deutschland sich einem Trend angeschlossen hat, der generell immer stärker zu werden scheint: Die Vermietung der erforderlichen Hardware. Bei der Deutschen Telekom gibt es dieses Modell nun schon seit Jahren.

Weitere Artikel aus dem Special "Kommunikation zuhause"